42 research outputs found

    Politische Bildung in der Schule. Demokratisches Lernen als Widerspruch im System

    Get PDF
    In diesem Beitrag werden zunĂ€chst einige grundsĂ€tzliche Überlegungen zur Politischen Bildung in der Schule angestellt. Sie fĂŒhren zu der These, dass die allgemeinen Zielsetzungen Politischer Bildung mit den wesentlichen Funktionen und Systemkennzeichen der staatlichen Schule im Widerspruch stehen. Diese WidersprĂŒche sollen skizziert werden, um dann in einem zweiten Schritt danach fragen zu können, welche Chancen hier von den Protagonisten des Demokratielernens gesehen werden. ÜberprĂŒft wird, inwiefern die dort vorgestellten GrundsĂ€tze und Empfehlungen zu einer kritischen Politischen Bildung beitragen können, bzw. inwiefern sie Gefahr laufen, zu einer bloß oberflĂ€chlichen Betriebsamkeit zu fĂŒhren

    Untersuchung molekularer Grundlagen der Pathogenese des klassischen Hodgkin Lymphoms

    Get PDF
    Das klassische Hodgkin Lymphom (cHL) ist eines der hĂ€ufigsten Lymphome der westlichen Welt. ReprĂ€sentativ fĂŒr das cHL sind seine Tumorzellen, die Hodgkin- und Reed-Sternberg (HRS)-Zellen. Charakteristisch fĂŒr diese Zellen ist unter anderem die konstitutive Aktivierung verschiedener Signalwege zu denen auch der Janus Kinasen / Signal Transducer and Activator of Transcription (JAK/STAT)-Signalweg gehört. In unserer Arbeitsgruppe wurde bereits STAT6 als wichtiger Überlebensfaktor fĂŒr HRS-Zellen nachgewiesen und mittels Genexpressionsanalysen konnten neue potentielle STAT6-Zielgene identifiziert werden. Im Rahmen dieser Arbeit wurden einige dieser Gene als direkte STAT6-Zielgene identifiziert. Über deren Regulation STAT6 an der gestörten Entwicklung der HRS-Zellen bzw. an der Inhibition der Apoptose beteiligt ist. Des Weiteren wurden STAT6 und STAT1 als antagonistische Regulatoren der Apoptose in HRS-Zellen identifiziert. Neben der konstitutiven Aktivierung verschiedener Signaltransduktionswege ist das cHL durch die geringe oder gar nicht vorhandene Expression B-Zell-spezifischer Gene gekennzeichnet. In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass die nicht exprimierten Gene mit trimethyliertem H3K27, einer Histon-Modifikation fĂŒr stillgelegtes Chromatin, assoziiert sind. Die Inhibierung dieser Modifikation bzw. der fĂŒr sie verantwortlichen Proteine des Polycomb Repressive Complex 2 (PRC2) durch verschiedene AnsĂ€tze fĂŒhrte zu einer erhöhten Expression der B-Zell-spezifischen Gene und der Induktion von Apoptose in cHL-Zelllinien. Zusammen tragen diese Ergebnisse zum besseren VerstĂ€ndnis molekularer ZusammenhĂ€nge der pathologischen VerĂ€nderungen in HRS-Zellen bei und liefern mit den Überlebensfaktoren STAT6 und PRC2 fĂŒr HRS-Zellen neue Ansatzpunkte fĂŒr Therapiemöglichkeiten des cHL

    When translocation dynamics becomes anomalous

    Get PDF
    Recent single molecule experiments probing the passage process of a short single-stranded DNA (ssDNA) through a membrane channel (translocation) allow to measure the passage time distribution. Building on a recent modelling approach (D. K. Lubensky and D. R. Nelson, Biophys. J. 77, 1824 (1999)), which has been demonstrated to be valid for chains of up to ≃300\simeq 300 nucleotides and therefore well applies to the system we have in mind, we discuss the consequences if the associated dynamics is not of Markov origin, but if strong memory effects prevail during the translocation. Motivation is drawn from recent results indicating that the distribution of translocation times is broader than predicted by simple Markovian models based on Brownian motion.Comment: 5 pages, 2 figures, RevTeX4, submitted to Biophys.

