18 research outputs found

    The Dilemmas of Flexibilisation of Vocational Education and Training: A Case Study of the Piano Makers

    Get PDF
    Context: Dual VET systems are often praised for their labour market proximity because of economic stakeholders’ involvement. However, when labour market requirements change rapidly, a lack of flexibility is attributed to them. This occurs in times of fast socio-technological change like the current digital transformation. A repeatedly proposed measure to increase system flexibility is to reduce the number of occupations and create broader occupational profiles, for example, by combining similar occupations into so-called occupational fields. However, little is known about actually establishing occupational fields.Approach: Against this backdrop, we address the following research question: How was an occupational field created? As Switzerland attempted to merge occupations over a decade ago, we selected an information-rich and illuminative case concerning the research question: The piano makers’ occupation as one of the first occupations required to merge into an occupational field called musical instrument makers together with organ builders and wind instrument makers. Based on a qualitative case study, we reconstruct the process of occupational field construction by combining expert interviews with comprehensive document analysis and present its narrative.Findings: Based on this case study, we contribute to the understanding of VET flexibilisation by detailing occupational field creation and identifying opportunities and challenges. Here, we pay special attention to the institutional work of the affected occupational association and identify the importance of preserving its collective occupational identity. Although regulatory changes disrupted the piano makers’ occupation, the occupational association reinstitutionalised it as part of the musical instrument makers’ occupational field. Over a decade later, the piano makers reintroduced their former occupational title, which is deeply connected to their occupational identity. Conclusion: The results indicate that VET reforms that promote flexibilisation by creating occupational fields encounter serious limitations in collectively governed dual VET systems. In the Swiss system, occupational associations are core collective actors that rely on their members’ voluntary work. To maintain these economic stakeholders’ necessary commitment to VET, their collective occupational identity, symbolized by their long-standing occupational title, needs to be preserved.

    Are Children a Career Obstacle for the Highly Educated? Career and Family of PhDs in Switzerland

    Get PDF
    Allgemein wird davon ausgegangen, dass sich eine FamiliengrĂŒndung negativ auf die Karriere von Frauen auswirkt. Als GrĂŒnde gelten Unterschiede im Verhalten auf dem Arbeitsmarkt, in der Rollenorientierung und in der AbwĂ€gung von Kosten und Nutzen bei der Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsleben. Trifft dies auch auf (stark karriereorientierte) promovierte Frauen zu, und welche Effekte der Vaterschaft finden sich bei promovierten MĂ€nnern? Anhand eines einzigartigen Datensatzes mit Bildungs- und Erwerbsbiografien von mehr als 1.300 Promovierten in der Schweiz wird mittels Ereignisdatenanalyse der Einfluss des Vorhandenseins von Kindern auf die Karriereindikatoren berufliche Stellung und Einkommen untersucht. Promovierte Frauen verzeichnen nach der Geburt von Kindern nur selten lĂ€ngere Erwerbsunterbrechungen und kehren rasch an den Arbeitsplatz zurĂŒck. Ein indirekt negativer Einfluss des Vorhandenseins von Kindern ergibt sich dadurch, dass lĂ€ngere Abwesenheiten vom Arbeitsmarkt und die bei MĂŒttern hĂ€ufige Teilzeitarbeit Karrierenachteile darstellen. Ein davon unabhĂ€ngiger eigenstĂ€ndiger negativer Effekt von Kindern auf den beruflichen Erfolg promovierter Frauen ist allerdings nicht erkennbar. Zum Befragungszeitpunkt sind MĂŒtter und Frauen ohne Kinder gleich hĂ€ufig in FĂŒhrungspositionen vertreten. Bei promovierten MĂ€nnern wirkt sich das Vorhandensein von Kindern auf die berufliche Karriere positiv aus: Promovierte VĂ€ter generieren ein höheres Einkommen und steigen schneller in FĂŒhrungspositionen auf. Von Kindern pauschal als Karrierehindernis bei Hochgebildeten zu sprechen, erscheint auf Basis dieser Ergebnisse als nicht gerechtfertigt.There is a general perception that children show negative effects on the career of women because mothers behave differently in regard to education, the labor market, role-orientation and cost-benefit calculations in balancing family and work life. Do these mechanisms also apply to strongly career-orientated women with PhDs, and how do children affect the careers of male PhDs? We have investigated these questions by analyzing a unique dataset of more than 1,300 Swiss PhDs which includes their complete educational and professional pathways. Using event history models we analyze indicators of occupational success such as wage and professional status. Results show that women with a PhD rarely leave the labor market for a long time and return rather quickly to their jobs after giving birth to a child. Longer absences from the labor market and part-time work are associated with career penalties but there is no direct effect of children on the career success independent of such mediating factors. At the time of our survey there was, in management positions, an equal share of childless women and mothers. Male PhDs benefit from fatherhood by generating higher incomes and moving upward more quickly in management positions. Our results thus indicate that to speak about children as career handicaps is not justified in the case of highly educated academics

    Zum Zusammenhang von Geschlechterungleichheiten in Bildung, Beruf und Karriere : ein Ausblick

