438 research outputs found

    Mechanical competence of bone-implant systems can accurately be determined by image-based micro-finite element analyses

    Get PDF
    The precise failure mechanisms of bone implants are still incompletely understood. Micro-computed tomography in combination with finite element analysis appears to be a potent methodology to determine the mechanical stability of bone-implant constructs. To assess this microstructural finite element (ÎŒFE) analysis approach, pull-out tests were designed and conducted on ten sheep vertebral bodies into which orthopedic screws were inserted.ÎŒFE models of the same bone-implant constructs were then built and solved, using a large-scale linear FE-solver.ÎŒFE calculated pull-out strength correlated highly with the experimentally measured pull-out strength (r 2= 0.87) thereby statistically supporting theÎŒFE approach. These results suggest that bone-implant constructs can be analyzed usingÎŒFE in a detailed and unprecedented way. This could potentially facilitate the development of future implant designs leading to novel and improved fracture fixation method

    ifo Konjunkturprognose 2007/2008: Aufschwung mit niedrigerem Tempo

    Get PDF
    Die Weltwirtschaft befindet sich im vierten Jahr eines konjunkturellen Aufschwungs und expandierte auch im FrĂŒhjahr 2007 krĂ€ftig. Das Bruttoinlandsprodukt legte infolge der gĂŒnstigen Ertragslage der Unternehmen, höherer Aktienkurse und der zwar zuletzt gestiegenen, aber immer noch vergleichsweise niedrigen langfristigen Zinsen dynamisch zu. Und auch im Prognosezeitraum wird die Expansion der Weltwirtschaft schwungvoll bleiben, sich jedoch etwas abflachen. In der Eurozone setzt sich der Aufschwung zunĂ€chst schwungvoll fort, verliert aber im nĂ€chsten Jahr etwas an Dynamik. In den IndustrielĂ€ndern wird das Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2007 um 2,5% und im Jahr 2008 um 2,8% zunehmen. Der Welthandel wird in diesem Jahr um 7,5% und im nĂ€chsten Jahr um 8,0% expandieren. In Deutschland hat sich der Aufschwung nach der Jahreswende trotz der Erhöhung der Mehrwertsteuer fortgesetzt. Saisonbereinigt ist die gesamtwirtschaftliche Produktion im ersten Quartal mit einer laufenden Jahresrate von 2,1% gestiegen, zuvor hatte das Expansionstempo allerdings noch bei 4,0% gelegen. Im Prognosezeitraum dĂŒrfte sich der konjunkturelle Aufschwung fortsetzen, dabei aber nicht mehr die hohe Dynamik des vergangenen Jahres erreichen. Die gesamtwirtschaftliche Produktion wird im laufenden Jahr um 2,6% expandieren; arbeitstĂ€glich bereinigt um 2,8%. Im Jahr 2008 tritt der konjunkturelle Aufschwung in seine SpĂ€tphase ein.Weltkonjunktur, Konjunkturprognose, Wirtschaftslage, Wirtschaftswachstum, Deutschland, Welt

    ifo Konjunkturprognose 2007: Konjunkturelle AuftriebskrÀfte bleiben stark

    Get PDF
    Am 14. Dezember 2006 stellte das ifo Institut im Rahmen seines vorweihnachtlichen PressegesprĂ€chs seine Prognose fĂŒr die Jahre 2007 und 2008 vor. Die deutsche Wirtschaft befindet sich zum Jahresende 2006 in einem krĂ€ftigen Aufschwung, der Anfang 2005 begonnen hat. Treibende Kraft des Booms ist weiterhin die Auslandsnachfrage, die trotz der diesjĂ€hrigen krĂ€ftigen Aufwertung des Euro gegenĂŒber dem US-Dollar erneut erheblich zugelegt hat. Die Exporte dĂŒrften im Jahresdurchschnitt 2006 um 10,5% gestiegen sein, das ist der grĂ¶ĂŸte Zuwachs seit dem Jahr 2000. Anders als im Jahr 2005 ist nunmehr aber auch die Binnenkonjunktur in Schwung gekommen. Die Investitionen in Bauten und AusrĂŒstungen wurden im laufenden Jahr recht zĂŒgig ausgeweitet. Der private Konsum, mit einem Anteil von 59% am nominalen BIP die gewichtigste Verwendungskomponente, vermochte im laufenden Jahr zum ersten Mal seit dem Jahr 2001 wieder etwas zuzulegen. Alles in allem dĂŒrfte die gesamtwirtschaftliche Produktion im Jahresdurchschnitt 2006 um 2,5% expandiert sein, nach 0,9% im Vorjahr. Nach Ausschaltung dieser Kalenderschwankung ist die Zuwachsrate der Produktion im laufenden Jahr sogar auf 2,7% zu veranschlagen. Der Aufschwung hat zugleich auch zu einem deutlichen RĂŒckgang der Arbeitslosigkeit gefĂŒhrt. Im Jahresdurchschnitt 2006 dĂŒrfte die Zahl der Arbeitslosen um gut 360 000 gesunken sein. Im kommenden Jahr wird die Konjunktur durch die massive Erhöhung von Steuern und Abgaben zunĂ€chst erheblich gedĂ€mpft; gleichwohl wird sich dann aber der Aufschwung fortsetzen. Die Investitionsdynamik bei den AusrĂŒstungen und im Wirtschaftsbau wird 2007 recht krĂ€ftig bleiben. Alles in allem wird das reale Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2007 um 1,9% expandieren, kalenderbereinigt um 2,0%. Bei alledem wird sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt weiter bessern.Weltkonjunktur, Konjunkturprognose, Wirtschaftslage, Wirtschaftswachstum, GeschĂ€ftsklima, Deutschland, Welt

