80 research outputs found

    Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen : Handbuch für Theorie und Praxis ; Vol. V - 2015

    Get PDF
    Die Universität Siegen beschäftigt sich seit über 15 Jahren wissenschaftlich und im Bereich der anwendungsorientierten Forschung mit diesem Thema und hat dazu mittlerweile fünf Symposien durchgeführt. Mit der Veröffentlichung soll die langjährige Tradition als etablierte wissenschaftliche Plattform mit einem Wissensaustausch auf europäischer Ebene fortgesetzt werden. Die Bearbeitung dieser Thematik erfolgt auf der Basis der bewährten Kooperation zwischen Geotechnik und Wasserbau an der Universität Siegen. Aktuelle Ereignisse, wie z.B. die aus England oder Australien im Februar des Jahres 2014, machen uns aber auch deutlich, dass ein absoluter Schutz gegen Extremereignisse nicht möglich ist. Sie zeigen aber auch, dass dort wo technischer Hochwasserschutz konsequent umgesetzt wurde Schäden vermieden werden konnten. Wir sind nach den Ereignissen in den vergangenen Jahren aufgefordert wissenschaftlich noch leistungsfähigere und duktilere Systeme zu entwickeln. Weiter ist die Wissenschaft in der Pflicht, die Zivile Sicherheit im Hochwasser-schutz permanent zu bewerten, zu bearbeiten und ganzheitliche-interdisziplinäre und länderübergreifende Lösungen für die Zivilgesellschaft einzufordern

    Care of Women with Obesity in Pregnancy:Green-top Guideline No. 72

    Get PDF

    Prise en charge des voies aériennes – 1re partie – Recommandations lorsque des difficultés sont constatées chez le patient inconscient/anesthésié

    Get PDF

    Human factors in the development of complications of airway management: Preliminary evaluation of an interview tool

    No full text
    The 4th National Audit Project of the Royal College of Anaesthetists and the Difficult Airway Society (NAP4) analysed reports of serious events arising from airway management during anaesthesia, intensive care and the emergency department. We conducted supplementary telephone interviews with 12 anaesthetists who had reported to NAP4, aiming to identify causal factors using a method based on the Human Factors Investigation Tool (HFIT). We identified contributing human factors in all cases (median [range] 4.5 [1-10] per case). The most frequent related to: situation awareness (failures to anticipate, wrong decision) (nine cases); job factors (e.g. task difficulty; staffing, time pressure) (eight cases); and person factors (e.g. tiredness, hunger, stress) (six cases). Protective factors, such as teamwork and communication, were also revealed. The post-report HFIT interview method identified relevant human factors and this approach merits further testing as part of the investigation of anaesthetic incidents.</p
    • …
    corecore