4,369 research outputs found

    Metallopanstimulin as a marker for head and neck cancer

    Get PDF
    BACKGROUND: Metallopanstimulin (MPS-1) is a ribosomal protein that is found in elevated amounts in the sera of patients with head and neck squamous cell carcinoma (HNSCC). We used a test, denoted MPS-H, which detects MPS-1 and MPS-1-like proteins, to determine the relationship between MPS-H serum levels and clinical status of patients with, or at risk for, HNSCC. PATIENTS AND METHODS: A total of 125 patients were prospectively enrolled from a university head and neck oncology clinic. Participants included only newly diagnosed HNSCC patients. Two control groups, including 25 non-smokers and 64 smokers, were studied for comparison. A total of 821 serum samples collected over a twenty-four month period were analyzed by the MPS-H radioimmunoassay. RESULTS: HNSCC, non-smokers, and smokers had average MPS-H values of 41.5 ng/mL, 10.2 ng/mL, and 12.8 ng/mL, respectively (p = 0.0001). CONCLUSION: We conclude that MPS-1 and MPS-1-like proteins are elevated in patients with HNSCC, and that MPS-H appears to be a promising marker of presence of disease and response to treatment in HNSCC patients

    Origin, Importance of Dictionary and Vocabulary with special reference to Agriculture : An out Look

    Get PDF
    The Dictionary in modern times is a user friendly tool, but is neglected in classrooms. The approaches , principles and politics of dictionaries converge on to the making of a tool that is easy and amenable as possible. Thus Dictionaries are always works in progress. This paper attempts to trace the changes in lexicography. From the perspective of the ELT, it briefly surveys the origin of Dictionaries, importance, the main issue raised here is the point that dictionaries are arguably the best aids available for our learners, to achieve learning process through a truly learner-centred approach

    A CORRELATION STUDY OF MAJOR AND TRACE ELEMENTS IN SEDIMENTS OF RIVER NESTOS, NORTHERN GREECE AND COMPARISON WITH OTHER FLUVIAL SYSTEMS

    Get PDF
    ABSTRACT Fourteen sediment samples from the banks of River Nestos, Northern Greece, were collected, extracted with HNO 3 and analyzed for their content in 10 major and 32 trace elements. The analytical techniques used were ICP-OES and ICP-MS. The calculation of the Pearson Correlation Coefficient amongst the analyzed elements has revealed that among the majority of the elements exist positive correlations, which explains why most of them have a similar distribution along the river course. A comparison between the results acquired for the River Nestos and other fluvial systems, national and international, has shown the similarity of the geochemical identity of the River Nestos sediments with these systems

    Vergleich von arthroskopischer und offener Repositionsmethode bei konservativ irreponibler Hüftluxation im Kindesalter

