12 research outputs found

    100 Jahre Republik, 80 Jahre „Anschluss“ Bedenken zum Gedenkjahr 2018

    Get PDF
    2018 war für Österreich ein mehrfaches Gedenkjahr. Im Rahmen von Konferenzen, Publikationen, Dokumentationen, Ausstellungen und Kunstperformances widmeten sich HistorikerInnen, PolitikerInnen und Kulturschaffende der Revolution von 1848, dem Ende des Ersten Weltkrieges, der Gründung der Ersten Republik 1918, dem „Anschluss“ 1938 und der Studentenrevolution von 1968. In Anlehnung an den thematischen Schwerpunkt dieser Austriaca-Ausgabe auf das Thema „Finis Austriae 1918“ empfiehlt sich ein bes..

    100 Jahre Republik, 80 Jahre „Anschluss“ Bedenken zum Gedenkjahr 2018

    Get PDF
    2018 war für Österreich ein mehrfaches Gedenkjahr. Im Rahmen von Konferenzen, Publikationen, Dokumentationen, Ausstellungen und Kunstperformances widmeten sich HistorikerInnen, PolitikerInnen und Kulturschaffende der Revolution von 1848, dem Ende des Ersten Weltkrieges, der Gründung der Ersten Republik 1918, dem „Anschluss“ 1938 und der Studentenrevolution von 1968. In Anlehnung an den thematischen Schwerpunkt dieser Austriaca-Ausgabe auf das Thema „Finis Austriae 1918“ empfiehlt sich ein bes..

    Die Staatsoperette. Satire als Geschichtspolitik

    Get PDF
    « Propagande impie », « honteuse falsification de l’histoire », « pornographie », « terrorisme intellectualiste !» – autant de qualificatifs critiques que le film scandale Staatsoperette recueillit dans l’opinion publique autrichienne à sa diffusion le 30 novembre 1977 sur la chaîne nationale. Le cadre de l’histoire se situe dans l’Autriche des années 1970 et met en scène un dramaturge confronté à de nombreux obstacles lors de la création d’un film jugé trop politisé par le monde de la culture sclérosé de son époque. Au second plan, qui devient le centre du film, on découvre l’objet de la critique : une tragicomédie musicale dénonçant par la satire et l’humour noir l’écriture de l’histoire « coalitionnaire » autrichienne et notamment les mythes et tabous entourant le tournant dictatorial des années 1930 en Autriche. Après avoir resitué l’œuvre dans le contexte politique des années 1970, cette contribution analyse les techniques filmiques et les motivations politiques des artistes, avant de revenir sur le scandale provoqué par le film et sur sa portée artistique et politique à plus long terme.„Gottlose Propaganda“, „unverschämte Verfälschung der Geschichte“, „Pornographie“, „intellektualistischer Terrorismus“ – von solchen Anklagen und vielen mehr wurde die Ausstrahlung des Films Staatsoperette auf Österreichs öffentlichem Fernsehsender FS 2 am 30. November 1977 begleitet. Die Rahmengeschichte des Films handelt von den Schwierigkeiten eines jungen Regisseurs bei der Gestaltung eines Films im verkrusteten kulturpolitischen Kontext der 1970er Jahre in Österreich. Auf einer zweiten Ebene spielt die Kernhandlung des Films, die den eigentlichen Skandal auslöste: eine musikalische Tragikomödie, die mittels Satire und schwarzen Humors die großkoalitionär geprägten Mythen und Tabus rund um die diktatorische Wende der 1930er Jahre in einer präzedenzlosen Schärfe angreift. Nach einer Einbettung des avantgardistischen Filmprojekts in den politischen Kontext seiner Entstehung analysiert der Beitrag die politischen Motivationen der Künstler sowie ihre Umsetzungstechniken, liefert einen Einblick in den Skandal und seine Hintergründe, und geht abschließend der Frage der längerfristigen Wirkung und Bedeutung des Films nach

    Engelbert Dollfuß 1934-2009: Reflexionsansätze zu einer Biographie des Posthumen

    Get PDF

    "Because an angel can't die" : Engelbert Dollfuss's posthumous life (1934-2012)

