1,691 research outputs found

    Aktuelle Themen in der Unternehmensbewertung

    Get PDF
    Die vorliegende kumulative Dissertationsschrift beschäftigt sich mit finanzwissenschaftlichen Fragestellungen im Bereich der Unternehmensbewertung. Dabei wurden aktuelle Themen diskutiert, die in Theorie oder Praxis ungelöste Probleme darstellen. Hervorzuheben ist an dieser Stelle, dass sich die ersten drei Artikel mit dem Werteinfluss der Zinsschanke auf den Wert von fremdfinanzierungsbedingten Steuerersparnissen (Tax Shield) beschäftigen. Die drei darauf folgenden Artikel beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der konsistenten Modellierung von Finanzierungspolitiken und dem Werteinfluss der Insolvenzmöglichkeit von Unternehmen. Der siebte und achte Artikel haben die Kapitalstruktur und weitere wichtige Parameter für die Unternehmensbewertung zum Thema.:1. Thematische Einordnung und Forschungsbeitrag … 1 2. Die Bewertung der Zinsschranke … 14 3. Zinsschranke, Unternehmensbewertung und APV-Ansatz - eine Anmerkung zum Beitrag von Förster/Stöckl/Brenken (ZfB 2009, S. 985 ff.) … 59 4. Der Einfluss der Zinsschranke auf den Unternehmenswert … 84 5. Tax Shield, Insolvenz und Zinsschranke … 109 6. Tax Shield, Insolvenzwahrscheinlichkeit und Zinsschranke - eine empirische Analyse … 169 7. The Impact of Credit Rating and Frequent Refinancing on Firm Value … 211 8. Zur Überprüfung von Kapitalstrukturtheorien in einer von Krisen geprägten Zeit … 258 9. Die Kapitalmarktdaten von www.finexpert.info und der Fachverlag Gruppe … 30

    Direct and indirect effects of new business formation on regional employment

    Get PDF
    We investigate the impact of new business formation on regional employment. The main effects occur after a considerable time lag. Obviously, a large part of the effect is not due to job creation by the newcomers but rather is of indirect nature. This implies that a large part of the debate about job creation by new businesses so far has been misleading. -- Wir analysieren den Einfluss von Gründungen auf die regionale Beschäftigung. Die wesentlichen Effekte treten erst mit erheblicher zeitlicher Verzögerung auf. Offensichtlich ist ein großer Teil der Wirkungen nicht auf die Beschäftigungsentwicklung der Newcomer zurück zu führen, sondern mehr indirekter Natur. Dies impliziert, dass ein wesentlicher Teil der bisherigen Debatte über die Beschäftigungswirkungen von Neugründungen von falschen Voraussetzungen ausgeht.Regional growth,new businesses,entrepreneurship,time lags,start-up cohorts,Regionalentwicklung,Unternehmensgründungen,Entrepreneurship,Time Lags,Gründungskohorten

    DGS-Nachrichten

    Get PDF
    Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften. Themenpapier zur Abschlusskonferenz der DFG-Kollegforscher_innengruppe »Landnahme, Beschleunigung, Aktivierung«  und 2. Regionalkonferenz der DGS in Jena Veränderungen in der Mitgliedschaf
    • …
    corecore