    Get PDF
    Der Schwerpunkt dieser retrospektiven Beobachtungsstudie lag auf der Beantwortung der Frage, inwieweit die arthroskopische Reposition eine mögliche Alternative zum etablierten offenen Verfahren darstellt. Dabei konnte diese Arbeit die Annahme bestätigen, dass erfolgversprechende Behandlungsergebnisse mit dem arthroskopischen Verfahren erzielt werden können. Das oberste Ziel der Behandlung von Patienten mit Hüftluxation sollte neben einer stabilen und zentrierten Reposition des Hüftkopfes ebenfalls eine Vermeidung von Komplikationen wie die der Hüftkopfnekrose sein. Weitere Folgen wie der Verbleib einer Restdysplasie und einer Reluxation wirken sich durch zusätzliche Eingriffe negativ auf die weitere Entwicklung des Kindes aus und verlängern den Behandlungsverlauf deutlich. Eine ausführliche Diskussion der Risikofaktoren für die Entstehung einer Hüftkopfnekrose, einer Restdysplasie und Reluxation erfolgte in der vorliegenden Arbeit. In vorliegender Arbeit wurden 78 Patienten beobachtet, bei denen zur ersten ambulanten Untersuchung im Olgahospital Stuttgart mindestens an einem Hüftgelenk eine Hüftdysplasie Grad IV nach Graf festgestellt wurde und ein konservatives Behandlungskonzept erfolglos blieb. Dabei wurden nur Patienten eingeschlossen, die zur ersten operativen Reposition nicht älter als 2 Jahre waren. Nach Auswertung der Patientendokumentation erfolgte die Erhebung von radiologischen Messwerten sowohl präoperativ, als auch ein Jahr sowie zwei Jahre nach der Operation. Für die statistische Analyse der Daten wurde die binär logistische Regression herangezogen. Vergleichbare Studien in der Literatur von Patienten mit einer Hüftdysplasie Grad IV nach Graf lagen nicht vor. Eine Hüftkopfnekrose (Grad III und Grad IV nach Tönnis) entwickelten 24 % aller Hüftgelenke. Eine behandlungsbedürftige Reluxation wurde bei 25 % der Hüftgelenke innerhalb des zweijährigen Beobachtungszeitraums dokumentiert. Eine Restdysplasie wurde aufgrund einer mangelnden Hüftkopfüberdachung bei 54 % der Hüftgelenke festgestellt. Durch den Vergleich der 19 arthroskopisch und 78 offen reponierten Hüftgelenke mithilfe der binär logistischen Regression konnte gezeigt werden, dass bei zwei der drei Zielgrößen (Reluxation, Restdysplasie, Hüftkopfnekrose) ein insgesamt besseres Behandlungsergebnis in der arthroskopischen Gruppe erzielt werden konnte. Nach arthroskopischer Reposition wurden keine Reluxationen beobachtet und eine Restdysplasie trat deutlich seltener im Vergleich zur offenen Operationsmethode auf. Somit wurde sowohl eine Verbesserung der Luxationsneigung erzielt, als auch eine bessere Hüftkopfüberdachung durch eine konzentrische und insbesondere stabilere Zentrierung des Hüftgelenks erreicht. Eine Hüftkopfnekrose hingegen wurde häufiger bei dem arthroskopischen Verfahren nachgewiesen. Dabei spielte nach arthroskopischer Reposition insbesondere eine Rolle, ob es sich um eine primäre teratologische oder sekundär angeborene Hüftluxation handelte. Die Wahrscheinlichkeit eine Hüftkopfnekrose zu entwickeln war bei Patienten mit einer teratologischen Hüftluxation deutlich erhöht. Das hier beobachtete schlechtere Ergebnis der arthroskopischen Gruppe konnte ausschließlich auf die Behandlung teratologischer Hüftgelenke zurückgeführt werden. Eine fehlende Psoastenotomie im Rahmen der arthroskopischen Reposition könnte hierfür vorrangige Ursachen sein. Als Konsequenz dieser Arbeit sollten Kindern mit nicht teratologischer Hüftluxation einerseits weiterhin arthroskopisch operiert werden, aufgrund der besseren Zentrierung des Hüftkopfes und damit einhergehenden geringeren Reluxationen sowie einer verminderten Restdysplasie als auch Hüftkopfnekrose. Anderseits sollte bei teratologischen Hüftluxationen von der arthroskopischen Operationsmethode Abstand genommen werden, bis ein Weichteilmanagment gewährleistet werden kann, welches dem offenen Verfahren entspricht. Dabei sollte es sich um ein Verfahren handeln, welches die Durchtrennung der Psoassehne ermöglichen kann. Die Ergebnisse vorliegender Arbeit sollten jedoch zurückhaltend bewertet werden, da diese Arbeit einige Einschränkungen besitzt. Eine Vielzahl von präoperativen, intraoperativen und postoperativen Risikofaktoren (Störgrößen) können die Ergebnisse beeinflussen. Sie werden teilweise kontrovers in der Literatur diskutiert und wurden ebenfalls in vorliegender Arbeit betrachtet. Weitere Einschränkungen sind auf vorhandene Verzerrungen (Bias) und Scheinkorrelationen (z. B. in Blick auf die Hüftkopfnekrose, bedingt durch die Einbeziehung teratologischer Hüftluxationen) zurückzuführen. Das heterogene und kleine Patientenkollektiv, ein kurzer Beobachtungszeitraum von 2 Jahren sowie eine lückenhafte Datenlage durch fehlende Röntgenbilder und Patientendokumentation mindern ebenfalls die Aussagekraft dieser Arbeit. Die hier vorgestellten Ergebnisse liefern einen ersten Beitrag bei dem Vergleich der neuen arthroskopischen und älteren offenen Repositionsmethode bei Patienten mit schwerer Hüftluxation. Die Ergebnisse können als Ausgangspunkt für die weitere wissenschaftliche Untersuchung angesehen werden