    No full text
    Engelbert Dollfuß, chancelier et dictateur autrichien entre 1932 et 1934, mourut le 25 juillet 1934 au cours d’une tentative de putsch de Nationaux-Socialistes. Aujourd’hui, il constitue l’une des personnalités les plus controversées de l’Histoire Contemporaine autrichienne. Alors que de nombreuses recherches ont déjà été menées sur le régime dictatorial mis en place par Dollfuß et repris après sa mort par Kurt Schuschnigg, aucun travail ne s’est porté jusqu’à présent sur le mythe entourant la figure de Dollfuß. Comment est née la controverse qui survit aujourd´hui autour de Dollfuß ? Sur quels schémas narratifs le mythe a-t-il été construit puis développé? Quels en ont été les acteurs ? Quelles fonctions politiques et identitaires a joué le mythe de Dollfuß pour chacun des grands partis politiques autrichiens et, au-delà, dans l’avènement tardif de la « nation autrichienne » ? C’est à ces questions, jusqu’alors toutes inexplorées, que cette thèse tente de répondre.In an experimental biographical form, this thesis traces the “posthumous life” of the Austrian Chancellor who ruled as a dictator from 1933, and was killed by the Nazis on 25 July 1934. Although the majority of the population is ignorant of Dollfuss, he remains, paradoxically, the most controversial figure in contemporary Austrian history, and his legacy continues to provoke political scandal and controversy. The theoretical part of the dissertation deals mainly with the mechanisms of construction of political myths and their social functions; in addition, it considers the possibility of the posthumous survival of a historical figure as part of his or her biography. Using the tools of both historical and critical discourse analysis, this project investigates the evolution of the versatile Dollfuss myth, considers its various forms of expression through different media, and assesses its actors and their political and ideological interests.Am 25. Juli 1934 wurde der seit März 1933 diktatorisch regierende österreichische Bundeskanzler Engelbert Dollfuß im Laufe eines Putschversuchs der illegalen österreichischen Nationalsozialisten getötet. Nach seinem Tod „überlebte“ Dollfuß in Form eines facettenreichen Mythos, der bis heute geschichtspolitische Wellen schlägt und in politischen, religiösen und akademischen Kreisen weiterhin kontrovers diskutiert wird. Diesem bewegten Nachleben widmet sich diese Dissertation in Form einer experimentellen „Biographie des Posthumen“. Der theoretische Teil der Arbeit widmet sich zunächst den Mechanismen der Entstehung politischer Mythen sowie ihren identitätsstiftenden Funktionen. Darüber hinaus wird der Stellenwert von Personenmythen in der Biographieforschung hinterfragt und die Relevanz der Einbeziehung des „Posthumen“ in die biographische Perspektive hervorgehoben. Gestützt auf diesen theoretischen Unterbau und mithilfe der Instrumente der historischen und kritischen Diskursanalyse analysiert die Dissertation die Entstehung des Dollfuß-Mythos und dessen Entwicklung im Laufe der letzten 78 Jahre, untersucht seine verschiedenen medialen Ausdrucksformen und fragt nach den geschichtspolitischen Akteuren des Mythos sowie ihren politischen Interessen. Diese Untersuchung bettet sich in eine breitere Reflexion über die Opportunität oder Inopportunität des Dollfuß-Mythos im Hinblick auf den langwierigen Prozess der österreichischen Nationsbildung und Identitätsstiftung ein

    "Because an angel can't die" : Engelbert Dollfuss's posthumous life (1934-2012)

