676 research outputs found

    Use of cellular automata in the study of variables involved in land use changes

    Get PDF
    The study of changes in land use has been included lately in territorial processes in order to opti- mize future management decisions. The different functions that the territory plays (production, aesthetic, and natural functions, etc.) make planning choices more difficult. This work focuses on the selection and combination of a set of indicators to analyze the variables through which the changes occur in the land used in viticulture for wine production. The proposed approach makes use of the Geographic Information System (GIS) in the development of a map of land use scenario. It is applied to a case study through a model involving cellular automata (CA) implemented with maps of suitability for viticulture and Markov chains. The use in this case of the CA is aimed at validating the scenario map in order to deduce the variables and the orientations of the farmers in the field of wine production

    Philippe Capelle-Dumont et Yannick Courtel (dirs), Religion et liberté

    Get PDF
    The present article is published in Proche-Orient Chrétien, N.66, VOL.3-4, JAN. 2017, USJ: Beirut, pp. 425-430. It is a philosophical review of Philippe Capelle-Dumont and Yannick Courtel book “Religion et Liberté” that fetches the records of the First International Symposium of the Francophone Society of Philosophy of Religion about the two concepts Religion and Freedom. On one hand, religion has always been considered as a pole of practices and references contrary to freedom declining a dependence on a "binding doctrine"; on the other hand, religion has undergone several political representations in the many spaces of cultural, social and international life which is urgent to re-examine. The article proposes a synthesis of the conferences of Philippe Capelle-Dumont, Jean-Luc Marion, Jean Greisch, Joseph O’Leary, François Chenet, Souleymane Bachir Diagne, Francis Jacques, Pierluigi Valenza, Danielle Cohen-Levinas, Yannick Courtel and Jean Grondin who concludes with the “freedom to philosophize about religion”

    Sensitivity Analysis of the IDEAL CT Test Using the Distinct Element Method

    Get PDF
    Cracking is a primary mode of failure for asphalt concrete (AC), resulting in road damage and deterioration, and leading to an increase in road hazards and fatalities. Studying the fracture behavior of AC is an effective way to learn how to best enhance their cracking resistance. To do this, the indirect tensile cracking laboratory test (IDEAL-CT) was developed and used to assess the AC cracking behavior by defining a unique index that allows the ranking of different mixes’ cracking resistance. The sensitivity of the test results to the test parameters is needed to monitor the test’s performance. Several parameters impact the result of the IDEAL-CT. This study focuses on the variation of air voids, loading rate, aggregate shape, bonding type, and gradation mix. Performing more than 450 test scenarios—varying multiple factors and conducting enough tests for each variation—would require considerable resources and time. To solve the issue, the Particle Flow Code in two-dimension software (PFC2D) using the discrete element method (DEM) is adapted to mitigate the need for actual laboratory tests. Initial findings yielded a better understanding of the micromechanical behavior of each mix, showing that air void content has more impact than loading rate; a decrease of 2% in air voids resulted in an increase of more than 50% in cracking resistance. Additionally, different aggregate sources and bonding strengths affected the cracking resistance. These results can inform further studies on AC cracking in order to reduce road damage and deterioration to keep roads safe

    Spatial analysis of selected biodiversity features in protected areas: a case study in Tuscany region

    Get PDF
    The development of strategies for biodiversity analysis is critical at several levels, particularly at the national one. The World Conference on Biological Diversity held in Rio de Janeiro in 1992, the European Natura 2000 network and the Environmental Conference of the Regions of Europe (EN.CO.RE) brought forward several measures aiming at the preservation of Biodiversity. Targets for biodiversity preservation include protected areas among others. Accordingly, the analysis of the degree of biodiversity of protected areas proves to be a valid tool to evaluate the effectiveness of those measures. The present manuscript analyses the degree of some relevant features of biodiversity in the Region of Tuscany, through the implementation of multidimensional indicators in a Spatial MultiCriteria Analysis. After a state of the art of biodiversity definition, four indicators have been used for the analysis. A raster map in which pixels have higher or lower values of biodiversity was produced in order to investigate which of these values might be located in protected areas. Protected areas with high value of biodiversity confirmed that the adopted environmental policies are positively related to the conservation of biodiversity. The result of the analysis, corroborated through auto-correlational statistical analysis, has highlighted the important role of protected areas in maintaining a certain degree of biodiversity

