24 research outputs found

    Effekte adrenerger und angiotensinerger Stimuli auf hiPSC-abgeleitete Herzzellen und der Bezug zum Hippo-Signalweg

    Get PDF
    KardiovaskulĂ€re Erkrankungen sind die weltweit hĂ€ufigste Todesursache unserer Zeit und stellen bereits ĂŒber viele Jahrzehnte eine Herausforderung an die Medizin dar. In den letzten Jahren konnte die Akutversorgung optimiert und damit das Überleben unmittelbar nach dem kardialen Ereignis verbessert werden. Allerdings zeigt sich eine stetige Zunahme der MorbiditĂ€t von kardiovaskulĂ€ren Erkrankungen mit Ausbildung einer chronischen Herzinsuffizienz. Prognosen zufolge wird die Zahl der Patienten mit einer Herzinsuffizienz in Zukunft weiter ansteigen. Um die Herzinsuffizienz auf zellulĂ€rer Ebene zu verstehen und neue Therapien zu entwickeln, ist die Erforschung humaner Herzzellen von zentraler Bedeutung. Die Kultivierung bioptisch entnommener, menschlicher Kardiomyozyten gestaltete sich bislang jedoch kompliziert und ineffektiv. Eine elegantere Alternativmethode ist die Verwendung humaner induzierter pluripotenter Stammzellen (hiPSC). Da adrenerge und angiotensinerge Stimuli mit kardiovaskulĂ€ren Erkrankungen assoziiert sind, wurden diese im Rahmen dieser Dissertation an hiPSC abgeleiteten Herzzellen untersucht. Des Weiteren wurde der Hippo-Signalweg analysiert, da dieser mit Proliferation und Herzumbau in Verbindung gebracht wird. Ziel dieses Projekts war es, neben dem Nachweis der erfolgreichen Herzzelldifferenzierung und der Untersuchung des Hippo-Signalwegs, die Effekte von adrenergen und angiotensinergen Stimuli zu charakterisieren. DafĂŒr wurden neben Expressions-, Proteinanalysen und der Immunfluoreszenz auch Messungen der Mitochondrienfunktion und des Energiestoffwechsels angewendet

    Short-Term Change Detection in Wetlands Using Sentinel-1 Time Series

    Get PDF
    Automated monitoring systems that can capture wetlands’ high spatial and temporal variability are essential for their management. SAR-based change detection approaches offer a great opportunity to enhance our understanding of complex and dynamic ecosystems. We test a recently-developed time series change detection approach (S1-omnibus) using Sentinel-1 imagery of two wetlands with different ecological characteristics; a seasonal isolated wetland in southern Spain and a coastal wetland in the south of France. We test the S1-omnibus method against a commonly-used pairwise comparison of consecutive images to demonstrate its advantages. Additionally, we compare it with a pairwise change detection method using a subset of consecutive Landsat images for the same period of time. The results show how S1-omnibus is capable of capturing in space and time changes produced by water surface dynamics, as well as by agricultural practices, whether they are sudden changes, as well as gradual. S1-omnibus is capable of detecting a wider array of short-term changes than when using consecutive pairs of Sentinel-1 images. When compared to the Landsat-based change detection method, both show an overall good agreement, although certain landscape changes are detected only by either the Landsat-based or the S1-omnibus method. The S1-omnibus method shows a great potential for an automated monitoring of short time changes and accurate delineation of areas of high variability and of slow and gradual changes

    Familiendolmetschung vs. professionelle Dolmetschung II: Eine Systematisierung von Formen der Patientenbeteiligung

    No full text
    Sator M, GĂŒlich E. Familiendolmetschung vs. professionelle Dolmetschung II: Eine Systematisierung von Formen der Patientenbeteiligung. In: Menz F, ed. Migration und medizinische Kommunikation : linguistische Verfahren der Patientenbeteiligung und VerstĂ€ndnissicherung in Ă€rztlichen GesprĂ€chen mit MigrantInnen. Kommunikation im Fokus - Arbeiten zur angewandten Linguistik. Vol 1. Göttingen: V & R Unipress; 2013: 147-310