    No full text
    Engelbert Dollfuß, chancelier et dictateur autrichien entre 1932 et 1934, mourut le 25 juillet 1934 au cours d’une tentative de putsch de Nationaux-Socialistes. Aujourd’hui, il constitue l’une des personnalités les plus controversées de l’Histoire Contemporaine autrichienne. Alors que de nombreuses recherches ont déjà été menées sur le régime dictatorial mis en place par Dollfuß et repris après sa mort par Kurt Schuschnigg, aucun travail ne s’est porté jusqu’à présent sur le mythe entourant la figure de Dollfuß. Comment est née la controverse qui survit aujourd´hui autour de Dollfuß ? Sur quels schémas narratifs le mythe a-t-il été construit puis développé? Quels en ont été les acteurs ? Quelles fonctions politiques et identitaires a joué le mythe de Dollfuß pour chacun des grands partis politiques autrichiens et, au-delà, dans l’avènement tardif de la « nation autrichienne » ? C’est à ces questions, jusqu’alors toutes inexplorées, que cette thèse tente de répondre.In an experimental biographical form, this thesis traces the “posthumous life” of the Austrian Chancellor who ruled as a dictator from 1933, and was killed by the Nazis on 25 July 1934. Although the majority of the population is ignorant of Dollfuss, he remains, paradoxically, the most controversial figure in contemporary Austrian history, and his legacy continues to provoke political scandal and controversy. The theoretical part of the dissertation deals mainly with the mechanisms of construction of political myths and their social functions; in addition, it considers the possibility of the posthumous survival of a historical figure as part of his or her biography. Using the tools of both historical and critical discourse analysis, this project investigates the evolution of the versatile Dollfuss myth, considers its various forms of expression through different media, and assesses its actors and their political and ideological interests.Am 25. Juli 1934 wurde der seit März 1933 diktatorisch regierende österreichische Bundeskanzler Engelbert Dollfuß im Laufe eines Putschversuchs der illegalen österreichischen Nationalsozialisten getötet. Nach seinem Tod „überlebte“ Dollfuß in Form eines facettenreichen Mythos, der bis heute geschichtspolitische Wellen schlägt und in politischen, religiösen und akademischen Kreisen weiterhin kontrovers diskutiert wird. Diesem bewegten Nachleben widmet sich diese Dissertation in Form einer experimentellen „Biographie des Posthumen“. Der theoretische Teil der Arbeit widmet sich zunächst den Mechanismen der Entstehung politischer Mythen sowie ihren identitätsstiftenden Funktionen. Darüber hinaus wird der Stellenwert von Personenmythen in der Biographieforschung hinterfragt und die Relevanz der Einbeziehung des „Posthumen“ in die biographische Perspektive hervorgehoben. Gestützt auf diesen theoretischen Unterbau und mithilfe der Instrumente der historischen und kritischen Diskursanalyse analysiert die Dissertation die Entstehung des Dollfuß-Mythos und dessen Entwicklung im Laufe der letzten 78 Jahre, untersucht seine verschiedenen medialen Ausdrucksformen und fragt nach den geschichtspolitischen Akteuren des Mythos sowie ihren politischen Interessen. Diese Untersuchung bettet sich in eine breitere Reflexion über die Opportunität oder Inopportunität des Dollfuß-Mythos im Hinblick auf den langwierigen Prozess der österreichischen Nationsbildung und Identitätsstiftung ein

    Les relations entre organisations étudiantes et partis politiques en Autriche. Rupture ou continuité?

    No full text
    International audienceVor zehn Jahren fanden die Nationalratswahlen 1999 statt, aus welchen die umstrittene Koalition zwischen der konservativen ÖVP und der populistischen FPÖ entstand. Dem Motto des „Neuregieren“ entsprechend wurde die seit den 1970ern geübte Hochschulpolitik grundsätzlich in Frage gestellt. Die Öster - reichische HochschülerInnenschaft (ÖH), das bundesweite Vertretungsorgan der österreichischen Studierendenorganisationen, war von diesen Gesetzen besonders stark betroffen. Auf der Basis der Nationalratswahlen und der ÖHWahlen wird daher untersucht, wie die in der ÖH vertretenen Studierenden - organisationen auf die verschiedenen Universitätsreformen seit 2000 reagiert haben. Die Analyse der Bedeutung jener Gesetze und der damit verknüpften Reaktionen offenbart, in welcher Hinsicht Studierendenorganisationen und politische Parteien an der Macht oder in der Opposition seit dieser politischen Wende interagiert haben. Brüche und Kontinuitäten werden daher sowohl aus einer historischen Perspektive (vor/nach 1999, vor/nach den Universitäts - reformen) als auch aus einem soziologischen Blickwinkel betrachtet (Autonomie gegenüber den politischen Organen, ein- oder gegenseitige Hilfe, Bedeutung dieser Verhältnisse).Dix années se sont écoulées depuis les élections législatives autrichiennes de 1999 et la naissance de la coalition fort controversée entre le parti conservateur ÖVP et le parti populiste FPÖ. Conformément à sa devise du « gouverner autrement », cette coalition allait notamment bouleverser la politique universitaire en place depuis les années 1970. À l’appui des résultats aux élections législatives et étudiantes, le but de cette analyse est de cerner comment les organisations étudiantes autrichiennes représentées dans la ÖH, une confédération nationale étudiante unique en son genre, ont réagi aux différentes lois de réforme des universités votées depuis 2000. L’analyse des enjeux et des réactions en lien avec les mesures prises permet d’approfondir la question des interactions entre organisations étudiantes et partis politiques au pouvoir ou dans l’opposition depuis ce tournant politique. Ruptures et continuités doivent dès lors être entendues tant dans une perspective historique (avant/après 1999, avant/après les lois de réforme des universités) que sociologique (autonomie face aux organes politiques/aide uni- ou bilatérale, enjeux de ces relations)