    Mécanisme d'action de l'IL-1 dans la régulation de l'expression du gène Nur77 au niveau des celllules de Leydig chez la souris

    Get PDF
    La fonction et la différenciation des cellules de Leydig sont connues pour être régulées par différents stimuli incluant 1' hormone lutéinisante (LB) et autres facteurs paracrines et autocrines comme les cytokines dont 1 ' IL-1. NUR 77 est un facteur de transcription présent au niveau des cellules de Leydig et impliqué dans la régulation de la stéroïdogenèse. Malgré que Nur77 soit connu pour être régulé par les cytokines dans différents types cellulaires, cette régulation n 'est pas encore bien caractérisée au niveau des cellules de Leydig. Afin de mieux comprendre la régulation de Nur77 par les cytokines, j ' ai décidé d'étudier l' effet de deux facteurs de transcription, C/EBP~ et NF -KB, connus pour être impliqués dans les voies de signalisation des cytokines, sur le promoteur Nur77. J'ai trouvé que les facteurs de transcription C/EBP~ et NF -KB coopèrent ensemble dans l'activation du promoteur Nur77. Cette coopération nécessite la présènce d'au moins un des deux éléments nouvellement identifiés dans cette étude : C/EBP~ (à -110 pb en fonction du site d'initiation de la transcription) ou p50 (KB à -18 pb). L'activation du promoteur Nur77 par ces facteurs de transcription appuie mon hypothèse selon laquelle NUR 77 peut être un effecteur dans la voie de signalisation des cytokines comme 1 'IL-l

    Can the modified Tan–Bianchi circumumbilical approach be used for treating older children?

    Get PDF
    Background and aim Since Tan and Bianchi reported umbilical incision as an access for pyloromyotomy in infantile hypertrophic pyloric stenosis, many pediatric surgeons have used this approach for a number of other procedures. Most of these studies focused on the usefulness of such an approach in neonates. This study aims at assessing the usefulness of the circumumbilical approach for exploring the abdominal cavity of infants and older children for treating a variety of surgical intra-abdominal diseases to achieve minimally invasive surgery with excellent cosmetic results.Patients and methods All patients who underwent a circumumbilical skin incision for an exploratory laparotomy during the period June 2009 to October 2010 were reviewed. Age, operative procedure, conversions to standard laparotomy, complications, and follow-up data were recorded.Results A total of 27 infants and children with ages ranging from 3 months to 8 years underwent circumumbilical incision for abdominal exploration. The indications were as follows: nonrotational malrotation of the midgut (n= 2), intussusception (n= 13), complicated V–P shunts (n = 4), acute abdomen that proved to be due to Meckel’s diverticulitis (n= 2), gastrotomy for removal of an impacted foreign body from the stomach (n= 1), pyloroplasty for caustic injury of the pylorus (n =1), lymphatic mesenteric cyst (n =1), and complicated appendicitis (n= 3). Conversion to a standard midline incision was necessary in one case. The complications encountered included wound infection (n =5), burst abdomen (n= 1), and incisional hernia (n= 2). Subsequent follow-up revealed that all incisions had healed and the scars were almost imperceptible as affirmed by parental satisfaction during outpatient clinic consultation.Conclusion The circumumbilical approach appears to be safe, flexible, and easily reproducible, providing adequate exposure for some abdominal surgeries even in older infants and children as it has been tried successfully in neonates. The low-complication rate and pleasing aesthetic outcome are well-appreciated by parents and operators alike.Keywords: children, circumumbilical approach, laparotom

    A compensação das consequências do envelhecimento do terço médio e inferior da face em medicina dentária

