1,150 research outputs found

    Kinins 1925 - 2000

    Get PDF

    A new coordinate transformation for turbulent boundary layer flows

    Get PDF
    The transformation permits a uniform mesh to be used in the computational coordinate which extends across the layer. This coordinate transformation uses the local value of the skin friction coefficient to scale the thickness of the wall layer region, and the local maximum value of turbulent viscosity to scale the boundary-layer thickness. Results are presented for two dimensional boundary layers in both positive and negative pressure gradients and comparisons are made with experimental data and conventional variable-grid results for low speed turbulent boundary-layers. The cases chosen illustrate the capability of this new transformation to capture the boundary layer growth over the full extent of laminar, transitional, and turbulent flow with no grid adjustment as well as its ability to consistently enlarge the wall layer region for accurate shear stress representation. Results of mesh refinement studies using the new coordinate transformation are presented

    Cyclische Diazastannylene. - XXXII : Zur Synthese und Reaktivitat difunktionalisierter Cyclosilagermadiazane - Bildung von Digermanen

    Get PDF
    The cyclic bisaminostannylene Me2Si(t-BuN)2Sn 1 reacts with tetrahalides of germanium GeX4 (X = Cl, Br, I) forming the bisaminodihalogengermanes 2a, 2b and 2c. The halogen atoms of the compounds 2 may be substituted by alkyl-, amino- and pseudohalide groups: Me2Si(t-BuN)2GeXY (X = Y = N3 3; X = Br, Y = Me 4, Y = t-Bu 6, Y = N(SiMe3)2 8a, Y = NEt2 9; X = Me, Y = N3 5a, Y = CN 5b; X = N3, Y = t-Bu 7, Y = N(SiMe3)2 10; X = I, Y = N(SiMe3)2 8b). Reduction of the compounds 2 b and 4 with sodium naphthalide generates the digermanes (Me2Si(t-BuN)2GeR)2 (with R = Br 11, R = Me 12). Compound 8 b crystallizes in the monoclinic space group P2(1)/c with Z = 8 and lattice constants a = 16.205(8), b = 19.854(9), c = 17.537(9) angstrom, beta = 107.50(9)-degrees. Compound 11 crystallizes in the triclinic space group P1BAR with Z = 2 and lattice constants a = 8.921(4), b = 11.091(5), c = 17.590(8) angstrom, alpha = 80.5(1), beta = 89.2(1), gamma = 71.4(1)-degrees

    Laser-based isotope ratio analyzers: the user perspective

    Get PDF

    Zur Reaktion eines Bis(amino)germylens mit Germaniumazeden : Abfangreaktionen von instabilen Germa-Iminen

    Get PDF
    Das cyclische Bis(amino)germylen 1 wurde mit verschiedenen Germaniumaziden Me2Si(NtBu)2GeR(N3) (R = Me (2), tBu (3), N(SiMe3)2 (4), N3 (5)) umgesetzt. Außer 4 reagieren alle Azide mit dem Germylen 1 unter Distickstoffentwicklung und gleichzeitigem Angriff des GeII-Zentrums auf den -Stickstoff einer Azidgruppe. Das sich offenbar zwischenzeitlich bildende Germaimin (bzw. Germanitrid) wird durch weitere Reaktion mit der Azidkomponente (2 und 5) bzw. mit dem Lösungsmittel Pyridin abgefangen. Im Falle der Reaktion mit 2 bildet sich ein Germatetrazol [Me2Si(NtBu)2]GeN4[Ge(Me)(NtBu)2SiMe2]2 (6), dessen Stickstoffatome ausschließlich durch Germaniumatome substituiert sind (Punktsymmetrie Cs(m)). Bei der Reaktion mit 5 entsteht ein Tris(germa)amin [Me2Si(NtBu)2Ge(N3)]3N (7), das an jedem Germaniumatom noch jeweils eine Azidgruppe gebunden hat. Nach Röntgenstrukturanalyse befinden sich neben der trigonal planaren Ge3N-Einheit noch die 9 Stickstoffatome der Azidgruppen in der Molekülebene (kristallographische 3/m Symmetrie). Besonders überraschend ist die Reaktion von 1 mit 3 in Pyridin: im Produkt Me2Si(NtBu)2Ge(C5H4N)N(H)Ge(tBu)(NtBu)2SiMe2 (8) ist der Pyridinrest über das -Kohlenstoffatom an das Germanium gebunden, während das verbleibende Wasserstoffatom sich an den Nitrid-Stickstoff addiert hat. 6 kristallisiert monoklin in C2/m mit a = 24,306(9), b = 10,933(6), c = 19,420(9) Å, = 91,81(2)° mit Z = 4, 7 kristallisiert hexagonal in P63/m mit a = b = 16,73(1), c = 11,006(6) Å, = 120° mit Z = 2, und 8 kristallisiert monoklin in P21/n mit a = 11,341(6), b = 26,086(9), c = 13,244(7) Å, = 98,12(2)° mit Z = 4