    Toxic Epidermal Necrolysis after Pemetrexed and Cisplatin for Non-Small Cell Lung Cancer in a Patient with Sharp Syndrome

    Get PDF
    Background: Pemetrexed is an antifolate drug approved for maintenance and second-line therapy, and, in combination with cisplatin, for first-line treatment of advanced nonsquamous non-small cell lung cancer. The side-effect profile includes fatigue, hematological and gastrointestinal toxicity, an increase in hepatic enzymes, sensory neuropathy, and pulmonary and cutaneous toxicity in various degrees. Case Report: We present the case of a 58-year-old woman with history of Sharp's syndrome and adenocarcinoma of the lung, who developed toxic epidermal necrolysis after the first cycle of pemetrexed, including erythema, bullae, extensive skin denudation, subsequent systemic inflammation and severe deterioration in general condition. The generalized skin lesions occurred primarily in the previous radiation field and responded to immunosuppressive treatment with prednisone. Conclusion: Although skin toxicity is a well-known side effect of pemetrexed, severe skin reactions after pemetrexed administration are rare. Caution should be applied in cases in which pemetrexed is given subsequent to radiation therapy, especially in patients with pre-existing skin diseases

    ifo Konjunkturprognose 2005/2006: Nur zögerliche Erholung

    Get PDF
    Die Weltwirtschaft hat im laufenden Jahr merklich an Dynamik eingebĂŒĂŸt, nachdem sie 2004 außerordentlich stark gewachsen war. In Deutschland fehlen die binnenwirtschaftlichen AuftriebskrĂ€fte immer noch fast vollstĂ€ndig. Die gesamtwirtschaftliche Produktion kommt sofort aus dem Tritt, sobald vom Ausland geringere Impulse ausgehen. FĂŒr die deutsche Wirtschaft ist eine fundamentale WachstumsschwĂ€che zu diagnostizieren; das Produktionspotential steigt derzeit nur um 1%, das ist halb so hoch wie im restlichen Euroraum. Die Entwicklung dieses und des kommenden Jahres wird ungefĂ€hr dem Trend folgen. Das reale Bruttoinlandsprodukt dĂŒrfte im Jahresdurchschnitt 2005 um 0,8% expandieren, nach 1,6% im Jahr 2004. Im nĂ€chsten Jahr dĂŒrfte sich das Expansionstempo der gesamtwirtschaftlichen Produktion parallel zur Besserung der Weltkonjunktur wieder leicht beschleunigen; die Zuwachsrate des realen Bruttoinlandsprodukts dĂŒrfte sich dann auf 1,2% belaufen. Damit wird die gesamtwirtschaftliche Auslastung der ProduktionskapazitĂ€ten wieder zunehmen. Die Inflationsrate dĂŒrfte trotz des Ölpreisschubs im Durchschnitt des Prognosezeitraums unter der 2-Prozentmarke liegen. Auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist bisher keine Wende eingetreten. Im Mai dieses Jahres gab es 4,81 Mill. registrierte Arbeitslose; das entspricht einem Anstieg von 510 000 gegenĂŒber dem vergleichbaren Vorjahresmonat. Der ĂŒberwiegende Teil dieser Zunahme (ca. 360 000) ist auf die im Zuge der Hartz-IV-Gesetzgebung erfolgte Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe zurĂŒckzufĂŒhren. Rechnet man dagegen, dass inzwischen rund 155 000 Zusatzjobs die Statistik entlasten, so dĂŒrfte die rein konjunkturelle Zunahme der Arbeitslosigkeit rund 300 000 betragen haben. Erst im nĂ€chsten Jahr ist eine leichte Besserung auf dem Arbeitsmarkt zu erwarten. Unter der Annahme, dass bis zum Jahresende 2006 etwa 300 000 Zusatzjobs geschaffen werden, dĂŒrfte sich die Zahl der registrierten Arbeitslosen in diesem Jahr auf 4,86 Millionen belaufeWeltkonjunktur, Konjunkturprognose, Wirtschafstwachstum, Konjunkturumfrage, GeschĂ€ftsklima, Deutschland, Welt

