255 research outputs found

    European Cities Planning for Asylum

    Get PDF
    Despite the high priority refugees are given in the public and political discussion, urban planning has not yet started to systematically consider the role of planning in asylum policy. Mostly, the subject of refugees’ arrival is addressed in local projects and housing without framing challenges and opportunities in the national and European context. A wider discussion on the used terminology of “integration” is missing just as much as a self-critical reflection on the orientation of planning discourses on the issue of housing only. In this editorial our thematic issue “European Cities Planning for Asylum” is introduced andresented

    Globale Medien - Urbane Bilder

    Get PDF
    Wissenschaftliches Kolloquium vom 19. bis 22. April 2007 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum Thema: ‚Die Realität des Imaginären. Architektur und das digitale Bild

    Sich in der ‚Krise’ einrichten? Rezension zu Jörg Friedrich, Peter Haslinger, Somon Takasaki und Valentina Forsch (Hg.) (2017): Zukunft: Wohnen. Migration als Impuls für die kooperative Stadt. Berlin: jovis.

    Get PDF
    Das rezensierte Buch stellt die zweite Publikation von Jörg Friedrich und seinem Team zum Thema Architektur und Flüchtlinge dar. Darin werden vor allem Entwurfsvorschläge für eine hybride Stadt vorgestellt, für die eine multifunktionale Nutzung von Raum als Grundidee vorgeschlagen wird. Zudem diskutieren konzeptionelle Beiträge des Bandes, wie nach der ‚Willkommenskultur’ im Jahr 2015 eine längerfristige Perspektive für Integration eingenommen werden kann. Der Band fordert ein größeres Engagement der Architektur und einen interdisziplinären Diskurs ein, der sich der vielfältigen Aufgaben der Flüchtlingsintegration annimmt

    Urban Heritage in Transformation: Physical and Non-Physical Dimensions of Changing Contexts

    Get PDF
    Urban heritage is at the core of the process of many changes observable in the cities today. The pace of urban change in heritage contexts, however, differs widely across the globe. In some areas, it goes slowly, in others it is astonishingly rapid. In some cases, change is coupled with risks of erosion of heritage and urban areas of value and in others change is synonymous with prosperity and positive impacts. Change in urban heritage areas is not only confined to the physical and tangible aspects, but needs to be regarded as mirroring changes related socio-political practices, economic implications, and cultural impacts. In this regard, the present thematic issue looks at various patterns of the interrelationship between heritage and urban change from both the physical and the non-physical perspectives. This editorial presents the topic of urban heritage and patterns of physical and non-physical transformation in urban heritage contexts and introduces the thematic issue "Urban Heritage and Patterns of Change: Spatial Practices of Physical and Non-Physical Transformation.

    A sub-basin scale dust plume source frequency inventory for southern Africa, 2005-2008

    Get PDF
    We present a dust plume source inventory for southern Africa. In order to locate and track the local, short-lived plume events, source and frequency data have been derived from Meteosat Second Generation (MSG) thermal infrared composite data (4 km data using 8.7, 10.8, and 12.0 µm) and Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer (MODIS) visible composite data (0.25 km data utilizing 0.620 – 0.670 µm, 0.545 – 0.565 µm, and 0.459 – 0.479 µm). Between January 2005 and December 2008, a total of 328 distinct daytime dust plumes more than 10 km in length were detected. These plumes were attributed to 101 distinct point sources, consisting largely of ephemeral inland lakes, coastal pans as well as dry river valleys in Namibia, Botswana, and South Africa. These data also provided sub-basin scale source observations for large basins such as Etosha and Makgadikgadi Pans

    Sich in der ‚Krise’ einrichten? Rezension zu Jörg Friedrich, Peter Haslinger, Somon Takasaki und Valentina Forsch (Hg.) (2017): Zukunft: Wohnen. Migration als Impuls für die kooperative Stadt. Berlin: jovis.

    Get PDF
    Das rezensierte Buch stellt die zweite Publikation von Jörg Friedrich und seinem Team zum Thema Architektur und Flüchtlinge dar. Darin werden vor allem Entwurfsvorschläge für eine hybride Stadt vorgestellt, für die eine multifunktionale Nutzung von Raum als Grundidee vorgeschlagen wird. Zudem diskutieren konzeptionelle Beiträge des Bandes, wie nach der ‚Willkommenskultur’ im Jahr 2015 eine längerfristige Perspektive für Integration eingenommen werden kann. Der Band fordert ein größeres Engagement der Architektur und einen interdisziplinären Diskurs ein, der sich der vielfältigen Aufgaben der Flüchtlingsintegration annimmt

    Die Stadt als Assemblage: Neue Perspektiven fĂĽr die Stadtplanung durch die Actor-Network- Theorie?

