235 research outputs found

    Statius' Roman Penelope: Exemplarity, Praise and Gender in Silvae 3.5

    Get PDF
    This publication is with permission of the rights owner freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively.This article is mainly concerned with Statius' Silvae 3. 5, addressed to his wife Claudia. It intends to demonstrate how exemplarity and praise, features familiar from other Silvae, are intertwined in this poem with the question of gender roles. At the same time, it will be argued that the praise of other people as well as of places in this poem is closely connected with the persona of the author and that it amounts to a proud portrayal of himself and his art. Statius' Silvae 3. 5 will then be compared briefly, first, with Silvae 2. 7, a genethliacon written to honour the deceased poet Lucan and his wife Polla; second, with some of Ovid's poems from exile that are addressed to his wife (esp. Trist. 1. 6, 4. 3, 5. 5 and 5. 14) and to the poetess Perilla (Trist. 3. 7); and third, with a letter by Pliny the Younger concerning his wife Calpurnia and her virtues (Epist. 4. 19).Peer Reviewe

    Menschen und Tiere in den Kaiserviten Suetons

    Get PDF
    The ancient biographical tradition, mainly represented by writers such as Nepos, Suetonius, Plutarch and the authors of the Historia Augusta, has been the subject of classical studies for a long time. Most investigations have focused on the analysis of what the extant sources have to say on certain prominent historical figures and the socio-political context in which they occur. In addition, philological studies have examined the narrative structures of biographical texts and have viewed them as literary products, not just as purely historical documents. However, what has been neglected thus far is the exploration of the roles of animals in Graeco-Roman biography, although they are more or less omnipresent and fulfil different functions. This article considers the various relationships between humans and animals, as described in Suetonius’ Lives of the Caesars. Special attention is devoted to the ways in which the actions of humans and animals are interwoven in the narrative and what this says about the literary character and intention of the work

    Wie es wirklich nicht war

    Full text link
    Rezensierte Werke:Wolf Singer, Der Beobachter im Gehirn. Essays zur Hirnforschung, Frankfurt am Main 2002, 240 S., ISBN 3-518-29171-8, darin (77–86): Wahrnehmen, Erinnern, Vergessen. Über Nutzen und Vorteil der Hirnforschung für die Geschichtswissenschaft. Johannes Fried, Die Aktualität des Mittelalters. Gegen die Überheblichkeit unserer Wissensgesellschaft, Stuttgart: Thorbecke 2002, 91 S., ISBN 3-7995-8301-7, darin (54–84): II Geschichtswissenschaft als Kognitions- und Lebenswissenschaft

    Competing Perspectives. Figures of Image Control

    Get PDF
    Autobiographies and self portraits can be understood as figures of image control that try to express and secure a person’s reputation for contemporary and future generations. However, there have always been competing perspectives between self-descriptions and descriptions of oneself by others. It is this interplay that determines the current effects and the lasting impact of self-fashionings – and produces the distinction between “Dichtung und Wahrheit” (facts and fiction), between illusion and reality. Morphomata’s annual conference thus questions the cultural,historical, and medial figures of these distinctions in case studies from antiquity to the present

    We are strong together. Schüler-Lehrer-Fortbildung zur Förderung partizipativer Schülerbeteiligung - ein Transferinstrument

    Full text link
    Die Fortbildung "We are strong together" unterstützt gleichermaßen Schüler/-innen und Lehrer/-innen, denn für die Umsetzung erfolgreicher Beteiligungsprozesse an Schulen müssen Schüler/-innen wie Lehrer/-innen Verantwortung übernehmen und Kompetenzen erwerben. Sie dient gleichzeitig als Forum für den Transfer schon entwickelter wirksamer Beteiligungskonzepte. Sie ist zusammen mit einem Akteur der außerschulischen politischen Jugendbildung, der Jugendbildungsstätte LidiceHaus entwickelt worden

    Wissen, Kommunikation und Selbstdarstellung

    No full text
    Thorsten Fögen behandelt in dieser Studie vorrangig römische Fachtexte des ersten vor- und nachchristlichen Jahrhunderts und nähert sich der Frage nach dem Autorenbewußtsein und der Selbstdarstellung antiker Fachschriftsteller auf zwei Ebenen: Im ersten Teil liegt der Schwerpunkt auf einer synoptischen Diskussion antiker Zeugnisse zu den Charakteristika von Fachtexten und Fachsprachen. Dabei stehen sprachliche Mittel im engeren Sinne im Vordergrund, also lexikalische, morphologische und syntaktische, aber auch pragmatische Phänomene, die antike Autoren mit fachlichen Diskursen assoziieren. Im zweiten Teil folgen exemplarische Untersuchungen zu vier Fachtexten der frühen Kaiserzeit: Vitruvs „De architectura“, Columellas „De re rustica“, Plinius’ „Naturalis historia“ und Frontins „De aquaeductu urbis Romae“. Im Zentrum stehen die Formen der Selbstpräsentation der jeweiligen Verfasser gegenüber ihrem Lesepublikum und die dazu von ihnen verwendeten rhetorischen Strategien. Im einzelnen wird herausgearbeitet, wie sie sich von ihren Vorgängern abzusetzen versuchen und als Autorität inszenieren. In diesem Rahmen geht es nicht zuletzt um soziale und ethische Aspekte von Wissenschaft, wie z. B. Offenheit im Umgang mit Wissensbeständen, Erkenntnisfortschritt, den praktischen und politischen Nutzen von Fachwissen sowie den damit verbundenen materiellen Gewinn. Die Arbeit ist an der Schnittstelle von Sprach- und Literaturwissenschaft, Wissenschaftsgeschichte und Kultursoziologie angesiedelt. Thorsten Fögen analysiert antike Fachtexte als Zeugnisse soziokultureller Strukturen und damit die politisch-ideologischen Implikationen von Fachschriftstellerei, die sich aus der von ihnen entworfenen Weltanschauung, ihrem Verhältnis zur Tradition und dem von ihnen vertretenen Wertesystem identifizieren lassen

    Römisches Recht, II : Byzanz

    No full text
    • …
    corecore