106 research outputs found

    Über Traditionen und Innovationen oder: Wie geht es weiter mit der Allgemeinen Didaktik?

    Full text link
    [In dem Aufsatz werden zunächst] vier größere Theoriefamilien kurz umrissen bzw. rekapituliert: ... Die bildungstheoretische Didaktik, die lehrtheoretische Didaktik, die kommunikative Didaktik sowie die konstruktivistische Didaktik. ... Im Anschluss hieran werden einige Querverbindungen zwischen diesen Familien erörtert. ... Diese Querverbindungen sind für die Einschätzung der Theorieentwicklung wichtig, weil sich die dominierenden Theoriefamilien wechselseitig kritisiert und beeinflusst haben. Abschließend [wird] eine Übersicht und Einschätzung zu aktuellen Ansätzen und Gruppen [gegeben]. (DIPF/Orig./av

    Standards for teacher education: education studies - ten years later.

    Full text link
    Die "Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften" der Kultusministerkonferenz sind mittlerweile zehn Jahre alt; in ihre aktualisierte Fassung vom Juli 2014 wurde der Gedanke der Inklusion eingearbeitet. In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss die "Standards" für das bildungswissenschaftliche Element in der Lehrerbildung gehabt haben. Zu diesem Zweck werden zunächst ihr Entstehungskontext rekapituliert sowie eine Übersicht über die damaligen Reaktionen vermittelt. Den Hauptteil des Beitrags bildet eine Darstellung und Diskussion vorliegender empirischer Forschungsergebnisse zur Einschätzung und zu den Auswirkungen der "Standards". Vor diesem Hintergrund wird eine zurückblickende Bewertung vollzogen: Es wird deutlich, dass sich weder allzu technokratische Hoffnungen noch deren spiegelbildliche Entsprechung, die Angst vor technokratischer Standardisierung, bewahrheitet haben. Trotz beachtlicher Umsetzungsschwierigkeiten in den Universitäten sind die "Standards" insgesamt zu einem zentralen, breit geteilten Bezugspunkt sowohl für die Studiengangsentwicklung in der Lehrerbildung als auch für die Forschung zur Lehrerbildung geworden. (DIPF/Orig.)Ten years ago the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic of Germany (Kultusministerkonferenz) released the "Standards for Teacher Education: Education Studies". The article addresses the question of the influence of the standards in teacher education since their inception. First, the original context of developing the standards for teacher education is sketched. Then the reactions to the standards in universities, teacher training institutions, administrations and the public are described. The main part of the paper provides a description and discussion of existing empirical research on the impact of the "standards". Against this background, a retrospective evaluation of the standards is provided: It turns out that neither overly technocratic hopes nor their counterpart, fears of technocratic standardization, have materialized. Despite considerable difficulties of implementation in the universities, the "standards" have become accepted as a central reference point for the development of study programs in teacher education as well as for research on teacher education. (DIPF/Orig.