    "Car un ange ne peut pas mourir" : la vie posthume d'Engelbert Dollfuss 1934-2012

    No full text
    Am 25. Juli 1934 wurde der seit März 1933 diktatorisch regierende österreichische Bundeskanzler Engelbert Dollfuß im Laufe eines Putschversuchs der illegalen österreichischen Nationalsozialisten getötet. Nach seinem Tod „überlebte“ Dollfuß in Form eines facettenreichen Mythos, der bis heute geschichtspolitische Wellen schlägt und in politischen, religiösen und akademischen Kreisen weiterhin kontrovers diskutiert wird. Diesem bewegten Nachleben widmet sich diese Dissertation in Form einer experimentellen „Biographie des Posthumen“. Der theoretische Teil der Arbeit widmet sich zunächst den Mechanismen der Entstehung politischer Mythen sowie ihren identitätsstiftenden Funktionen. Darüber hinaus wird der Stellenwert von Personenmythen in der Biographieforschung hinterfragt und die Relevanz der Einbeziehung des „Posthumen“ in die biographische Perspektive hervorgehoben. Gestützt auf diesen theoretischen Unterbau und mithilfe der Instrumente der historischen und kritischen Diskursanalyse analysiert die Dissertation die Entstehung des Dollfuß-Mythos und dessen Entwicklung im Laufe der letzten 78 Jahre, untersucht seine verschiedenen medialen Ausdrucksformen und fragt nach den geschichtspolitischen Akteuren des Mythos sowie ihren politischen Interessen. Diese Untersuchung bettet sich in eine breitere Reflexion über die Opportunität oder Inopportunität des Dollfuß-Mythos im Hinblick auf den langwierigen Prozess der österreichischen Nationsbildung und Identitätsstiftung ein.In an experimental biographical form, this thesis traces the “posthumous life” of the Austrian Chancellor who ruled as a dictator from 1933, and was killed by the Nazis on 25 July 1934. Although the majority of the population is ignorant of Dollfuss, he remains, paradoxically, the most controversial figure in contemporary Austrian history, and his legacy continues to provoke political scandal and controversy. The theoretical part of the dissertation deals mainly with the mechanisms of construction of political myths and their social functions; in addition, it considers the possibility of the posthumous survival of a historical figure as part of his or her biography. Using the tools of both historical and critical discourse analysis, this project investigates the evolution of the versatile Dollfuss myth, considers its various forms of expression through different media, and assesses its actors and their political and ideological interests.Engelbert Dollfuß, chancelier et dictateur autrichien entre 1932 et 1934, mourut le 25 juillet 1934 au cours d’une tentative de putsch de Nationaux-Socialistes. Aujourd’hui, il constitue l’une des personnalités les plus controversées de l’Histoire Contemporaine autrichienne. Alors que de nombreuses recherches ont déjà été menées sur le régime dictatorial mis en place par Dollfuß et repris après sa mort par Kurt Schuschnigg, aucun travail ne s’est porté jusqu’à présent sur le mythe entourant la figure de Dollfuß. Comment est née la controverse qui survit aujourd´hui autour de Dollfuß ? Sur quels schémas narratifs le mythe a-t-il été construit puis développé? Quels en ont été les acteurs ? Quelles fonctions politiques et identitaires a joué le mythe de Dollfuß pour chacun des grands partis politiques autrichiens et, au-delà, dans l’avènement tardif de la « nation autrichienne » ? C’est à ces questions, jusqu’alors toutes inexplorées, que cette thèse tente de répondre

