642 research outputs found

    Employment equity in Canada and South Africa: a comparative review

    Get PDF
    The South African Government has sought to redress the historical legacy of workplace discrimination by introducing the Employment Equity Act (1998), which was largely modeled on the Canadian Employment Equity Act. Although there is very little comparative information between South Africa and Canada, we fill this gap by reviewing the literature in both countries, highlighting common features of the legislation, discussing the effectiveness of legislation in both countries as well as the progress made by the designated groups covered by the legislation. This paper provides a background on the rationale for employment equity and associated human resource management policies in both Canada and South Africa. The analysis is largely based on institutional theories of organizations. Our evaluation provides overall conclusions for policy makers and organizational leaders, taking into consideration socio-historical, political, and demographic differences between the jurisdictions. Issues include top management commitment, organizational culture, Black economic empowerment, and diversity policies and practice

    An industrial sewing machine variable speed controller

    Get PDF
    The apparel industry is attempting to move in a new direction in the coming decade. Since the invention of an electrically powered sewing machine, the operator has been seated. Today, companies are switching from a sit down operation to a stand up operation involving modular stations. The old treadle worked well with the sitting operator, but problems have been found when trying to use the same treadle with a standing operator. This report details a new design for a treadle to operate an industrial sewing machine that has a standing operator. Emphasis is placed on the ease of use by the operator, as well as the ergonomics involved. Procedures for testing the design are included along with possible uses for the treadle in other applications besides an industrial sewing machine

    Yeast RNase H(35) is the counterpart of the mammalian RNase HI, and is evolutionarily related to prokaryotic RNase HII1We dedicate this work to the memory of our colleague Robert Karwan (1959–1997).1

    Get PDF
    AbstractWe cloned the Saccharomyces cerevisiae homologue of mammalian RNase HI, which itself is related to the prokaryotic RNase HII, an enzyme of unknown function and previously described as having minor activity in Escherichia coli. Expression of the corresponding yeast 35 kDa protein (named by us RNase H(35)) in E. coli and immunological analysis proves a close evolutionary relationship to mammalian RNase HI. Deletion of the gene (called RNH35) from the yeast genome leads to an about 75% decrease of RNase H activity in preparations from the mutated, still viable cells. Sequence comparison discriminates this new yeast RNase H from earlier described yeast enzymes, RNase H(70) and RNase HI

    Malakológiai tájékoztató

    Get PDF

    In memoriam dr. Hartwig SchĂĽtt

    Get PDF
    15.06.1923 (Kiel) – 14.12.2009 (Düsseldorf

    Montage braucht Erfahrung: Erfahrungsbasierte Wissensarbeit in der Montage

    Full text link
    Hat Montage in Deutschland noch Perspektive, wenn betriebliche Layouts und Abläufe weltweit exportiert werden? Gibt es besondere Bedingungen für flexible Montagen, die Deutschland als Montagestandort attraktiv machen? Was sind es für Kernkompetenzen, die sich Standardisierung und Tätigkeitsbeschreibungen entziehen und - trotz globaler Ausrichtung - eine Montage im Inland erfolgreich machen? Die Beiträge dieses Bandes geben einen Einblick in die konkrete Bedeutung des Erfahrungswissens der Beschäftigten für moderne Montagearbeitsplätze. Sie zeigen, warum Montagearbeit auch Wissensarbeit ist, warum diese sich einer einfachen Messung und (entgeltpolitischen) Bewertung entzieht, warum die Nutzung und Entwicklung eng mit einer erfahrungsförderlichen Arbeitsgestaltung verbunden ist und warum für eine betriebliche Qualifizierung vor dem Hintergrund Ganzheitlicher Produktionskonzepte die Vermittlung von Erfahrungswissen wichtig ist. Darüber hinaus leistet der Band einen Beitrag zu den laufenden Debatten um neue Produktionskonzepte, um die Zukunft von Produktionstätigkeiten am Standort Deutschland, um die Verkürzung von Taktzeiten und um die Auswirkungen auf Berufsbildung und Arbeitspolitik

    Administration of Tramadol or Buprenorphine via the drinking water for post-operative analgesia in a mouse-osteotomy model

    Get PDF
    Adequate analgesia is essential whenever pain might occur in animal experiments. Unfortunately, the selection of suitable analgesics for mice in bone-linked models is limited. Here, we evaluated two analgesics - Tramadol [0.1 mg/ml (Tlow) vs. 1 mg/ml (Thigh)] and Buprenorphine (Bup; 0.009 mg/ml) - after a pre-surgical injection of Buprenorphine, in a mouse-osteotomy model. The aim of this study was to verify the efficacy of these opioids in alleviating pain-related behaviors, to provide evidence for adequate dosages and to examine potential side effects. High concentrations of Tramadol affected water intake, drinking frequency, food intake and body weight negatively in the first 2-3 days post-osteotomy, while home cage activity was comparable between all groups. General wellbeing parameters were strongly influenced by anesthesia and analgesics. Model-specific pain parameters did not indicate more effective pain relief at high concentrations of Tramadol. In addition, ex vivo high-resolution micro computed tomography (µCT) analysis and histology analyzing bone healing outcomes showed no differences between analgesic groups with respect to newly formed mineralized bone, cartilage and vessels. Our results show that high concentrations of Tramadol do not improve pain relief compared to low dosage Tramadol and Buprenorphine, but rather negatively affect animal wellbeing

    Developmental associations between victimization and body mass index from 3 to 10 years in a population sample