    Ultrathin Polydopamine Films with Phospholipid Nanodiscs Containing a Glycophorin A Domain

    No full text
    Cellular membranes have long served as an inspiration for nanomaterial research. The preparation of ultrathin polydopamine (PDA) films with integrated protein pores containing phospholipids and an embedded domain of a membrane protein glycophorin A as simplified cell membrane mimics is reported. Large area, ultrathin PDA films are obtained by electropolymerization on gold surfaces with 10–18 nm thickness and dimensions of up to 2.5 cm2. The films are transferred from gold to various other substrates such as nylon mesh, silicon, or substrates containing holes in the micrometer range, and they remain intact even after transfer. The novel transfer technique gives access to freestanding PDA films that remain stable even at the air interfaces with elastic moduli of ≈6–12 GPa, which are higher than any other PDA films reported before. As the PDA film thickness is within the range of cellular membranes, monodisperse protein nanopores, so-called “nanodiscs,” are integrated as functional entities. These nanodisc-containing PDA films can serve as semi-permeable films, in which the embedded pores control material transport. In the future, these simplified cell membrane mimics may offer structural investigations of the embedded membrane proteins to receive an improved understanding of protein-mediated transport processes in cellular membranes

    Magnetic clouds in the solar wind: A numerical assessment study of analytical models

    Get PDF
    Magnetic clouds (MCs) are "magnetized plasma clouds" moving in the solar wind. MCs transport magnetic flux and helicity away from the Sun. These structures are not stationary but feature temporal evolution as they propagate in the solar wind. Simplified analytical models are frequently used for the description of MCs, and fit certain observational data well. The goal of the present study is to investigate numerically the validity of an analytical model which is widely used for the description of MCs, and to determine under which conditions this model's implied assumptions cease to be valid. A numerical approach is applied. Analytical solutions that have been derived in previous studies are implemented in a \textbf{3-D magnetohydrodynamic} simulation code as initial conditions. Initially, the analytical model represents the main observational features of the MCs. However, these characteristics prevail only if the structure moves with a velocity close to the velocity of the background flow. In this case an MC's evolution can quite accurately be described using an analytic, self-similar approach. The dynamics of the magnetic structures which move with a velocity significantly above or below that of the velocity of the solar wind is investigated in detail. Besides the standard case in which MCs only expand and propagate in the solar wind, the case of an MC rotating around its axis of symmetry is also considered, and the resulting influence on the MC's dynamics is studied

    Genome-wide, high-content siRNA screening identifies the Alzheimer's genetic risk factor FERMT2 as a major modulator of APP metabolism

    Get PDF
    Genome-wide association studies (GWASs) have identified 19 susceptibility loci for Alzheimer’s disease (AD). However, understanding how these genes are involved in the pathophysiology of AD is one of the main challenges of the “post-GWAS” era. At least 123 genes are located within the 19 susceptibility loci; hence, a conventional approach (studying the genes one by one) would not be time- and cost-effective. We therefore developed a genome-wide, high-content siRNA screening approach and used it to assess the functional impact of gene under-expression on APP metabolism. We found that 832 genes modulated APP metabolism. Eight of these genes were located within AD susceptibility loci. Only FERMT2 (a ÎČ3-integrin co-activator) was also significantly associated with a variation in cerebrospinal fluid AÎČ peptide levels in 2886 AD cases. Lastly, we showed that the under-expression of FERMT2 increases AÎČ peptide production by raising levels of mature APP at the cell surface and facilitating its recycling. Taken as a whole, our data suggest that FERMT2 modulates the AD risk by regulating APP metabolism and AÎČ peptide production
    • 

    corecore