    Get PDF
    Dissertação para obtenção do grau de Mestre no Instituto Superior de Ciências da Saúde Egas MonizO envelhecimento é um processo fisiológico que envolve os tecidos moles e os tecidos duros da face e que se traduz numa modificação progressiva das estruturas e dos contornos faciais envelhecidos. Para a maioria da sociedade atual, o envelhecimento facial tem uma conotação pejorativa, daí a procura cada vez maior de soluções e tratamentos para a rejuvenescência facial. Embora não esteja sempre reconhecido como tal, o médico dentista tem a capacidade e a legitimidade para ter um papel crucial no combate contra o envelhecimento da face média e inferior, atuando não só ao nível intraoral, mas também ao nível perioral e extraoral. Este trabalho, fruto de uma vasta pesquisa bibliográfica da literatura publicada em bases de dados eletrónicas online (PubMed e b-on), ilustra o papel do médico dentista neste tipo de processo terapêutico, através da descrição das intervenções no quadro da medicina dentária com objetivo de minimizar o impacto do envelhecimento no terço médio e inferior da face

    Positivité dêtre et négativité de non-être dans loeuvre de Paul Tillich

    Get PDF
    Durch eine eigene Lektüre von Tillichs Werk will die vorliegende Arbeit zeigen, inwiefern Tillich zufolge das Sein jenes Prinzip der Positivität ist, das das Sein affirmiert, und inwiefern das Nicht-Sein jenes Prinzip der Negativität ist, das das Sein negiert, mithin auf Grundlage der Selbstaffirmation des Seins. Wir werden zeigen, dass die Positivität (Sein) und die Negativität (Nicht-Sein) das Gerüst ausmachen, auf dem das gesamte System von Tillichs Denken begründet ist, weil sie dessen idealistische Voraussetzungen bilden. Obwohl diese nicht en détail den Schwerpunkt der Arbeiten Tillichs ausmachen, sind sie hierin indirekt immer präsent. Das Hauptziel dieser Arbeit ist also, zu zeigen, dass die Dialektik der Positivität des Seins und der Negativität des Nicht-Seins implizit beinahe überall in Tillichs Werk figuriert und unsere Aufgabe liegt darin, diese zu erläutern, wann immer es angebracht erscheint. Unsere Arbeit wird mittels unserer Lektüre und Analyse zeigen, wo Positivität und Negativität im Gesamtwerk Tillichs verwurzelt sind, auch, wo sie nicht ausschließlich mit den Konzepten von Sein und Nicht-Sein verbunden sind, sondern auch mit sämtlichen anderen Themen, die in Tillichs Denken systematisch entwickelt werden. Die Wahl dieses Forschungsgegenstandes rechtfertigt sich dadurch, dass Positivität und Negativität in ihrer Dialektik eines der großen und vieldiskutierten Themen des deutschen Idealismus widerspiegeln, zu dessen treusten und ergebensten Erben Tillich zählt. Die Grenzesstellung, die Tillich dabei einnimmt, favorisiert eine solche dialektische Lektüre zwischen der Positivität des Seins und der Negativität des Nicht-Seins, welche sich im Gesamtwerk Tillichs verstreut finden lassen, und die einen der wesentlichen Grundsteine bilden, auf denen sein Denken fußt. All dies soll im Zuge der Arbeit gezeigt werden und die Vorgehensweise sowie das Fortschreiten der Arbeit bestimmen. Ich werde ebenfalls versuchen zu zeigen, dass ich der von Werner Schüssler begründeten Rezeptionslinie folge, für den Tillichs Theologie wie Philosophie eine deutliche Orientierung in Richtung der Ontologie aufweisen, im Unterschied zu den Interpretationen von Ulrich Barth, Christian Danz und Class Cordemann, die hingegen eine der Sinntheorie zuzuordnenden Lesart bevorzugen. Ich werde daher versuchen, aus dieser Perspektive zu zeigen, dass – obwohl der amerikanische Tillich ontologischer ist als der deutsche – er dennoch ein stetig wachsendes Interesse für die Ontologie behielt, ein Interesse, das sich mit der Frage des Seins und des Nicht-Seins und ihrem dialektischen