    Get PDF
    Ziel der folgenden AusfĂŒhrungen im abschliessenden Teil dieses Sammelbands zur Entwicklung und Genese von geschlechtsspezifischen Bildungsungleichheiten ist es, den Blick zu öffnen in Richtung Berufsleben. Wie sind die verbesserten Bildungsmöglichkeiten von Frauen zu interpretieren? Ist es in den letzten Jahrzehnten gelungen, eines der grundlegendsten gesellschaftlichen UngleichheitsverhĂ€ltnisse zu beseitigen? Oder beginnt sich dieses sogar zu verkehren in eine gesellschaftliche Benachteiligung der MĂ€nner? Wir gehen bei unseren Überlegungen von der These aus, dass ein Abbau von Benachteiligungen der Frauen im Bildungssystem fĂŒr sich genommen noch wenig aussagekrĂ€ftig ist, wenn wir uns mit der klassischen soziologischen Frage der Persistenz bzw. des Wandels von gesellschaftlichen Ungleichheiten befassen wollen. Erst wenn die ganze VerknĂŒpfung von Bildung und gesellschaftlicher Ungleichheit in den Blick genommen wird und sich dabei zeigt, dass Frauen ihre Bildungsgewinne auch in entsprechende Chancen im BeschĂ€ftigungssystem umsetzen können, sind ihre verbesserten Bildungschancen ein Gewinn fĂŒr die Individuen und ein Fortschritt fĂŒr die Gesellschaft – und erst dann könnten mögliche Bildungsvorteile von Frauen, wie sie in den vorliegenden AufsĂ€tzen z.T. diagnostiziert werden, gar als neue gesellschaftliche Benachteiligungen von MĂ€nnern skandalisiert werden

    The relevance of life experience and professional experience for the teacher profession – career changers and regular students compared

    Full text link
    Zur BekĂ€mpfung des Lehrermangels werden in der Schweiz vermehrt Quereinsteigende zur Ausbildung an den PĂ€dagogischen Hochschulen zugelassen. Das deutlich verkĂŒrzte Studium wird damit legitimiert, dass es sich bei den Studierenden um "Erfahrene Berufspersonen" handelt, die ĂŒber nicht nĂ€her spezifizierte Vorteile gegenĂŒber Regelstudierenden verfĂŒgen. In der Untersuchung werden Erstsemester beider Gruppen befragt, welche privaten oder beruflichen Erfahrungen sie mitbringen und selber als wichtig und nĂŒtzlich fĂŒr den Lehrberuf erachten. Inhaltsanalytische und quantitative Auswertungen offenbaren einige Ähnlichkeiten in den geschilderten Erfahrungen und daraus abgeleiteten Bedeutungen. BezĂŒglich der Legitimation verkĂŒrzter StudiengĂ€nge fĂŒr Quereinsteigende gibt es Diskussionsbedarf, da die Idee, dass eine Gruppe erfahrener Berufspersonen auf eine Gruppe unerfahrener Studierender stĂ¶ĂŸt, so nicht zutrifft. (DIPF/Orig.)As a reaction to the shortage of teachers in Switzerland colleges recently offer shorter and less extensive teacher education for career changers. These programs are legitimized by additional (professional) experiences already gained by career changers in contrast to regular students. Since a clear definition of professional experience is missing, the authors asked in this survey which valuable and useful experiences first semester students made before entering teacher education. Content analysis and quantitative evaluation revealed several similarities in experiences and deduced relevance. Considering the legitimation of shortcut studies in teacher education there is a need for discussion since the idea of a homogeneous group of experienced career changers meeting a homogeneous group of unexperienced regular students doesn\u27t fit. (DIPF/Orig.

    Promotion und Karriere – Lohnt es sich zu promovieren? Eine Analyse der Schweizerischen Absolventenstudie

    No full text
    In den 1980er Jahren ist in vielen europĂ€ischen LĂ€ndern im Zuge der Bildungsexpansion eine Diskussion um die zunehmende Anzahl Hochqualifizierter entbrannt, wobei die Frage nach einer ÜbersĂ€ttigung des Akademikerarbeitsmarkts und schlechteren Berufsaussichten in diesem Segment aufgeworfen wurde. Dieser Artikel geht im Rahmen einer empirischen Analyse der Schweizerischen Absolventenstudie (1983–2001) der Frage nach, ob der Berufserfolg der Hochqualifizierten tatsĂ€chlich gesunken ist, wobei Geschlechterunterschiede und Fachbereiche besonders berĂŒcksichtigt werden. Als Berufserfolg werden monetĂ€rer Erfolg (Einkommen) und Schutz vor Arbeitslosigkeit, aber auch subjektive Beurteilungen des Arbeitsplatzes in Bezug auf Einkommen, Entfaltungsmöglichkeiten und Anforderungen (AdĂ€quanz) thematisiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Promovierte offenbar einen objektiv und subjektiv höheren Berufserfolg haben, als Absolventinnen und Absolventen universitĂ€rer ErstabschlĂŒsse
    corecore