53 research outputs found

    Regional convergence and economic performance: a case study of the West German Laender

    Get PDF
    In the paper we analyze the convergence process of the West German Laender from 1970 to 1995 using descriptive tools as well as panel estimation methods. Although there have been some winners in this process, the main finding is that convergence was insufficient in the sense that no gains have been achieved with respect to a stronger harmonization of the economic performances in the Laender. Some of them proofed to be unable to respond adequately to structural changes, whereas others successfully overcame those challenges. Panel estimates of production functions of the Laender reveal no significant differences in the production technology across Laender. -- Die Arbeit untersucht, ob im Zeitraum von 1970 bis 1996 eine Konvergenz im wirtschaftlichen Wachstum der westlichen Bundesländer stattgefunden hat. Die Ergebnisse zeigen, daß insbesondere die südlichen Bundesländer ihre relative Position verbessern konnten. Jene Bundesländer, die schon 1970 als ?strukturschwach? galten, schafften es nicht, den Abstand zu verringern. Der Strukturwandel wurde von den einzelnen Bundesländern mit unterschiedlichem Erfolg bewältigt. Eine Länder vermochten daraus Vorteile für ihre Entwicklung zu ziehen, während andere nur unzureichend auf diese Herausforderung reagierten. Insgesamt kann im Untersuchungszeitraum weder von einer Konvergenz noch von einer Divergenz der wirtschaftlichen Entwicklung in den Ländern gesprochen werden. Dem widerspricht nicht, daß einige Ländern (Hessen und Bayern) insgesamt erfolgreicher in ihrer Entwicklung waren als die übrigen Bundesländer.

    Innovationsstrategien und Forschungsaktivitäten ostdeutscher Unternehmen

    Full text link
    Dieser Beitrag untersucht die Innovationsstrategien und Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (FuE) ostdeutscher Unternehmen sowie mögliche Innovationsdefizite in diesem Zusammenhang. Als Hinweis auf die zu geringen Innovationsaktivitäten ostdeutscher Unternehmen werden häufig die niedrigen FuE-Aufwendungen der Wirtschaft in den neuen Bundesländern angesehen. Doch die geringe FuE-Intensität auf aggregierter Ebene spiegelt lediglich die nachteilige ostdeutsche Wirtschafts- und Unternehmensgrößenstruktur wider. Eine Untersuchung des Innovations- und FuE-Verhaltens deutscher Unternehmen auf der Basis des Mannheimer Innovationspanels zeigt, daß bei Berücksichtigung der ostdeutschen Wirtschafts und Unternehmensgrößenstrukturen die Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe Ostdeutschlands häufiger und mit einer höheren Intensität FuE durchführen als (vergleichbare) westdeutsche Unternehmen. Auch bei anderen Innovationsindikatoren, wie z.B. dem Anteil der Unternehmen mit Basis- oder Verbesserungsinnovationen oder der Höhe der über FuE hinausgehenden Innovationsaufwendungen, läßt sich auf der Unternehmensebene kein Rückstand der ostdeutschen Unternehmen feststellen

    BRANECODE: A Program for Simulations of Braneworld Dynamics

    Full text link
    We describe an algorithm and a C++ implementation that we have written and made available for calculating the fully nonlinear evolution of 5D braneworld models with scalar fields. Bulk fields allow for the stabilization of the extra space. However, they complicate the dynamics of the system, so that analytic calculations (performed within an effective 4D theory) are typically only reliable close to stabilized configurations or when the evolution of the extra space is negligible. In the general case, a numerical study of the 5D equations is necessary, and the algorithm and code we describe are the first ones designed for this task. The program and its full documentation are available on the Web at http://www.cita.utoronto.ca/~jmartin/BRANECODE/. In this paper we provide a brief overview of what the program does and how to use it.Comment: 5 pages, 2 figure

    Regional Convergence and Economic Performance : A Case Study of the West German Laender

    Full text link
    In the paper we analyze the convergence process of the West German Laender from 1970 to 1995 using descriptive tools as well as panel estimation methods. Although there have been some winners in this process, the main finding is that convergence was insufficient in the sense that no gains have been achieved with respect to a stronger harmonization of the economic performances in the Laender. Some of them proofed to be unable to respond adequately to structural changes, whereas others successfully overcame those challenges. Panel estimates of production functions of the Laender reveal no significant differences in the production technology across Laender

    Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft : Ergebnisse der Innovationserhebung 1993

    Get PDF
    Ein Schlüsselfaktor für das wirtschaftliche Wachstum und für die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft bilden die Innovationsanstrengungen der Unternehmen. Durch die Globalisierung der Märkte wird die Fähigkeit, neue Produkte, neue technische Verfahren und Ideen hervorzubringen und am Markt umzusetzen, immer wichtiger. Das Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT) hat daher eine jährlich stattfindende repräsentative Erhebung "Zukunftsperspektiven der deutschen Wirtschaft" in Auftrag gegeben, das Innovationsverhalten in den alten und neuen Bundesländern zu erfassen. Die damit beauftragten Institute - das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und das Institut für Angewandte Sozialwissenschaft (infas) - haben im Mai Fragebögen an über 13000 zufällig ausgewählte Unternehmen des 'Produzierenden Gewerbes' und des 'unternehmensnahen Dienstleistungssektors' im gesamten Bundesgebiet gesandt. Etwa 3000 Unternehmen aus den alten und neuen Bundesländern beteiligten sich an der Umfrage. Parallel zu der Innovationserhebung in Deutschland wurden in der gesamten EG Unternehmensbefragungen mit den gleichen Fragestellungen durchgeführt. Damit gelingt es zum ersten Mal, eine international vergleichbare Datenbasis zu schaffen, die durch die geplante Teilnahme der USA und Japans auf alle Länder der Triade erweitert wird. In diesem Bericht stehen folgende Aspekte des Innovationsverhaltens im Vordergrund: • Ziele von Innovationsaktivitäten • Hemmnisse für die Innovationstätigkeit von Unternehmen • die Messung der Innovationsaktivitäten und des Innovationserfolges sowie • die Rolle von FuE-Kooperationen und ihre Bedeutung für den Innovationserfolg

    Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft : Methodenbericht zur Innovationserhebung 1993

    Full text link
    Bei dem vorliegenden Bericht handelt es sich um eine überarbeitete Version des Berichtes an das Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT). Veränderungen erfuhr dabei Kapitel 8 "Die Messung von Innovationsaktivitäten anhand von Innovations- und FuElntensitäten". Gingen im ursprünglichen Bericht alle Unternehmen in die Hochrechnung ein, so wurden bei der Neuberechnung eine geringe Zahl von Unternehmen mit sehr hohen Gewichten und weit überdurchschnittlichen Intensitäten aus der Hochrechnung ausgeschlossen. Außerdem wurde eine Variante der Verhältnisschätzung mit aufgenommen, deren Verwendung für kleine Stichproben empfohlen wird, Die Ergebnisse der freien Hochrechnung ohne Berücksichtigung der Schichtung werden dafür nicht mehr ausgewiesen. Eine Neubehandlung erfuhren auch die Geschäftsbereiche. Wurden sie ursprünglich zum Gesamtunternehmen aggregiert, so werden sie nun als eigenständige Unternehmen behandelt

    Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft : ein Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland

    Full text link
    Im Zuge der Umstrukturierung der ostdeutschen Wirtschaft verringerte sich die Produktion in den neuen Bundesländern im Zeitraum von 1989 bis 1991 um über 42 Prozent. Auch 1992 war der Schrumpfungsprozeß noch nicht abgeschlossen und führte weiterhin zu einem starken Beschäftigungsabbau sowie zu einem Rückgang des Sachanlagenbestandes. Zwar konnte der ab 1992 zunehmende Einsatz neuer Produktionstechniken noch nicht den mit der Deindustrialisierung verbundenen Abbau von Sachkapital und Beschäftigung in Ostdeutschland kompensieren, er führte aber - zusammen mit anderen Faktoren - zu einem Anstieg des ostdeutschen Einkommens. Das Bruttoinlandsprodukt pro Erwerbstätigen stieg von ca. 28 Prozent im Jahre 1991 innerhalb von zwei Jahren auf ca. 46 Prozent des westdeutschen Niveaus. Diese Zahlen signalisieren allerdings keineswegs, daß eine Angleichung der Leistungskraft der ostdeutschen Unternehmen an die ihrer westdeutschen Konkurrenten unmittelbar bevorsteht. Vielmehr wird dieser Prozeß nach heutigem Stand des Wissens noch Jahrzehnte dauern. Durch westliche Kapitaltransfers und andere staatliche Maßnahmen konnten zwar bisher außerordentlich hohe Bruttoanlageinvestitionen in Ostdeutschland realisiert werden, aber diese werden allein nicht ausreichen, um eine Angleichung der wirtschaftlichen Leistungskraft in Ostund Westdeutschland in den nächsten zwei oder drei Jahrzehnten zu ermöglichen. Eine Konvergenz innerhalb dieses Zeitraumes erfordert neben einer hohen Kapitalakkumulation auch ein starkes Produktivitätswachstum, das über technisch-organisatorischen Fortschritt zustande kommt. Somit fällt dem Innovationsverhalten der ostdeutschen Unternehmen in dem wirtschaftlichen Aufholrozeß eine Schlüsselrolle zu. Ein wichtiger Sonderfaktor für einen schnellen Aufholprozeß der ostdeutschen Wirtschaft könnte das Engagement westlicher Firmen bei ostdeutschen Unternehmen spielen. Denn wie der Bericht zeigt, unterliegen ostdeutsche Tochtergesellschaften westlicher Firmen geringeren finanziellen Restriktionen als unabhängige Ostunternehmen. Auch profitieren ostdeutsche Tochtergesellschaften vom Technologie- und Wissenstransfer ihrer Muttergesellschaften

    Braneworld dynamics with the BRANECODE

    Get PDF
    We give a full nonlinear numerical treatment of time-dependent 5D braneworld geometry, which is determined self-consistently by potentials for the scalar field in the bulk and at two orbifold branes, supplemented by boundary conditions at the branes. We describe the BRANECODE, an algorithm which we designed to solve the dynamical equations numerically. We apply the BRANECODE to braneworld models and find several novel phenomena of the brane dynamics. Starting with static warped geometry with de Sitter branes, we find numerically that this configuration is often unstable due to a tachyonic mass of the radion during inflation. If the model admits other static configurations with lower values of de Sitter curvature, this effect causes a violent restructuring towards them, flattening the branes, which appears as a lowering of the 4D effective cosmological constant. Braneworld dynamics can often lead to brane collisions. We find that, in the presence of the bulk scalar field, the 5D geometry between colliding branes approaches a universal, homogeneous, anisotropic strong gravity Kasner-like asymptotic, irrespective of the bulk or brane potentials. The Kasner indices of the brane directions are equal to each other but different from that of the extra dimension

    BRANECODE: A Program for Simulations of Braneworld Dynamics

    Get PDF
    We describe an algorithm and a C++ implementation that we have written and made available for calculating the fully nonlinear evolution of 5D braneworld models with scalar fields. Bulk fields allow for the stabilization of the extra dimension. However, they complicate the dynamics of the system, so that analytic calculations (performed within an effective 4D theory) are usually only reliable for static bulk configurations or when the evolution of the extra dimension is negligible. In the general case, the nonlinear 5D dynamics can be studied numerically, and the algorithm and code we describe are the first ones of that type designed for this task. The program and its full documentation are available on the Web at http://www.cita.utoronto.ca/~jmartin/BRANECODE/. In this paper we provide a brief overview of what the program does and how to use it

    Projections in string theory and boundary states for Gepner models

    Get PDF
    In string theory various projections have to be imposed to ensure supersymmetry. We study the consequences of these projections in the presence of world sheet boundaries. A-type boundary conditions come in several classes; only boundary fields that do not change the class preserve supersymmetry. Our analysis takes in particular properly into account the resolution of fixed points under the projections. Thus e.g. the compositeness of some previously considered boundary states of Gepner models follows from chiral properties of the projections. Our arguments are model independent; in particular, integrality of all annulus coefficients is ensured by model independent arguments.Comment: 37 pages, LaTeX2
    corecore