    Zur Reaktion eines Bis(amino)germylens mit Germaniumazeden

    Get PDF
    Das cyclische Bis(amino)germylen 1 wurde mit verschiedenen Germaniumaziden Me2Si(NtBu)2GeR(N3) (R = Me (2), tBu (3), N(SiMe3)2 (4), N3 (5)) umgesetzt. Außer 4 reagieren alle Azide mit dem Germylen 1 unter Distickstoffentwicklung und gleichzeitigem Angriff des GeII-Zentrums auf den -Stickstoff einer Azidgruppe. Das sich offenbar zwischenzeitlich bildende Germaimin (bzw. Germanitrid) wird durch weitere Reaktion mit der Azidkomponente (2 und 5) bzw. mit dem Lösungsmittel Pyridin abgefangen. Im Falle der Reaktion mit 2 bildet sich ein Germatetrazol [Me2Si(NtBu)2]GeN4[Ge(Me)(NtBu)2SiMe2]2 (6), dessen Stickstoffatome ausschließlich durch Germaniumatome substituiert sind (Punktsymmetrie Cs(m)). Bei der Reaktion mit 5 entsteht ein Tris(germa)amin [Me2Si(NtBu)2Ge(N3)]3N (7), das an jedem Germaniumatom noch jeweils eine Azidgruppe gebunden hat. Nach Röntgenstrukturanalyse befinden sich neben der trigonal planaren Ge3N-Einheit noch die 9 Stickstoffatome der Azidgruppen in der Molekülebene (kristallographische 3/m Symmetrie). Besonders überraschend ist die Reaktion von 1 mit 3 in Pyridin: im Produkt Me2Si(NtBu)2Ge(C5H4N)N(H)Ge(tBu)(NtBu)2SiMe2 (8) ist der Pyridinrest über das -Kohlenstoffatom an das Germanium gebunden, während das verbleibende Wasserstoffatom sich an den Nitrid-Stickstoff addiert hat. 6 kristallisiert monoklin in C2/m mit a = 24,306(9), b = 10,933(6), c = 19,420(9) Å, = 91,81(2)° mit Z = 4, 7 kristallisiert hexagonal in P63/m mit a = b = 16,73(1), c = 11,006(6) Å, = 120° mit Z = 2, und 8 kristallisiert monoklin in P21/n mit a = 11,341(6), b = 26,086(9), c = 13,244(7) Å, = 98,12(2)° mit Z = 4

    The Concept of Networkability - How to Make Companies Competitive in Business Networks

    Get PDF
    Business networking - the management of ITenabled relationships between internal and external business partners - is one of the most important features of enterprises in the information age. Currently, business networking is moving into the center of business engineering and aims at preparing enterprises in becoming part of IT-based business networks and in exploiting new process efficiencies and business opportunities. In this paper we develop an idea for describing, measuring and managing an enterprise’s ability to succeed in business networks: the concept of networkability. We illustrate the design objects of networkability using an example from the logistics industry and apply coordination theory to derive mechanisms which help to strengthen a company’s networkability
    corecore