    Problematic Internet Use among Adolescents 18 Months after the Onset of the COVID-19 Pandemic

    Get PDF
    Studies in recent years and especially since the beginning of the COVID-19 pandemic have shown a significant increase in the problematic use of computer games and social media. Adolescents having difficulties in regulating their unpleasant emotions are especially prone to Problematic Internet Use (PIU), which is why emotion dysregulation has been considered a risk factor for PIU. The aim of the present study was to assess problematic internet use (PIU) in adolescents after the third wave (nearly 1.5 years after the onset in Europe) of the COVID-19 pandemic. In the German region of Siegen-Wittgenstein, all students 12 years and older from secondary-level schools, vocational schools and universities were offered a prioritized vaccination in August 2021 with an approved vaccine against COVID-19. In this context, the participants filled out the Short Compulsive Internet Use Scale (SCIUS) and two additional items to capture a possible change in digital media usage time and regulation of negative affect due to the COVID-19 pandemic. A multiple regression analysis was performed to identify predictors of PIU. The original sample consisted of 1477 participants, and after excluding invalid cases the final sample size amounted to 1268 adolescents aged 12–17 (x = 14.37 years, SD = 1.64). The average prevalence of PIU was 43.69%. Gender, age, digital media usage time and the intensity of negative emotions during the COVID-19 pandemic were all found to be significant predictors of PIU: female gender, increasing age, longer digital media usage time and higher intensity of negative emotions during the COVID-19 pandemic were associated with higher SCIUS total scores. This study found a very high prevalence of PIU among 12- to 17-year-olds for the period after the third wave of the COVID-19 pandemic, which has increased significantly compared to pre-pandemic prevalence rates. PIU is emerging as a serious problem among young people in the pandemic. Besides gender and age, pandemic-associated time of digital media use and emotion regulation have an impact on PIU, which provides starting points for preventive interventions

    Explicit and implicit attention in adults with Attention-Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD)

    No full text
    Bislang gibt es keine Studie, in der explizite und implizite Aufmerksamkeitsprozesse bei Erwachsenen mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/ HyperaktivitĂ€tsstörung (ADHS) experimentell untersucht wurde. Dabei gehören die Aufmerksamkeitsprobleme zu den Kernproblemen dieser Erkrankung bei Erwachsenen. Ein besseres VerstĂ€ndnis der Aufmerksamkeitsproblematik könnte Informationen liefern, die zur Verbesserung der Diagnostik und der Therapie dieser Erkrankung beitragen. Studien zum Fahrverhalten bei Erwachsenen mit einer ADHS legen die Annahme nahe, dass die implizite Form der Aufmerksamkeitslenkung, im Gegensatz zur expliziten Form, bei diesen Patienten besonders betroffen ist. Der vorliegenden Studie liegt daher die Annahme zugrunde, dass die implizite Form der Aufmerksamkeitslenkung bei Erwachsenen mit einer ADHS stĂ€rker beeintrĂ€chtigt ist als die explizite Form. Zur ÜberprĂŒfung dieser Annahme werden 20 gesunde Erwachsenen mit 20 Erwachsenen mit einer ADHS verglichen. Beide Gruppen bearbeiten das Stroop- sowie das Flanker-Paradigma. Dabei handelt es sich um Inkongruenzaufgaben, die in der Kognitionspsychologie standardmĂ€ĂŸig zur Untersuchung von Aufmerksamkeit eingesetzt werden. Beim Stroop-Paradigma sind explizite Prozesse der Aufmerksamkeitslenkung aktiv, wĂ€hrend es beim Flanker-Paradigma implizite Prozesse sind. Sind bei Erwachsenen mit einer ADHS implizite Prozesse der Aufmerksamkeitslenkung stĂ€rker betroffen, sollten die Patienten im Vergleich zu den Gesunden beim Flanker-Paradigma stĂ€rkere Defizite zeigen als beim Stroop-Paradigma. Dabei interessieren nicht nur die Verhaltenskorrelate von Aufmerksamkeit, sondern auch die neurophysiologische Ebene. Neben Reaktionszeiten (RZ) und Prozent korrekter Antworten (PK) werden die ereigniskorrelierten Potentiale (EKP) und zwar die P300-Peak-Latenz das lateralisiertes Bereitschaftspotential (LRP) sowie die Fehlernegativierung (ERN) erfasst. Auf der Verhaltensebene zeigen sich nicht die erwarteten Unterschiede. Der Inkongruenzeffekt ist fĂŒr die PK bei den Patienten zwar grĂ¶ĂŸer als bei den Gesunden, eine stĂ€rkere BeeintrĂ€chtigung der impliziten Aufmerksamkeit im Vergleich zu expliziten Aufmerksamkeit ist bei den Patienten auf der Verhaltensebene jedoch nicht zu erkennen. Bei den EKP sind die Unterschiede wie erwartet: Sowohl hinsichtlich der P300-Peak-Latenz, als dem LRP und auch der ERN unterscheiden sich Gesunde und Patienten beim Flanker-Paradigma signifikant stĂ€rker als beim Stroop-Paradigma. Die Ergebnisse legen die Annahme nahe, dass die implizite Form der Aufmerksamkeitslenkung bei Erwachsenen mit einer ADHS stĂ€rker betroffen ist. Diese Information könnte nutzbringend zur Verbesserung der Diagnostik dieser Störung verwendet werden. Die Ergebnisse dieser Studie stellen damit einen ersten Schritt in eine richtige Richtung dar.In the present study implicit and explicit attention processes of adults with Attention-Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD) are investigated. The results indicate that implicit attention processes compared to explicit attention processes are stronger impaired in adults with ADHD