Verhältnis von Positivität und Negativität befasst. Eines der wichtigsten Ziele der Arbeit ist es, zu zeigen, dass das Denken Tillichs – trotz der Unterscheidung in zwei zeitliche Phasen, die deutsche und die amerikanische – weiterhin dem deutschen Idealismus verpflichtet bleibt, dass es sich ebenso mit der Religionsphilosophie und mit der Kulturtheologie (deutsche Phase) wie mit der Ontologie (amerikanische Phase) befasst. Die deutsche Phase ist nicht weniger ontologisch als die amerikanische, ebenso wie die letztere nicht weniger idealistisch ist als die erstere. Das Sein und das Nicht-Sein sind zwangsläufig zwei ontologische Konzepte, aber sie sind zugleich in vielerlei Hinsicht dialektische idealistische Konzepte. Sicherlich gilt es, den Unterschied zwischen der deutschen und der amerikanischen Phase deutlich zu machen, doch sollte unseres Erachtens dieser Unterschied eher als Distinktion denn als Bruch verstanden werden. Wir haben uns in der vorliegenden Arbeit auf diese Distinktion gestützt, um die Beziehung und die Kontinuität der beiden Phasen untereinander nachzuzeichnen. Es wäre daher nicht vollkommen richtig anzunehmen, Tillich sei von einer deutschen, idealistischen Phase in eine amerikanische, ontologische Phase übergegangen. Die Grenzen einer solchen Annahme erklären sich, je näher wir dem Ende unserer Analyse nahe rücken und zeigen, dass das ontologische Konzept des Seins einer Art Essenzialismus (negative Philosophie) ähnelt, während das ontologische Konzept des Nicht-Seins einem Existenzialismus (positive Philosophie) ähnelt, beide Schelling’schen Ursprungs. Was es außerdem Interessantes über meine Forschung festzuhalten gilt, ist, dass sie von einem arabischen, katholischen Libanesen angefertigt wurde, der aus einem frankophonen kulturellen Umfeld stammt und einer Ostkirche, der maronitischen, angehört, während sie sich mit einem protestantischen Autor aus deutsch- und englischsprachiger kultureller Prägung, befasst, der der lutherischen Kirche angehörte und seit 1933 in den Vereinigten Staaten von Amerika gelebt hat. Die Forschungsleistung an sich schreibt sich in den heutigen sogenannten interkonfessionellen und interkulturellen Dialog ein, durch den die Barrieren zwischen den Sprachen, Ländern und Kulturen verschwimmen und in dem alle verschiedenen Kulturen sich „auf der Grenze“ zum jeweils anderen ansiedeln. Meine Beobachtungen ausgehend vom libanesischen Kontext, sei es in der Philosophie oder in der Theologie, haben mir gezeigt, dass Tillich weitestgehend unbekannt ist oder schlecht gekannt wird; und, dass es noch keine seriöse philosophische oder theologische Studie gibt über die eine oder die andere Dimension seines Denkens gibt. Es steht außer Frage, dass das protestantische Denken im Libanon nicht denselben Einfluss oder denselben Stellenwert hat, über den es im Westen verfügt. Dies ist der Grund, aus dem ich es für wichtig befunden habe, mit Tillich zu einem seiner Vertreter zu forschen, und so in der Folge zur Verbreitung seines Denkens in einem Kontext beizutragen, der vor allem vom Gedankengut der katholischen Theologie durchzogen ist. Ich möchte zeigen, dass Tillich, wie letztlich die Mehrheit der protestantischen Denker, als ein „Korrektiv“ für die Missbräuche des Katholizismus fungiert und innerhalb der dogmatischen Indoktrinierung und Verblendung, die dem Katholizismus drohen, einige besonders kritische Reflexionselemente hinzufügt. Kurz gesagt erscheint es äußerst notwendig, dass der Geist und das Denken Tillichs den vorherrschenden Katholizismus der maronitischen Kirche im Libanon von Grund auf durchdringt, und dass man sich dort, wie Tillich, „auf der Grenze“, zwischen der unerschütterlichen „Substanz“ des Katholizismus und dem wankenden „Prinzip“ des Protestantismus situiert
    • …
    corecore