19 research outputs found

    Modularisierung als Standardisierungsprinzip. Eine Analyse zum «Mainstream» der administrativen Steuerung von Lernprozessen und Lernergebnissen in Bildungs- und Berufsbildungssystemen

    Full text link
    Die «Modularisierung» von Bildungs- und Berufsbildungssystemen ist als eine Antwort auf eine komplexe und in hohem Maße differenzierte Systemumwelt zu verstehen. Im vorliegenden Beitrag werden die markanten Merkmale der Modularisierung erörtert. Dabei dient die GegenĂŒberstellung traditioneller deutscher und angelsĂ€chsischer Prinzipien in der Organisation und didaktischen Gestaltung von Bildungs- und Berufsbildungssystemen der Kennzeichnung der originĂ€ren Funktionen der Modularisierung. (DIPF/Orig.)Modularisation is an answer to the growing complexity and differentiation of the environment. In this essay the main aspects of Modularisation were identified and discussed. To characterise and to point up the original determination of aims of this idea german and anglo-saxon principles in organising and arranging education and training were compared. (DIPF/Orig.

    ÜbergĂ€nge stĂ€rken. Zur Gewinnung beruflich qualifizierter Personengruppen fĂŒr das Studium zum Lehramt an berufsbildenden Schulen

    Get PDF
    Vor dem Hintergrund des LehrkrĂ€ftebedarfs und den Bestrebungen Niedersachsens zur Öffnung der Hochschulen wurde in Zusammenarbeit mit zwei Einrichtungen der Erwachsenenbildung (Heimvolkshochschulen), der Historisch-Ökologischen BildungsstĂ€tte in Papenburg und dem Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen sowie der UniversitĂ€t OsnabrĂŒck eine kooperative Weiterbildung entwickelt und erprobt, die auf den Übergang zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung zielt. Das ĂŒber den EuropĂ€ischen Sozialfonds geförderte Projekt NeWeLe fokussierte dabei beruflich qualifizierte Personen mit Interesse am beruflichen Lehramt. Die Ergebnisse kennzeichnen das Format als eine zukunftsfĂ€hige Variante zur Förderung von DurchlĂ€ssigkeit. Es konnte innerhalb der Teilnehmer:innengruppe ein reges Interesse am Lehramtsberuf festgestellt werden. Der Weg ĂŒber ein Vollzeitstudium stellt fĂŒr die berufsqualifizierte Personengruppe jedoch ein nicht unerhebliches Hindernis dar

    Merkmale und Funktionen von „Bildungsstandards“ in der Berufsbildung: Eine Analyse der Tradition und Entwicklung in ausgewĂ€hlten europĂ€ischen LĂ€ndern und in der EuropĂ€ischen Berufsbildungspolitik

    No full text
    Die aktuellen VorschlĂ€ge zur EinfĂŒhrung von Bildungsstandards an unseren Schulen arbeiten mit einem der Expertiseforschung entnommenen DomĂ€nenbegriff und mit dem Kompetenzmodell der Kognitionspsychologie. Beides steht im Widerspruch zur berufsschulischen Praxis bzw. zur berufspĂ€dagogischen Tradition: DomĂ€ne und Lernfeld kontrastieren ebenso wie das Handlungskompetenzmodell und das in den VorschlĂ€gen zugrunde gelegte Kompetenzmodell. Der folgende Beitrag soll zeigen, dass trotz dieser Divergenzen eine Implementation von Bildungsstandards in der wirtschaftsschulischen Bildung möglich ist. Die Lösungen werden im RĂŒckgriff auf Ergebnisse der fachdidaktischen Forschung und auf jene der Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Weiterbildung entwickelt

    Modularisierung als Standardisierungsprinzip. Eine Analyse zum «Mainstream» der administrativen Steuerung von Lernprozessen und Lernergebnissen in Bildungs- und Berufsbildungssystemen