    Get PDF
    Zusammenfassung: Städte zeichnen sich durch das Zusammenspiel von gebauter und sozialer Welt aus. In der Stadtforschung wird durch die Rezeption der Actor-Network- Theorie (ANT) seit einigen Jahren versucht, diese Erkenntnis zur Erweiterung der Handlungsperspektiven für die Stadtplanung zu nutzen. Dabei soll mit dem Rückgriff auf den Begriff der Assemblage der offensichtliche Gegensatz zwischen Materialität und Gesellschaft überwunden werden. In diesem Beitrag soll anhand von vier internationalen Studien aus der angewandten Stadtplanungsliteratur diskutiert werden, inwieweit sich durch die Urban-Assemblage-Forschung neue Perspektiven für die Stadtplanung gewinnen lassen. Anhand von vier thematischen Handlungsfeldern (Citizenship, Rekonfiguration des Gebauten, Materialität und Gemeinschaft, Soziale Bewegungen und Stadtplanung) soll aufgezeigt werden, in welcher Weise ANT rezipiert wird und ob sich tatsächlich neue Perspektiven für die Stadtplanung ergeben können. Im Ergebnis wird aufgezeigt, dass es in der Tat durch eine veränderte Sicht auf Stadtplanung, die Beziehungen zwischen der sozialen und nichtmenschlichen Stadt integriert, in diesen Studien gelingt, neue Optionen für eine demokratisierende Stadtpolitik anzudeuten. Allerdings wird zugleich deutlich, dass diese empirischen Studien auch auf Defizite des Urban-Assemblage-Ansatzes hinweisen und insbesondere die Berücksichtigung der politischen und materiellen Dimension des Städtischen noch weiter verbessert werden muss

    “Chicago” in Brazil The Rediscovered Importance of the City and “Race”

    Get PDF
    The development of contemporary cities in Brazil raises many conceptual questions for urban sociology. The lasting tradition of the Chicago School seems not to be applicable as it is based on the mayor assumption race related segregation. It has been assumed that therefore Brazilian cities are different. In this article, the author wants to question this perspective. Firstly, it will be demonstrated that the legacy of the Chicago School in Brazil had more to offer than generally accepted. It can also help to see that the Brazilian cities have been a “product” of a mutual misconception between American and Brazilian scholars about urban sociology. Secondly, the article argues for a renewed interpretation of the Chicago School against the background of contemporary debates in Brazil with regard to the issue of racial and social inequality and the concept of the favela.O desenvolvimento das cidades contemporâneas no Brasil levanta muitas questões conceituais para a sociologia urbana. A tradição conceitual da Escola de Chicago parece não ser aplicável, uma vez que sua elaboração de segregação se relaciona com a questão de raça. Assim, assumiu-se que as cidades brasileiras são diferentes. Neste artigo, o autor quer questionar essa perspectiva. Em primeiro lugar, será demonstrado que o legado da Escola de Chicago no Brasil tem mais a oferecer do que geralmente se aceita. Ele também pode ajudar a ver que as cidades brasileiras têm sido “produto” de um equívoco comum entre os estudiosos americanos e brasileiros sobre a sociologia urbana. Em segundo lugar, o artigo defende uma interpretação renovada da Escola de Chicago, no contexto dos debates contemporâneos no Brasil no que diz respeito tanto à questão da desigualdade racial e social quanto ao conceito de favela

    Transformation statt Tradition: Rezension zu "Stadtsoziologie und Stadtentwicklung: Handbuch für Wissenschaft und Praxis" von Ingrid Breckner, Albrecht Göschel und Ulf Matthiesen (Hg.)

    Get PDF
    Ingrid Breckner, Albrecht Göschel, Ulf Matthiesen (Hrsg.): Stadtsoziologie und Stadtentwicklung - Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos 2020. 978-3-8487-3340-

    Kassel ohne Athen. Die documenta 14 zerbricht an ihrer Ortslosigkeit

    Get PDF
    Dieser Artikel analysiert, in welcher Weise sich die Weltkunstausstellung documenta 14 mit dem öffentlichen Raum in Kassel auseinandersetzte. Als Kritik an globalen Unrechtszuständen konzipiert, ging die diesjährige Documenta nicht auf die lokalen Umstände in Kassel ein und benutzte die Stadt stattdessen als Bühne. Statt sich mit den konkreten Prozessen vor Ort auseinanderzusetzen, wie die Ausstellung dies in Athen getan hat, wird die Tradition der Documenta gebrochen, einen Beitrag zur gesellschaftlichen Stadtentwicklung leisten zu wollen
    • …
    corecore