    Cardiorespiratory Effects of One-Legged High-Intensity Interval Training in Normoxia and Hypoxia: A Pilot Study

    No full text
    A higher-than-average maximal oxygen consumption (VO2max), is closely associated with decreased morbidity and mortality and improved quality of life and acts as a marker of cardiorespiratory fitness. Although there is no consensus about an optimal training method to enhance VO2max, nevertheless training of small muscle groups and repeated exposure to hypoxia seem to be promising approaches. Therefore, this study was aimed at gaining innovative insights into the effects of small muscle group training in normoxia and hypoxia. Thirteen healthy participants were randomly assigned to the hypoxic (HG, n = 7) or normoxic (NG, n = 6) training group. Both groups completed nine high-intensity interval training sessions in 3 wks. The NG performed the training in normoxia (FiO2: 0.21; ~ 600 m) and the HG in hypoxia (FiO2: 0.126; ~ 4500 m). Each session consisted of 4 x 4 min one-legged cycling at 90% of maximal heart rate separated by 4 min recovery periods. Before and after the intervention period, VO2max and peak power output (Wmax) and responses to submaximal cycling (100 and 150 watts) were assessed in a laboratory cycling test. Peak power output significantly improved within both groups (9.6 ± 4.8% and 12.6 ± 8.9% for HG and NG, respectively) with no significant interaction (p = 0.277). However, VO2max only significantly increased after training in hypoxia from 45.4 ± 10.1 to 50.0 ± 9.8 ml/min/kg (10.8 ± 6.0%; p = 0.002) with no significant interaction (p = 0.146). The maximal O2-pulse improved within the HG and demonstrated a significant interaction (p = 0.040). One-legged cycling training significantly improved VO2max and peak power output. Training under hypoxic conditions may generate greater effects on VO2max than a similar training in normoxia and is considered as a promising training method for improving cardiorespiratory fitness

    Verbesserung der GesprÀchsqualitÀt in der Krankenversorgung

    No full text
    Die "Weiterentwicklung der Kommunikationskompetenz der Gesundheitsberufe" stellt eine Maßnahme zum priorisierten Rahmen-Gesundheitsziel 3 "Die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stĂ€rken" dar. Im Rahmen dieser Maßnahme wurden durch die Gesundheit Österreich GmbH im Auftrag des BMG und des Hauptverbands der österreichischen SozialversicherungstrĂ€ger Grundlagen, Analysen und erste Umsetzungsempfehlungen fĂŒr eine umfassende Weiterentwicklung der GesprĂ€chsqualitĂ€t in der österreichischen Krankenversorgung erstellt und einschlĂ€gige internationale und österreichische Praxismodelle und Entwicklungsinitiativen aufbereitet. DafĂŒr wurden – fokussiert auf die Kommunikation zwischen Ärztinnen/Ärzten und Patientinnen/Patienten – eine Literaturanalyse und Interviews mit Expertinnen und Experten aus allen gesellschaftlichen Sektoren durchgefĂŒhrt

    Verbesserung der GesprÀchsqualitÀt in der Krankenversorgung

    No full text
    Die "Weiterentwicklung der Kommunikationskompetenz der Gesundheitsberufe" stellt eine Maßnahme zum priorisierten Rahmen-Gesundheitsziel 3 "Die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stĂ€rken" dar. Im Rahmen dieser Maßnahme wurde durch die Gesundheit Österreich GmbH im Auftrag des BMG Grundlagen, Analysen und erste Umsetzungsempfehlungen fĂŒr eine umfassende Weiterentwicklung der GesprĂ€chsqualitĂ€t in der österreichischen Krankenversorgung erstellt. DafĂŒr wurden fokussiert auf die Kommunikation zwischen Ärztinnen/Ärzten und Patientinnen/Patienten eine Literaturanalyse und Interviews mit Expertinnen und Experten aus allen gesellschaftlichen Sektoren gefĂŒhrt
    corecore