    Der DollfuĂź-Mythos: Eine Biographie des Posthumen

    No full text
    International audience„Möge sein Bildnis bleiben heute und immerdar im Herzen Österreichs!“ erhoffte sich Kurt Schuschnigg nach dem gewaltsamen Tod seines Vorgängers Engelbert Dollfuß im Juli 1934. 80 Jahre später nimmt Dollfuß in der Tat weiterhin einen besonderen, wenngleich stets umstrittenen Platz in Österreichs kulturellem Gedächtnis ein. Lucile Dreidemy begibt sich auf eine Spurensuche nach dem mythischen Nachleben jenes Mannes, der 1933/34 schrittweise die österreichische Demokratie beseitigte und seitdem das österreichische Geschichtsbewusstsein spaltet. Gestützt auf Theorien und Methoden der Mythen- und Biographieforschung sowie der Diskursanalyse untersucht die Autorin die Entstehung und Entwicklung des Dollfu„Möge sein Bildnis bleiben heute und immerdar im Herzen Österreichs!“ erhoffte sich Kurt Schuschnigg nach dem gewaltsamen Tod seines Vorgängers Engelbert Dollfuß im Juli 1934. 80 Jahre später nimmt Dollfuß in der Tat weiterhin einen besonderen, wenngleich stets umstrittenen Platz in Österreichs kulturellem Gedächtnis ein. Lucile Dreidemy begibt sich auf eine Spurensuche nach dem mythischen Nachleben jenes Mannes, der 1933/34 schrittweise die österreichische Demokratie beseitigte und seitdem das österreichische Geschichtsbewusstsein spaltet. Gestützt auf Theorien und Methoden der Mythen- und Biographieforschung sowie der Diskursanalyse untersucht die Autorin die Entstehung und Entwicklung des Dollfuß-Mythos im Laufe der letzten 80 Jahre, analysiert dessen verschiedene mediale Ausdrucksformen und fragt nach den Akteuren der Mythenbildung sowie deren politischen Interessen.-Mythos im Laufe der letzten 80 Jahre, analysiert dessen verschiedene mediale Ausdrucksformen und fragt nach den Akteuren der Mythenbildung sowie deren politischen Interessen

    Die Staatsoperette. Satire als Geschichtspolitik

    No full text
    International audience„Gottlose Propaganda“, „unverschämte Verfälschung der Geschichte“, „Pornographie“, „intellektualistischer Terrorismus“ – von solchen Anklagen und vielen mehr wurde die Ausstrahlung des Films „Staatsoperette“ auf Österreichs öffentlichem Fernsehsender FS 2 am 30. November 1977 begleitet.Die Rahmengeschichte des Films handelt von den Schwierigkeiten eines jungen Regisseurs bei der Gestaltung eines Films im verkrusteten kulturpolitischen Kontext der 1970er Jahre in Österreich. Auf einer zweiten Ebene spielt die Kernhandlung des Films, die den eigentlichen Skandal auslöste: eine musikalische Tragikomödie, die mittels Satire und schwarzen Humors die großkoalitionär geprägten Mythen und Tabus rund um die diktatorische Wende der 1930er Jahre in einer präzedenzlosen Schärfe angreift. Nach einer Einbettung des avantgardistischen Filmprojekts in den politischen Kontext seiner Entstehung analysiert der Beitrag die politischen Motivationen der Künstler sowie ihre Umsetzungstechniken, liefert einen Einblick in den Skandal und seine Hintergründe, und geht abschließend der Frage der längerfristigen Wirkung und Bedeutung des Films nach.« Propagande impie », « honteuse falsification de l’histoire », « pornographie », « terrorisme intellectualiste !» – autant de qualificatifs critiques que le film scandale « Staatsoperette » recueillit dans l’opinion publique autrichienne à sa diffusion le 30 novembre 1977 sur la chaîne nationale. Le cadre de l’histoire se situe dans l’Autriche des années 1970 et met en scène un dramaturge confronté à de nombreux obstacles lors de la création d’un film jugé trop politisé par le monde de la culture sclérosé de son époque. Au second plan, qui devient le centre du film, on découvre l’objet de la critique : une tragicomédie musicale dénonçant par la satire et l’humour noir l’écriture de l’histoire « coalitionnaire » autrichienne et notamment les mythes et tabous entourant le tournant dictatorial des années 1930 en Autriche. Après avoir resitué l’œuvre dans le contexte politique des années 1970, cette contribution analyse les techniques filmiques et les motivations politiques des artistes, avant de revenir sur le scandale provoqué par le film et sur sa portée artistique et politique à plus long terme
    corecore