493 research outputs found

    Librarians as Researchers and Academics

    Get PDF
    It is the view of many librarians that the profession faces relevance issues in the research community, among academics. The perception, and perhaps the reality, is that scholars are standoffish when it comes to contacting librarians about their research and taking advantage of the expertise librarians possess. If this is the case, it may be due to the lack of librarian experience with the specific disciplines in which the respective faculty members are publishing, or as an academic/scholar. Learning the language of academic subjects is not enough. True participation in the publication of research and/or scholarship is required. Librarians cannot just assist – we must be part of the conceptual process that drives the research. This presentation will discuss interdisciplinarity less as a marketing tool coming from the Library to the Academy as discrete institutions, and more as a mode of professional being involving the aforementioned direct and active participation in the scholarly conversation. The solution is both simple and difficult – it involves a commitment of time and resources on the part of librarians personally and of library administrations institutionally – to become part of the scholarly conversation such that the distinction between librarian and academic disappears

    Das alte Zürcher Begräbnisgebet in seiner geschichtlichen Entwicklung vom 17. bis ins 20. Jahrhundert

    Get PDF

    Die Stadtkirche Winterthur als Stätte der Musikpflege im 19. Jahrhundert

    Get PDF

    Deep Denoising for Hearing Aid Applications

    Full text link
    Reduction of unwanted environmental noises is an important feature of today's hearing aids (HA), which is why noise reduction is nowadays included in almost every commercially available device. The majority of these algorithms, however, is restricted to the reduction of stationary noises. In this work, we propose a denoising approach based on a three hidden layer fully connected deep learning network that aims to predict a Wiener filtering gain with an asymmetric input context, enabling real-time applications with high constraints on signal delay. The approach is employing a hearing instrument-grade filter bank and complies with typical hearing aid demands, such as low latency and on-line processing. It can further be well integrated with other algorithms in an existing HA signal processing chain. We can show on a database of real world noise signals that our algorithm is able to outperform a state of the art baseline approach, both using objective metrics and subject tests.Comment: submitted to IWAENC 201

    PROJETO PEDAGÓGICO : INSTRUMENTO DE GESTÃO PEDAGÓGICA E ADMINISTRATIVA DO CURSO DE GRADUAÇÃO?

    Get PDF
    O projeto pedagógico é um instrumento através do qual se expressam a identidade e a especificidade e, por conseguinte, a autonomia das instituições de ensino superior e dos seus cursos. Para que estes objetivos sejam atingidos e para que o projeto pedagógico se constitua num referencial para o alcance da qualidade, necessário é que ele seja, efetivamente, tratado como um instrumento de gestão e de mudança. Este trabalho, baseado no paradigma construtivista, realizou um estudo de caso na Universidade do Sul de Santa Catarina e teve como objetivos descrever o uso do projeto pedagógico como instrumento de gestão pedagógica e administrativa dos cursos de graduação, segundo as percepções dos seus coordenadores. Visou também a identificação das principais dificuldades e dos fatores facilitadores em relação a esta questão. Os dados foram coletados com de entrevistas semi-estruturadas e observação direta. Foram construídas categorias que foram estudadas através da análise de conteúdo. Os resultados apontam para o uso insuficiente e a-sistemático do projeto pedagógico como instrumento de gestão, já que prevalece a conotação de projeto-documento, ao invés de projeto-processo. Algumas linhas reflexivas e proposições de trabalho são apresentadas para que a trajetória iniciada pela Unisul seja consolidada

    Einblicke in Forschung & Entwicklung 2008-2009 des ISBB Institut für Sprache in Beruf und Bildung