    No full text
    Die «Modularisierung» von Bildungs- und Berufsbildungssystemen ist als eine Antwort auf eine komplexe und in hohem Maße differenzierte Systemumwelt zu verstehen. Im vorliegenden Beitrag werden die markanten Merkmale der Modularisierung erörtert. Dabei dient die GegenĂŒberstellung traditioneller deutscher und angelsĂ€chsischer Prinzipien in der Organisation und didaktischen Gestaltung von Bildungs- und Berufsbildungssystemen der Kennzeichnung der originĂ€ren Funktionen der Modularisierung

    FormaciĂłn profesional : revista europea

    No full text
    MonogrĂĄfico sobre historia de la formaciĂłn profesional en Europa.- Resumen tomado parcialmente de la publicaciĂłnOrĂ­genes y evoluciĂłn de los sistemas de FP en PaĂ­ses Bajos y en Alemania, sistemas que presentan estructuras finales muy divergentes. Se exponen las fases centrales en la evoluciĂłn de la formaciĂłn profesional en ambos paĂ­ses y, su comparaciĂłn, revela que las opciones formativas escolares y/ o empresariales tienen su origen en factores y actitudes culturales especĂ­ficamente nacionales en torno a temas pedagĂłgicos y sociales.LU

    Convergence ou divergence ? Analyse comparĂ©e du rĂŽle des « rĂ©sultats d’apprentissage » dans les curriculums de l’enseignement professionnel de base de neuf pays europĂ©ens

    No full text
    Under the combined action of European cooperation in vocational training, transformations of the labor market, and new governance practices, the European Union countries have undertaken substantial reforms of their systems of vocational education and training. A privileged instrument of these reforms is the curriculum, understood here as the normative framework (broadly defined) regulating the learning process. Based on a case study in nine European countries, the authors question the use of “learning outcomes” in the curriculum. At a time when the interactions between national systems are increasingly dense, they propose to explore the implications of this concept in terms of regulative and pedagogical approach, so as to better understand current developments and assess the extent of a possible convergence of national systems towards a single model

    Entre la escuela y la empresa: rasgos evolutivos de la formaciĂłn profesional en los PaĂ­ses Bajos y Alemania, con perspectiva comparativa.

    No full text

    Convergence ou divergence ? Analyse comparĂ©e du rĂŽle des « rĂ©sultats d’apprentissage » dans les curriculums de l’enseignement professionnel de base de neuf pays europĂ©ens

    No full text
    Sous l’action conjuguĂ©e de la coopĂ©ration europĂ©enne en matiĂšre de formation professionnelle, des mĂ©tamorphoses du marchĂ© du travail, et des nouvelles pratiques de gouvernance, les pays de l’Union europĂ©enne ont engagĂ© de profondes rĂ©formes de leurs systĂšmes d’enseignement et de formation professionnels. Un instrument privilĂ©giĂ© de ces rĂ©formes est le curriculum, compris ici comme le cadre normatif (au sens large) destinĂ© Ă  rĂ©guler les processus d’apprentissage. À partir d’une Ă©tude de cas rĂ©alisĂ©e dans neuf pays europĂ©ens, les auteurs s’interrogent sur l’usage des ‘‘rĂ©sultats d’apprentissage’’ dans le curriculum. À l’heure oĂč les interactions entre les systĂšmes nationaux se font de plus en plus denses, ils proposent d’explorer les implications de ce concept en termes de pilotage des systĂšmes de formation initiale et en termes d’approche pĂ©dagogique, afin de mieux comprendre les Ă©volutions actuelles et de mieux saisir les mouvements de convergence/divergence.Under the combined action of European cooperation in vocational training, transformations of the labor market, and new governance practices, the European Union countries have undertaken substantial reforms of their systems of vocational education and training. A privileged instrument of these reforms is the curriculum, understood here as the normative framework (broadly defined) regulating the learning process. Based on a case study in nine European countries, the authors question the use of “learning outcomes” in the curriculum. At a time when the interactions between national systems are increasingly dense, they propose to explore the implications of this concept in terms of regulative and pedagogical approach, so as to better understand current developments and assess the extent of a possible convergence of national systems towards a single model
    corecore