    STANDARDS FÜR DIE LEHRERBILDUNG

    Get PDF
    Empirijsko obuhvaćanje stvarnih učinaka obrazovanja nastavnika na kompetencije obrazovanih, kao i na njihovo kasnije profesionalno djelovanje iziskuje unaprijed definirane standarde. Standardima se definira koje kompetencije u kojem stupnju izraæenosti moraju postojati na kraju različitih odsječaka izobrazbe. Takvi su se zahtjevi glede izobrazbe nastavnika, odnosno apsolvenata nastavničkih studija oduvijek formulirali — doduše uglavnom formalno, prilično neodređeno i utoliko neprovjerljivo. Autor zasniva nužnost standarda za obrazovanje nastavnika i iznosi prijedloge za takve standarde. Ti se prijedlozi odnose kako na odgojnoznanstvene, tako i na stručne znanstvene i stručnodidaktičke elemente izobrazbe nastavnika. Osim toga, uvode se pojmovne razlike između kompetencija i standarda, isto se tako predstavlja primjer za različite stupnjeve izrađenosti nastavničke kompetencije. Zaključno je riječ o različitim oblicima empirijskog utvrđivanja kompetencija.An empirical evaluation of the effects of teacher education presupposes a definition of competencies and standards. Those standards define, which competencies have to be developed at what step during teacher education and teacher induction. Traditionally these standards have been formulated in a rather formal and vague manner, so that the effects of teacher education could not be identified and evaluated in a strict and empirical sense. The author presents arguments in favor of standards for teacher education and presents proposals for such standards related to the educational studies, the subject studies and the pedagogical content studies in teacher education. He also presents one example of an important teacher competence and an accorded standard demonstrating the different levels or stages of competence in this certain field. Finally several forms of an empirical inspection of the professional competencies of trained teacher are discussed.Eine empirische Erfassung der tatsächlichen Wirkungen von Lehrerbildung auf die Kompetenzen der Ausgebildeten sowie auf ihr späteres berufliches Handeln benötigt vorab definierte Standards. Durch diese Standards wird definiert, welche Kompetenzen in welchem Grad der Ausprägung am Ende der verschiedenen Ausbildungsabschnitte vorhanden sein sollten. Solche Anforderungen an die Lehrerbildung bzw. ihre Absolventen sind schon immer formuliert worden — allerdings eher formal, recht vage und insofern unüberprüfbar. Der Autor begründet die Notwendigkeit von Standards für die Lehrerbildung und legt Vorschläge für solche Standards vor. Diese Vorschläge betreffen sowohl die erziehungswissenschaftlichen als auch die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Elemente der Lehrerbildung. Darüber hinaus werden begriffliche Unterscheidungen zwischen Kompetenzen und Standards eingeführt, ebenso wird ein Beispiel für die unterschiedliche Stufen der Ausprägung von Lehrerkompetenz vorgestellt. Abschließend geht es um unterschiedliche Formen der empirischen Erfassung von Kompetenzen

    Praktikum

    Get PDF
    Praktika im Studium sind ein wichtiger Bestandteil der Hochschulbildung und dienen der Förderung von überfachlichen Kompetenzen sowie der Vorbereitung auf den späteren Beruf. Die curriculare Einbindung und die Qualität der Vorbereitung, Begleitung und Auswertung durch Lehrende und Mentoren sind dabei von großer Bedeutung. Praktika bieten produktive Lernmöglichkeiten für die Ausdifferenzierung wissenschaftlichen Wissens und die Anbahnung beruflicher Kompetenzen. Die Frage nach dem Verhältnis von im Studium erworbenen Wissensinhalten und Reflexionsformen zur später im Beruf relevanten praktischen Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit ist zentral. (Herausgeber)Internships during studies are an important part of higher education and serve to promote interdisciplinary competencies and prepare students for their future careers. The curricular integration and the quality of the preparation, monitoring and evaluation by teachers and mentors are of great importance. Internships offer productive learning opportunities for the differentiation of scientific knowledge and the initiation of professional competencies. The question of the relationship between the knowledge content and forms of reflection acquired in the course of study and the practical ability to act and make decisions relevant later in the profession is central. (Editor

    Die Begleitung des Praxissemesters durch die Bildungswissenschaften. Abschlussbericht der Fachgruppe Bildungswissenschaften zur Vorbereitung des Praxissemesters

    Get PDF
    In diesem Beitrag geht es um die Aufgabe der Bildungswissenschaften bei der Begleitung des Praxissemesters, um den Anspruch des forschenden Lernens, um mögliche Inhalte und Organisationsformen der bildungswissenschaftlichen Begleitveranstaltungen sowie um die von den Studierenden im Praxissemester durchzuführenden Studienprojekte. Hierzu wird eine umfangreiche Liste von beispielhaft aufgeführten Themen präsentiert. Ebenso werden Vorschläge für die Bewertung der Berichte über die Studienprojekte entwickelt.&nbsp

    Graduated teacher training in Northrhine-Westfalia? The recommendations of the Expert Council in NRW concerning teacher training: basic counter-arguments, pragmatic concerns and possible chances

    Full text link
    Der im März von einem Expertenrat (unter Vorsitz von H.-U. Erichsen) vorgelegte Vorschlag, die Lehrerbildung im Sinne einer gestuften Ausbildung völlig neu zu gestalten, hat bei Betroffenen heftigen Widerspruch ausgelöst. Ein solches Modell verspricht die Lösung mancher Probleme, bei genauerer Betrachtung ergeben sich jedoch erhebliche Bedenken und offenbar nicht bedachte Folgewirkungen. [Diese werden detailliert dargestellt]. Verschiedene Modelle sollten sorgfältig erprobt werden. (DIPF/Orig.)Reconstructing teacher training according to a multilevel education, has elicited grave concerns on those affected. On a first glance, this model might seem to solve certain problems. A closer look reveals significant problems and obviously unconsidered consequences. (DIPF/Orig.