    Get PDF
    Die im vorliegenden Bericht zusammengestellten Texte gewähren den Leserinnen und Lesern Einblicke in die Vielfalt der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im ISBB Institut für Sprache in Beruf und Bildung in der Berichtsphase 1.1.2008 – 30.6.2009. Inhaltlich sind die Projekte in die vier Forschungsschwerpunkte Mehrsprachigkeit in Beruf und Bildung (FSP 1), Sprachandragogik und Integration (FSP2), Sprachliche Diversität im inter-, intra- und transkulturellen Kontext (FSP3) und Kommunikation in Organisationen (FSP4) gruppiert. Für alle Projekte werden die Fragestelllungen, das methodische Vorgehen und, falls schon vorhanden, Ergebnisse übersichtsartig vorgestellt. Ebenso werden die Finanzierung und Kooperationspartner benannt. Bei den vorgestellten Projekten handelt es sich zum einen um intern finanzierte, zum anderen um mit Drittmitteln ermöglichte Forschungsaktivitäten. In den Projekten werden sowohl empirische Untersuchungen durchgeführt als auch, theorie- und forschungsgeleitet, Instrumente und didaktische Konzepte entwickelt. Einige der Projekte befinden sich in der Phase der Konzeptentwicklung und –antragsstellung, andere sind schon weit fortgeschritten oder nahezu abgeschlossen. Entsprechend unterschiedlich sind die kleineren und grösseren Texte im Bericht gestaltet. Die AutorInnen sind Projektleitende aus dem Team Forschung & Entwicklung des ISBB wie auch Dozierende aus den Fachgruppen L1 (Kommunikation Deutsch), L2 (Englisch und Französisch) und des Zentrums Deutsch als Fremdsprache DaZ/DaF

    Mehrsprachigkeit an universitären Bildungsinstitutionen: Arbeitssprache Englisch im Hochschulfachunterricht

    Get PDF
    Dieser Artikel bietet einen Überblick zur Einführung von englischsprachigem Fachunterricht an Hochschulen (English-Medium Instruction, EMI). Die Rundschau ist eingebettet in Erläuterungen zu bildungs- und sprachpolitischen Entwicklungen in Europa. In einem Exkurs werden Erkenntnisse zum positiven Potenzial integrierten Sachfach- und Fremdsprachenlernens auf Primar- und Sekundarstufe vorgestellt. Das Hauptaugenmerk gilt der Tertiärstufe. Herausforderungen an alle Beteiligten werden aufgegriffen und auf der Basis von Ergebnissen bisheriger Studien diskutiert. Die tertiäre Stufe mit ihren spezifischen Anforderungen und Unterrichtsformen im Zusammenhang mit englischsprachigem Fachunterricht (EMI) steht für die Autoren im Fokus. Der Artikel zeichnet die Verbreitung und Tendenzen der Einführung von EMI im nicht-anglophonen Europa und in der Schweiz nach und zeigt auf, welche Probleme sich bei einer Umstellung auf EMI-Unterricht stellen. Differenziert wird dabei zwischen Ansprüchen an Dozierende und Anforderungen an Studierende. Im Zusammenhang mit den Dozierenden stehen vor allem folgende Themen zur Diskussion: ihr Kompetenzprofil, die Lernendenorientierung und Interaktivität im Unterrichtsverhalten als Schlüsselgrössen im EMI-Unterricht; des Weiteren der disziplinenspezifische EMI-Unterricht und die Zusammenarbeit von Sprach- und Fachdozierenden. Im Hinblick auf die Studierenden werden folgende Punkte kritisch beleuchtet: Ihre Englischkompetenzen beim Studieneintritt und, als Folge davon, Auswirkungen auf das Fachlernen. Abschliessend werden in vier Zielfeldern Hypothesen im Bezug auf EMI im Schweizer Hochschulkontext formuliert: 1) Kompetenzentwicklung Studierende, 2) Kompetenzprofil Dozierende, 3) Lehr-Lerndiskurse und 4) Hochschulentwicklung und Sprachplanung. Für eine erfolgreiche Einführung wie auch bei der Beforschung von EMI-Unterricht gilt es diese Zielfelder zu berücksichtigen

    Plan de développement du district de Mananara-nord: Rapport final

    Get PDF
    corecore