    Politische Bildung in der Schule. Demokratisches Lernen als Widerspruch im System

    No full text
    In diesem Beitrag werden zunĂ€chst einige grundsĂ€tzliche Überlegungen zur Politischen Bildung in der Schule angestellt. Sie fĂŒhren zu der These, dass die allgemeinen Zielsetzungen Politischer Bildung mit den wesentlichen Funktionen und Systemkennzeichen der staatlichen Schule im Widerspruch stehen. Diese WidersprĂŒche sollen skizziert werden, um dann in einem zweiten Schritt danach fragen zu können, welche Chancen hier von den Protagonisten des Demokratielernens gesehen werden. ÜberprĂŒft wird, inwiefern die dort vorgestellten GrundsĂ€tze und Empfehlungen zu einer kritischen Politischen Bildung beitragen können, bzw. inwiefern sie Gefahr laufen, zu einer bloß oberflĂ€chlichen Betriebsamkeit zu fĂŒhren

    Unterrichtsforschung zur politischen Bildung in Birmingham, Frankfurt am Main und Montpellier – Zwischenergebnisse aus drei Fallstudien zum Lerngegenstand „Migration“

    Full text link
    Das Forschungsprojekt, in dessen Rahmen vier Fallstudien durchgefĂŒhrt wurden, beansprucht, die unterrichtliche Organisation sowie die fallspezifisch vorgefundenen Unterrichts- und Lernkulturen zur politischen Bildung vor dem Hintergrund des jeweiligen (nationalen, lokalen und institutioneninternen) Rahmens zu untersuchen. Die Autoren versprechen sich von den Ergebnissen eine relativierte EinschĂ€tzung fĂŒr deutsche Unterrichts- und Lernkulturen, die wiederum Revisionen und konzeptionelle Konsequenzen begrĂŒnden kann. Sie wollen mit diesem Forschungsprojekt zum Einen dazu beitragen, dass auf die Politische Bildung bezogene Unterrichtsforschung ihre oft im nationalen Kontext verhaftete Blickrichtung erweitert. Zum Zweiten geht es ihnen darum, die – zum Teil fĂŒr das deutsche Bildungssystem verheerenden – Ergebnisse internationaler quantitativer Vergleichsstudien um qualitative ForschungsansĂ€tze zu ergĂ€nzen. (DIPF/Orig.

    Molecular theory of smectic ordering in liquid crystals with nanoscale segregation of different molecular fragments

    No full text
    A molecular statistical theory of the smectic A phase is developed taking into account specific interactions between different molecular fragments which enables one to describe different microscopic scenario of the transition into the smectic phase. The effects of nanoscale segregation are described using molecular models with different combinations of attractive and repulsive sites. These models have been used to calculate numerically coefficients in the mean filed potential as functions of molecular model parameters and the period of the smectic structure. The same coefficients are calculated also for a conventional smectic with standard Gay-Berne interaction potential which does not promote the segregation. The free energy is minimized numerically to calculate the order parameters of the smectic A phases and to study the nature of the smectic transition in both systems. It has been found that in conventional materials the smectic order can be stabilized only when the orientational order is sufficiently high, In contrast, in materials with nanosegregation the smectic order develops mainly in the form of the orientational-translational wave while the nematic order parameter remains relatively small. Microscopic mechanisms of smectic ordering in both systems are discussed in detail, and the results for smectic order parameters are compared with experimental data for materials of various molecular structure
    corecore