    Get PDF
    In the current prospective study, we investigated (1) whether high and low BMI in early childhood puts a child at risk of victimization by their peers, and (2) whether being victimised increases BMI over the short- and long-term, independent of the effect of BMI on victimization. We also examined whether gender moderated these prospective associations. Participants were 1344 children who were assessed yearly from ages 3 -10 years as part of the Québec Longitudinal Study of Child Development (QLSCD). BMI predicted annual increases in victimization for girls aged 6 years and over; for boys aged 7 and 8 years of age, higher BMI reduced victimization over the school year. Further, victimization predicted annual increases in BMI for girls after age 6 years. When these short-term effects were held constant, victimization was also shown to have a three and five-year influence on annual BMI changes for girls from age 3 years. These short- and long-term cross-lagged effects were evident when the effects of family adversity were controlled. The findings support those from previous prospective research showing a link between higher BMI and victimization, but only for girls. Further, being victimised increased the likelihood that girls would put on weight over time, which then increased future victimization. The implications of these prospective findings for interventions are considered

    Versorgungssicherheit - wie sollte die zukĂĽnftige Energiepolitik gestaltet werden?

    Full text link
    Die Netzausfälle im Münsterland, der Erdgasstreit zwischen Russland und der Ukraine und auch die in Deutschland wieder begonnene Diskussion um die Nutzung der Kernkraft setzten die Frage nach einer zuverlässigen Energieversorgung auf die Tagesordnung. Für Christa Thoben, Wirtschaftsministerin von NRW, kann ein möglichst hohes Maß an Versorgungssicherheit nur durch einen Energiemix erreicht werden, in dem alle zur Verfügung stehenden Erzeugungsarten - auch die Kernkraft - ihren Platz haben. Rainer Frank Elsässer, E.ON AG, macht vor allem die Eingriffe der Politik für eine mögliche Verschlechterung der Versorgungssicherheit verantwortlich: "Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit werden notleidend, während die Umweltverträglichkeit als oberstes Credo überbetont wird. ... Aufgabe der Energiepolitik ist es, dafür einen stabilen Rahmen zu schaffen. Dieser muss den Akteuren am Markt den notwendigen Gestaltungsspielraum lassen, um im Wettbewerb eine zuverlässige, wirtschaftliche und umweltfreundliche Energieversorgung zu bewerkstelligen." Auch für ihn hat die Kernenergie dabei eine Schlüsselrolle. Dieter Oesterwind, Fachhochschule Düsseldorf, sieht besonders in den "exogenen Faktoren" ein Problem: "Für die Bundesrepublik ist es nahe liegend, als exogen die Beschaffung der Primärenergien und Stromimporte außerhalb der Nationalgrenzen oder der EU zu betrachten und als endogen die ganze inländische Infrastruktur (Erzeugung, Netz, Speicher, Betrieb, Handel, Koordination). Weisen die endogenen technischen Qualitätsmerkmale im internationalen Vergleich gute Standards auf, so sind die exogenen Faktoren deutlich kritischer zu beurteilen und sollten somit im Fokus der Energiepolitik liegen." Für Peter Hennicke, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, ist dagegen die Steigerung der Energieeffizienz und die Substitution durch Erneuerbare Energien ausreichend, um die Versorgung mit Energiedienstleistungen in Deutschland risikoarm, Klima und Ressourcen schonend, sozialvert

    Versorgungssicherheit - wie sollte die zukĂĽnftige Energiepolitik gestaltet werden?

    Get PDF
    Die Netzausfälle im Münsterland, der Erdgasstreit zwischen Russland und der Ukraine und auch die in Deutschland wieder begonnene Diskussion um die Nutzung der Kernkraft setzten die Frage nach einer zuverlässigen Energieversorgung auf die Tagesordnung. Für Christa Thoben, Wirtschaftsministerin von NRW, kann ein möglichst hohes Maß an Versorgungssicherheit nur durch einen Energiemix erreicht werden, in dem alle zur Verfügung stehenden Erzeugungsarten - auch die Kernkraft - ihren Platz haben. Rainer Frank Elsässer, E.ON AG, macht vor allem die Eingriffe der Politik für eine mögliche Verschlechterung der Versorgungssicherheit verantwortlich: "Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit werden notleidend, während die Umweltverträglichkeit als oberstes Credo überbetont wird. ... Aufgabe der Energiepolitik ist es, dafür einen stabilen Rahmen zu schaffen. Dieser muss den Akteuren am Markt den notwendigen Gestaltungsspielraum lassen, um im Wettbewerb eine zuverlässige, wirtschaftliche und umweltfreundliche Energieversorgung zu bewerkstelligen." Auch für ihn hat die Kernenergie dabei eine Schlüsselrolle. Dieter Oesterwind, Fachhochschule Düsseldorf, sieht besonders in den "exogenen Faktoren" ein Problem: "Für die Bundesrepublik ist es nahe liegend, als exogen die Beschaffung der Primärenergien und Stromimporte außerhalb der Nationalgrenzen oder der EU zu betrachten und als endogen die ganze inländische Infrastruktur (Erzeugung, Netz, Speicher, Betrieb, Handel, Koordination). Weisen die endogenen technischen Qualitätsmerkmale im internationalen Vergleich gute Standards auf, so sind die exogenen Faktoren deutlich kritischer zu beurteilen und sollten somit im Fokus der Energiepolitik liegen." Für Peter Hennicke, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, ist dagegen die Steigerung der Energieeffizienz und die Substitution durch Erneuerbare Energien ausreichend, um die Versorgung mit Energiedienstleistungen in Deutschland risikoarm, Klima und Ressourcen schonend, sozialvertrEnergieversorgung, Energiepolitik, Umweltverträgliche Energiepolitik, Klimaschutz, Deutschland
    • …
    corecore