6 research outputs found

    Ökonomisierung und moralischer Wandel : die Ausweitung von Marktbeziehungen als Prozess der moralischen Bewertung von Gütern

    Get PDF
    Die zeitgenössische Ökonomisierungstheorie hat moralischen und nachfrageseitigen Wandel als Einflussfaktor für Ökonomisierung bislang stark vernachlässigt. Sie erklärt den derzeitigen Ökonomisierungstrend mit Veränderungen der politischen und unternehmerischen Leitbilder sowie gewandelten wirtschaftlichen Kontextbedingungen. Ich zeige in diesem Artikel, dass bei der Entstehung von Ökonomisierungsprozessen auch moralische und nachfrageseitige Veränderungen eine Rolle spielen können. Um die moralische Dimension dieses Phänomens zu erschließen, wird Ökonomisierung dabei als ein Prozess der Legitimierung und Legalisierung des Austauschs von Gütern charakterisiert. Darauf aufbauend arbeite ich vier idealtypische Varianten der Ökonomisierung heraus, durch die sich insbesondere die Interaktion von staatlich initiierter Marktschaffung und Ökonomisierung als einem Prozess der Enttraditionalisierung wirtschaftlichen Handelns besser fassen lässt. Der hier skizzierte Ansatz trägt dazu bei, die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Ökonomisierung und Modernisierung besser zu verstehen und ebnet so den Weg für eine stärker moralisch fundierte Soziologie der Ökonomisierung.The contemporary theory of economization has strongly neglected changes in moral values and consumer orientations as an explanatory variable. The theory explains the current trend towards a market-based model of economic governance in terms of an interplay between two developments: the modification of political and entrepreneurial goals, and changes in economic conditions. In this article I show that changes in moral values and consumer orientations can also contribute to the emergence of economization processes. In order to better understand the moral dimension of this phenomenon, economization is conceptualized as the legitimation and legalization of the exchange of goods. Building on this, I develop four ideal-typical variants of economization which are especially useful to conceive state-driven market formation and economization as a process of detraditionalization. The approach outlined here helps to understand the interrelationship between economization and societal modernization and thus paves the way for a sociology of economization with a stronger moral basis

    Sterben will gelernt sein: Ein Plädoyer für eine neue Sterbekultur

    Get PDF
    Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Vorboten einer anderen Sterbekultur. Paderborn: Wilhelm Fink 2016. 978377055995

    Path dependence and the stabilization of strategic premises: how the funeral industry buries itself

    Get PDF
    Several studies have shown that path-dependent organizations may pathologically reproduce their paths even in times of crisis. The unchallenged retention of underlying strategic premises seems to play a key role in this selfdestructive process. Whereas the previous literature largely assumes that organizational crises provide sufficient impetus for updating strategic premises, recent empirical studies have highlighted that path-dependent organizations may find this highly difficult. In the present study, I explore how path-dependent organizations stabilize strategic premises even in times of crisis. Drawing on a case study of the funeral industry, I theoretically distill four mechanisms that stabilize strategic premises in path-dependent organizations despite the fierce pressures of organizational crises. While these mechanisms constitute either reflexive modes of processing feedback or generative modes of producing market outcomes, they all inhibit a disconfirmation and, thus, an update of strategic premises. Furthermore, the study presents indicative evidence of how this unchallenged retention of strategic premises leads to the pathological reproduction of the path

    Ökonomisierung und moralischer Wandel: Die Ausweitung von Marktbeziehungen als Prozess der moralischen Bewertung von Gütern

    Get PDF
    Die zeitgenössische Ökonomisierungstheorie hat moralischen und nachfrageseitigen Wandel als Einflussfaktor für Ökonomisierung bislang stark vernachlässigt. Sie erklärt den derzeitigen Ökonomisierungstrend mit Veränderungen der politischen und unternehmerischen Leitbilder sowie gewandelten wirtschaftlichen Kontextbedingungen. Ich zeige in diesem Artikel, dass bei der Entstehung von Ökonomisierungsprozessen auch moralische und nachfrageseitige Veränderungen eine Rolle spielen können. Um die moralische Dimension dieses Phänomens zu erschließen, wird Ökonomisierung dabei als ein Prozess der Legitimierung und Legalisierung des Austauschs von Gütern charakterisiert. Darauf aufbauend arbeite ich vier idealtypische Varianten der Ökonomisierung heraus, durch die sich insbesondere die Interaktion von staatlich initiierter Marktschaffung und Ökonomisierung als einem Prozess der Enttraditionalisierung wirtschaftlichen Handelns besser fassen lässt. Der hier skizzierte Ansatz trägt dazu bei, die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Ökonomisierung und Modernisierung besser zu verstehen und ebnet so den Weg für eine stärker moralisch fundierte Soziologie der Ökonomisierung.The contemporary theory of economization has strongly neglected changes in moral values and consumer orientations as an explanatory variable. The theory explains the current trend towards a market-based model of economic governance in terms of an interplay between two developments: the modification of political and entrepreneurial goals, and changes in economic conditions. In this article I show that changes in moral values and consumer orientations can also contribute to the emergence of economization processes. In order to better understand the moral dimension of this phenomenon, economization is conceptualized as the legitimation and legalization of the exchange of goods. Building on this, I develop four ideal-typical variants of economization which are especially useful to conceive state-driven market formation and economization as a process of detraditionalization. The approach outlined here helps to understand the interrelationship between economization and societal modernization and thus paves the way for a sociology of economization with a stronger moral basis
    corecore