69 research outputs found

    La pratique scientifique dans la langue nationale : fondement de l’efficacité de la science ou reliquat ?

    Get PDF
    Les réflexions qui suivent visent à récapituler certains axes de débats de la section 1 ; elles se référent pour cela aux principaux points des conférences et des contributions et débouchent sur une série de revendications qui ont soit été exprimées explicitement soit résultent du prolongement de ces débats en vue de l’action politique future en matière d’éducation et de recherche. Les versions originales des interventions figurent dans ce recueil et leur ligne argumentaire est facile à retro..

    Basic linguistic qualifications, their acquisiton, and the school

    Full text link
    Die Schule als eine weithin versprachlichte Institution erfordert eine hinreichende sprachliche Qualifizierung der Kinder. Zur Modellierung der Aneignungsprozesse von Sprache werden verschiedene Basisqualifikationen unterschieden, die in wechselseitiger Abhängigkeit und Interdependenz Sprachaneignung ausmachen. Wissensgesellschaften sind in besonderer Weise davon abhängig, dass die junge Generation eine hinreichende und umfassende sprachliche Qualifizierung erfährt, weil ihre Lebenswelt von sprachlich geprägtem und wissenschaftlich gewonnenem Wissen durchtränkt ist. Dies stellt eine große Herausforderung für die schulischen Curricula dar - aber nicht die einzige; denn zugleich gilt es, die faktische Mehrsprachigkeit der Gesellschaft curricular zu berücksichtigen. Dieser hohen Bedeutung von Sprache für schulische Lern- und Aneignungsprozesse sollte deshalb durch ein Gesamtsprachencurriculum entsprochen werden. (DIPF/Orig.)The paper argues for a comprehensive notion of language acquisition. It discusses consequences for schooling (sect. 1) and for curriculum development. Language is the major tool for communication. It is composed of a series of basic qualifications (sect. 2) that are interrelated and interdependent (sect. 3). There is a combined responsibility on the part of the individual and on the part of the society to achieve successful language acquisition processes (sect. 4). Knowledge societies are dependent upon language and its adequate acquisition by the young generation (sect. 5). The multilingual character of modern societies constitutes a specific challenge for the school and for the further development of its curricula with regard to the acquisition of language(s). (DIPF/Orig.

    "Deutsch als Fremdsprache". Ein Fach sucht sich selbst - aber was findet es da? Festvortrag zum 65. Geburtstag von Lutz Götze

    Get PDF
    Festakt anlässlich des 65. Geburtstages von Lutz Götze am 10. November 2008 mit seiner Abschiedsvorlesung "Von Humboldt lernen" am 12. Februar 2009

    Interkulturalität in DaF-Didaktik und DaF-Unterricht

    Get PDF

    Handlungsmuster im Unterricht

    Full text link
    In dem Beitrag wird das kommunikative Handeln in der Schule unter sprachwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fragestellungen untersucht. Es wird ein Verfahren verwandt, daß reflektiert-empirisch genannt wird. Das Material wird direkt in Schulstunden innerhalb der Unterrichtsgebäude erhoben. Die Bearbeitung der Transkripte erfolgt unter zwei Zielen: (1) die genaue Analyse der gesellschaftlich entwickelten kommunikativen Handlungsmuster und ihrer Verwendung in der Institution; (2) die Strukturen und Wirkungsweisen des Aktantenwissens für das sprachliche und sonstige institutionsspezifische Handeln. Das Konzept des Handlungsmusters wird diskutiert, indem Linearität und Diskretheit als Struktur der lautlichen Sprachseite herausgearbeitet, Sprache als Ereignis und Handlung untersucht, Handlungsweisen und Handlungszwecke identifiziert und Institutionen als Ensembles von Formen gesellschaftlicher Praxis benannt werden. Ausgehend von der Feststellung, daß die Erkenntnis des gesellschaftlichen Handelns die Erkenntnis der Strukturen dieses Handelns ist, werden die Strukturen sprachlicher Handlungsmuster bestimmt. In methodischer Konsequenz werden Handlungsmuster als Potentiale linearer Oberflächenrealisierungen dargestellt. An dem oben erwähnten Material aus Schulstunden werden die Überlegungen verdeutlicht. Es werden außerschulische und schulische Praxisformen der Kommunikation und Handlungsspielräume aufgezeigt. Abschließend werden die Leistungen der Musteranalyse für die Rekonstruktion gesellschaftlichen Handelns aufgezählt. (RW

    Interjections and the Language Functions Debate

    Get PDF
    Five views of the function of interjections, developed in the first half of the 20th century by the psychologist-linguist Bühler, the linguists Gardiner, and Jakobson, and the psychologists Révész and Duijker, are discussed. All five scholars reject the earlier psychologism that reinforced the traditional emotion-expressive view of interjections; all of them argue for a listener-directed, communicative view of language in general, and all include a specific appeal-to-the-listener-function in their model of language functions. My original hypothesis was therefore that these scholars would reject the one-sided traditional view that interjections mainly express the speaker’s emotions, acknowledging instead that the central function of most interjections is to make some appeal to the listener (a view supported by recent investigation of a corpus of spoken Dutch, which shows that only 7% fulfils a purely expressive function). As it turns out, however, all five scholars support the traditional view and attributed an expressive function to interjections. In this paper I try to explain this unexpected result

    Pedagogical memory and the space of the postcolonial classroom : reading Dangarembga's Nervous Conditions

    Get PDF
    This article addresses issues of the mnemonic space of the literature classroom by interrogating a classic text of African women’s writing, Tsitsi Dangaremnga’s Nervous Conditions (1988) for the ways it speaks about education in 1960s and 1970s late-colonial Rhodesia. The article suggests that the novel reviews and critiques a number of memorial strategies that were crucial to the colonial educational system, thereby facilitating a reflexive application of the novel’s concerns to the contexts in which it is often taught, that of today’s postcolonial classrooms. The article seeks to place Dangarembga’s novel in the context of its present moment, contemporary South Africa – that of the present critic’s site of practice, both pedagogical and scholarly, and that of many of this article’s readers. This present moment, in turn, is made up the many sites, successive and simultaneous, in which the novel’s work of memory is being re-activated in the minds of students as readers and writers. Via a dialogue between the textual past and the pedagogical present, one which is often subject to critical amnesia, the article seeks to inaugurate a debate on the nature of pedagogical memory in the space of the postcolonial university or high school literature classroom.http://www.informaworld.com/RSCRhb2013gv201
    • …
    corecore