449,452 research outputs found

    Emergence of inflationary perturbations in the CSL model

    Get PDF
    The inflationary paradigm is the most successful model that explains the observed spectrum of primordial perturbations. However, the precise emergence of such inhomogeneities and the quantum-to-classical transition of the perturbations has not yet reached a consensus among the community. The Continuous Spontaneous Localization model (CSL), in the cosmological context, might be used to provide a solution to the mentioned issues by considering a dynamical reduction of the wave function. The CSL model has been applied to the inflationary universe before and different conclusions have been obtained. In this letter, we use a different approach to implement the CSL model during inflation. In particular, in addition to accounting for the quantum-to-classical transition, we use the CSL model to generate the primordial perturbations, that is, the dynamical evolution provided by the CSL model is responsible for the transition from a homogeneous and isotropic initial state to a final one lacking such symmetries. Our approach leads to results that can be clearly distinguished from preceding works. Specifically, the scalar and tensor power spectra are not time-dependent, and retains the amplification mechanism of the CSL model. Moreover, our framework depends only on one parameter (the CSL parameter) and its value is consistent with cosmological and laboratory observations.Comment: 14 pages. Final version. To be published in EPJ

    On Expansion of a Solution of General Non-autonomous Polynomial Differential Equation

    Get PDF
    We give a recursive formula for an expansion of a solution of a general non-autonomous polynomial differential equation. The formula is given on the algebraic level with a use of shuffle product. This approach minimizes the number of integrations on each order of expansion. Using combinatorics of trees we estimate the radius of convergence of the expansion.Comment: 13 pages, To be published in Journal of Dynamical and Control System

    Intentionality

    Get PDF
    Articl

    Language and identity in the school adjustment of immigrant students in Israel

    Full text link
    Der Autor, dessen in diesem Band dargestellte Analyse... auf dem Datensatz der ICSEY Studie basiert, untersucht Muster der Adaption von Jugendlichen mit Migrationshintergrund unter den Aspekten Sprache, Identität und soziokulturelle Anpassung in einem bestimmten Akkulturations- und Bildungskontext, nämlich dem israelischen Schulsystem. Das israelische Schulsystem ist, so der Autor, durch eine Kombination von assimilationistischen und pluralistischen Ansätzen gekennzeichnet. Insgesamt 327 neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler aus der ehemaligen Sowjetunion sowie aus Äthiopien, die in Israel leben und die Sekundarstufe besuchen, wurden befragt. Der Fragebogen basiert auf Selbstaussagen und umfasst Fragen zu den Themen Sprachgebrauch und Sprachkompetenz (Herkunftssprache und Schulsprache), Identität, wahrgenommene Diskriminierung, schulische Adaption und Verhaltensprobleme. Zwischen den beiden ethnischen Gruppen konnten erhebliche Unterschiede im Sprachgebrauch und in den Sprachkompetenzen festgestellt werden. Die Beherrschung der Schulsprache erweist sich als der bedeutsamere Prädiktor für schulische Adaption und Verhaltensprobleme als Kompetenzen in der Herkunftssprache. Gleichzeitig ist die ethnische Identität (im Sinne der Loyalität zur Herkunftskultur) in beiden Gruppen stärker ausgeprägt als die Identifikation mit der Kultur der Aufnahmegesellschaft. Schulische Adaption wird von beiden Gruppenloyalitäten, stärker jedoch von der Identifikation mit der Kultur der Aufnahmegesellschaft beeinflusst. Zusätzlich hängt die wahrgenommene Diskriminierung negativ mit schulischer Adaption zusammen. Die Ergebnisse der Analysen werden unter dem Aspekt der Passung zwischen dem akkulturativen Kontext von Schulen in Israel und dem Muster der Identitätsbildung einerseits und der Akkulturation, die die Jugendlichen an den Tag legen andererseits, diskutiert. (DIPF/Orig.)

    Editorial

    Get PDF
    corecore