    Validación de un modelo de predicción de hipertensión arterial en la adultez desde la adolescencia. Resultados del estudio PESESCAD-HTA

    Get PDF
    Introducción: La predicción cardiovascular ha ido ganado cada vez más seguidores a nivel mundial. En Cuba existe ausencia de estudios longitudinales que permitan la predicción de la hipertensión arterial en la adultez desde la adolescencia con adecuada precisión. Objetivos: Evaluar la plausibilidad y la novedad científica del modelo de predicción propuesto. Métodos: Se realiza una valoración por expertos del modelo de predicción mediante un árbol de decisiones utilizando la técnica de CHAID (chi square automatic interaction detector). Se midió el coeficiente de competencia según lo exigido por el software IND_COMP_EX_2010. Se utilizó para la validación el criterio de expertos y se aplicó el método Delphi. Resultados: El índice de competencia de cada experto estuvo por encima del valor de 0,9. La comunidad de preferencia de los expertos en relación con los indicadores estudiados se manifestó entre alto y muy alto. La relación entre la suma de las valoraciones que dieron los expertos y el valor máximo que podrían haber dados todos ellos estuvo por encima de 0,80; lo que se consideró como satisfactorio. Conclusiones: Se evidenció una comunidad de preferencia de los expertos consultados de "muy alta" y "alta" sobre el modelo de predicción para el vaticinio de hipertensión arterial en la adultez desde la adolescencia.Palabras claves: hipertensión arterial, método Delphi, predicción cardiovascular, validación por criterio expertos

    GOLVEN peptide signalling through RGI receptors and MPK6 restricts asymmetric cell division during lateral root initiation

    Get PDF
    During lateral root initiation, lateral root founder cells undergo asymmetric cell divisions that generate daughter cells with different sizes and fates, a prerequisite for correct primordium organogenesis. An excess of the GLV6/RGF8 peptide disrupts these initial asymmetric cell divisions, resulting in more symmetric divisions and the failure to achieve lateral root organogenesis. Here, we show that loss-of-function GLV6 and its homologue GLV10 increase asymmetric cell divisions during lateral root initiation, and we identified three members of the RGF1 INSENSITIVE/RGF1 receptor subfamily as likely GLV receptors in this process. Through a suppressor screen, we found that MITOGEN-ACTIVATED PROTEIN KINASE6 is a downstream regulator of the GLV pathway. Our data indicate that GLV6 and GLV10 act as inhibitors of asymmetric cell divisions and signal through RGF1 INSENSITIVE receptors and MITOGEN-ACTIVATED PROTEIN KINASE6 to restrict the number of initial asymmetric cell divisions that take place during lateral root initiation. The authors demonstrate the negative role of GOLVEN peptides during lateral root initiation in Arabidopsis, at the very early stage of the first asymmetric cell division of lateral root founder cells, and identify the receptors for these peptides

    Laser Scanning 3D Display with Dynamic Exit Pupil

    Get PDF
    A novel auto-stereoscopic 3D display system that forms dynamic exit pupils with the aid of a head-tracker is described Different views are displayed using time-multiplexing. Visible lasers, beam combiner, shaping and scanning optics and exit pupil control optics are discussed. It is estimated that 100 fL display brightness is achievable with about 3W per color of R, G and, B lasers

    Dioxin Toxicity In Vivo Results from an Increase in the Dioxin-Independent Transcriptional Activity of the Aryl Hydrocarbon Receptor

    Get PDF
    The Aryl hydrocarbon receptor (Ahr) is the nuclear receptor mediating the toxicity of dioxins -widespread and persistent pollutants whose toxic effects include tumor promotion, teratogenesis, wasting syndrome and chloracne. Elimination of Ahr in mice eliminates dioxin toxicity but also produces adverse effects, some seemingly unrelated to dioxin. Thus the relationship between the toxic and dioxin-independent functions of Ahr is not clear, which hampers understanding and treatment of dioxin toxicity. Here we develop a Drosophila model to show that dioxin actually increases the in vivo dioxin-independent activity of Ahr. This hyperactivation resembles the effects caused by an increase in the amount of its dimerisation partner Ahr nuclear translocator (Arnt) and entails an increased transcriptional potency of Ahr, in addition to the previously described effect on nuclear translocation. Thus the two apparently different functions of Ahr, dioxin-mediated and dioxin-independent, are in fact two different levels (hyperactivated and basal, respectively) of a single function
    corecore