    ¿‘Nuevas’ soluciones para ‘viejos’ problemas? : reformas recientes en la formación del profesorado en Alemania

    Get PDF
    The article suggests that despite the harmonizing influence of the European ‘Bologna-process’ and the standardizing pressures which derive from international comparative assessment studies, national systems of teacher education within Europe are still far from uniformity. The German example is a particularly interesting case in this context because it shows very clearly that university-based teacher education in Germany is, up to the present day, not only quite different from other European systems of teacher education, but also even within Germany highly diverse, despite numerous and continued reforms since the ratification of the Bologna treaty in 1999. The argument is developed by identifying the traditional structures and features of teacher education and by analysing well-known ‘structural’ problems as well as new challenges to German teacher education which derive from recent empirical research on teacher education. On the background of these analyses the authors present recent reforms of teacher education in Germany, which they place between three major reform initiatives: the ‘Bologna-process’, the professionalization and the standardization of teacher education in Germany. The article concludes by discussing recent reforms of German teacher education from an international and comparative perspective.El artículo sugiere que a pesar de la influencia armonizadora del “proceso de Bolonia” y de las presiones de estandarización que se derivan de los estudios de evaluación internacional comparados, los sistemas nacionales de formación del profesorado en Europa están lejos de la uniformización. En este contexto, el ejemplo alemán es especialmente interesante pues muestra claramente que la formación docente a nivel universitario en Alemania es, hasta la actualidad, no solamente bastante distinta del resto de sistemas europeos de formación de profesorado, sino que incluso dentro de Alemania existe una gran variedad de modelos, y ello a pesar de las continuas y numerosas reformas que se han emprendido en el país tras la aprobación de Bolonia en 1999. La argumentación se desarrolla identificando las estructuras y características tradicionales de la formación del profesorado, así como sus conocidos problemas “estructurales” y los nuevos desafíos de la formación del profesorado en Alemania, derivados de recientes trabajos de investigación desarrollados sobre esta temática. Como marco interpretativo de estos análisis, los autores presentan las últimas reformas de la formación del profesorado aprobadas en Alemania, y que sitúan en torno a tres grandes iniciativas de reforma: el “proceso de Bolonia”, la profesionalización, y la estandarización de la de la formación del profesorado en Alemania. El artículo concluye discutiendo reformas recientes de la formación del profesora en Alemania desde una perspectiva internacional y comparada

    The significance of learning opportunities in teacher training courses and their individual use for the development of educational-scientific knowledge

    Full text link
    Der Beitrag thematisiert das Wirkungsgefüge zwischen Eingangsvoraussetzungen, Lernangebot und individueller Nutzung des Lernangebots sowie dem Aufbau des bildungswissenschaftlichen Wissens im universitären Lehramtsstudium. Die Datengrundlage bildet eine Vollerhebung von 3.273 Referendar(inn)en in Nordrhein-Westfalen zu Beginn des Referendariats, bei der das bildungswissenschaftliche Wissen mit einem standardisierten Wissenstest erfasst wurde. Für die generelle Wirkung des Studiums auf den Aufbau des bildungswissenschaftlichen Wissens sprechen substanzielle Wissensunterschiede zwischen Lehramtsstudierenden und Quereinsteigern. Es zeigen sich jedoch nur geringe Effekte formeller universitärer Faktoren (Spezifität der Institution bzw. Art der Studienstrukturen) für den Wissensaufbau im Lehramtsstudium (DIPF/Orig.)The article topicalizes the interdependencies between enrollment prerequisites, study programs offered, and the individual use of the courses, as well as the structure and development of educational-scientific knowledge in the field of university-based teacher training. The study is based on data collected through a census survey carried out in North Rhine-Westphalia among 3.273 trainee teachers at the beginning of their internship; in this survey, a standardized test of knowledge was used to capture the educational-scientific knowledge. Substantial differences in knowledge between student teachers and lateral entrants confirm the general effect of study courses on the development of educational-scientific knowledge. However, formal university-related factors (specificity of the institution or type of study-course structure) are of only moderate effect on the development of knowledge in the course of university-based teacher training. (DIPF/Orig.
    corecore