1,941 research outputs found

    Shell Nutzfahrzeug-Studie Diesel oder Alternative Antriebe - Womit fahren Lkw und Bus morgen

    Get PDF
    Die Shell Nutzfahrzeug-Studie 2016 ist die Nachfolgestudie der ersten Shell Lkw-Studie 2010 (Shell 2010). Sie wurde inhaltlich auf Nutzfahrzeuge erweitert und behandelt nun auch die Kraftomnibusse. Shell knüpft damit im Nutzfahrzeugbereich an die seit 1958 veröffentlichten Shell Pkw-Szenarien an, die inzwischen in der 26. Auflage erschienen sind (Shell 2014). Die Shell Nutzfahrzeuge-Studie 2016 wurde erneut in Zusammenarbeit mit dem Institut für Verkehrsforschung im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt erstellt. Ziel der Shell Nutzfahrzeug-Studie 2016 ist es, die Zukunft des Straßengüterverkehrs sowie des öffentlichen Straßenpersonenverkehrs mit Bussen bis in das Jahr 2040 zu erforschen. Hierzu wurden zum einen aktuelle Trends in der Transportlogistik für Güter und Personen und der Nutzfahrzeugstatistik untersucht sowie Potenzialabschätzungen relevanter Technologien vorgenommen. Zum anderen erfolgte mit Hilfe von Güterverkehrsmodellierung und Szenariotechnik sowie der Verknüpfung wichtiger verkehrs-, energie- und umweltpolitischer Parameter des Lkw- und Busverkehrs eine umfassende Betrachtung der Entwicklung in Deutschland. Die wichtigsten Ergebnisse der Shell Nutzfahrzeug-Studie lassen sich wie folgt zusammenfassen: 1) Die Logistikwirtschaft ist ein wichtiger, wachsender Wirtschaftszweig; Deutschland ist ein weltweit führender Logistikstandort. Die Güterverkehrsleistung in Deutschland ist in den vergangenen 25 Jahren um 60 % gewachsen und wird bis 2040 nochmals um 50 % zulegen. Die Straße ist und bleibt der Hauptverkehrsträger für den Gütertransport. 2) In Deutschland sind heute (2016) knapp drei Mio. Lkw und knapp 80.000 Busse zugelassen. Die Bestandsentwicklung wird von leichten Nutzfahrzeugen bestimmt. Die Schadstoffklassen (Euro-Normen) variieren deutlich nach Fahrzeugsegmenten. Dieselfahrzeuge besitzen einen Flottenanteil von insgesamt 95 %. 3) Der Dieselantrieb als Standard für Nutzfahrzeuge besitzt weitere Effizienzpotenziale. Für Fernverkehrs-Lkw könnten Gasantriebe auf Basis verflüssigten Erdgases (LNG) eine Alternative darstellen. Potenziale für Elektromobilität weisen leichte Nutzfahrzeuge und Fahrzeuge mit urbanen Fahrprofilen auf. 4) Bis 2040 wird der Nutzfahrzeugbestand in Deutschland auf 3,5 Mio. Fahrzeuge zulegen; die Lkw-Fahrleistungen steigen um 39 %. Aufgrund von Effizienzfortschritten sinkt der Energiebedarf aller Nutzfahrzeuge von heute bis 2040 um bis zu 13 %. Die gesamten CO2-Emissionen gehen um bis zu 20 % zurück. Die 1990er CO2-Emissionswerte werden in 2040 noch deutlich überschritten

    The Antimonous-Antimonic Complex in Hydrochloric Acid

    Get PDF
    A successful theory systematizing or correlating the color of inorganic complexes has not yet been advanced. Linus Pauling in his Richards Medal address (7) listed such a theory as one of the puzzling unsolved problems of structural chemistry . The colors developed by solutions containing the same element in different valence states is particularly interesting, in that the color of the mixture may be radically different from that of either component. Cuprous chloride in concentrated hydrochloric acid is colorless, cupric chloride in a similar solution is green; present together they produce a dark brown or black solution (3). Similarly, a hydrochloric acid solution of antimony trichloride is colorless, of antimony pentachloride a pale yellow; a mixture of the two, however, possesses an intense red-brown color. Although ferrous hydroxide is white and ferric hydroxide brown, the ferrous-ferric hydroxide resulting from partial air oxidation of freshly precipitated ferrous hydroxide is black. Again, colorless tervalent ytterbium on reduction with metallic zinc to green, bivalent ytterbium passes through a purple stage, again probably a mixed valence complex(2). In the present paper a more detailed study is reported of the antimonous chloride-antimonic chloride-hydrochloric acid system

    The challenge of the identification of a new mineral species: example "Pezzottaite"

    Get PDF
    In 2002, a new gem mineral of commercial importance was discovered. In accordance with the need for all new mineral discoveries to be scientifically characterized (see Nickel and Grice, 1998), the gemological community anxiously awaited the results of tests to positively identify the new mineral (Hawthorne et al., 2003, Hawthorne et al., submitted and Laurs et al., 2003). This period of analysis brought into play the question: Exactly what procedures are necessary for the positive characterization of a new mineral

    Search for CP Violation in the Decay Z -> b (b bar) g

    Full text link
    About three million hadronic decays of the Z collected by ALEPH in the years 1991-1994 are used to search for anomalous CP violation beyond the Standard Model in the decay Z -> b \bar{b} g. The study is performed by analyzing angular correlations between the two quarks and the gluon in three-jet events and by measuring the differential two-jet rate. No signal of CP violation is found. For the combinations of anomalous CP violating couplings, h^b=h^AbgVbh^VbgAb{\hat{h}}_b = {\hat{h}}_{Ab}g_{Vb}-{\hat{h}}_{Vb}g_{Ab} and hb=h^Vb2+h^Ab2h^{\ast}_b = \sqrt{\hat{h}_{Vb}^{2}+\hat{h}_{Ab}^{2}}, limits of \hat{h}_b < 0.59and and h^{\ast}_{b} < 3.02$ are given at 95\% CL.Comment: 8 pages, 1 postscript figure, uses here.sty, epsfig.st

    Search for R-Parity Violating Decays of Supersymmetric Particles in e+ee^{+}e^{-} Collisions at Centre-of-Mass Energies near 183 GeV

    Get PDF
    Searches for pair-production of supersymmetric particles under the assumption that R-parity is violated via a single dominant LLEˉLL{\bar E}, LQDˉLQ{\bar D} or UˉDˉDˉ{\bar U} {\bar D} {\bar D} coupling are performed using the data collected by the \ALEPH\ collaboration at centre-of-mass energies of 181--184~\gev. The observed candidate events in the data are in agreement with the Standard Model expectations. Upper limits on the production cross-sections and lower limits on the masses of charginos, sleptons, squarks and sneutrinos are de rived
    corecore