215 research outputs found

    Activating labour market policies and the restructuring of welfare and state: a comparative view on changing forms of governance

    Get PDF
    Analysis of the change of governance in activating labour market policy in Denmark, the UK and Germany supports the restructuring thesis advanced in the course of the debate on how to classify the change in the welfare state. New objectives, such as 'the promotion of employability', have been accompanied by a general trend towards a decline in state responsibility for service delivery and a reduction of rights to transfer payments. At the same time, however, the state's responsibility as guarantor in respect of rights to social services has increased and the obligation to work has been introduced, in conjunction with an increase in reflexive forms of governance. Thus the observed restructuring has brought about a change in the nature of both welfare and state. Although the outlined trend of changing forms of governance and statehood is to be found in all three countries, level and scope of certain instruments and governance forms vary strongly, and characterise the emergence of quite different activating policies, respectively a convergent divergence of welfare state development. --

    Hartz IV in Context: The German Way to Employability

    Get PDF
    Germany’s latest labour market reforms, known as Hartz IV, have come into force in 2005. In contrast with other European economies such as the Netherlands, Denmark, Sweden and the UK, the reunified Germany was unable to solve its severe labour market crisis during the 1990s. It was only at the end of the 1990s that Germany also started reforms and enhanced employability as a new goal of its labour market policy, thereby following the approach of its neighbours and the forecasted European employment strategy. In 2005 the latest labour market reforms came into force with Hartz IV. In order to describe the new relations between citizens and the welfare state implied by the so-called activating ‘labour market policy’, Chancellor Gerhard Schröder coined the slogan ‘Challenge and Support’. In the following analysis we will try to understand this German way towards employability

    A fourth transformation of democracy? Liquid democracy, supra-national democracy and the fate of participation

    Get PDF
    Liquid democracy is defined as a cyber democracy that combines representative democracy and spontaneous direct democracy by using technologies of the web 2.0. In recent years, some political theorists and actors have been optimistic that liquid democracy could make a more participatory and direct democracy possible to fulfil the democratic promise of freedom and equality of the people. One could even ask if a supra-national system could become a democratic option by using digital technologies for discussions and deciding. After the historical transformations of democracy, from the Greek city state via the nation-state to a global or supra-national unit, and the second and third ones came or come with a loss of participation, there could be, according to net-optimists, a fourth and more participatory transformation of democracy. This article doubts the emancipatory and participatory potential of liquid democracy (especially for a supra-national system), and I choose the classical theoretical perspective of democracy´s ancient core elements of free and equal participation. By analysing the arguments of net-optimists the problems for participation in a political sphere are shown. The point the paper wants to make is that under the circumstances of a (digital) oligopoly-capitalism, fragmentation, and digital divide, or in short, the omnipresent influence of big social inequalities, a cyber-democracy is an unlikely ideal

    Welfare state transformation between workfare and an enabling state: a comparative analysis

    Get PDF
    Some scholars of social policy claim that the traditional post war Keynesian Welfare State has been transformed towards a Schumpeterian Workfare State (Jessop 1994, Tor-fing 1999a). Others conceptualise welfare state reform as transformation towards an Enabling (Gilbert/Gilbert 1989), Activating (OECD 1990, Bandemer 2001, Mezger 2000) or Co-operative State (Schmid 1996). All these concepts have in common to be rather normative: While the `Workfare´ thesis underlines a negative scenario of enforced commodification of welfare state clients, authors proclaiming an activating, enabling or co-operative welfare state highlight the preventive and emancipatory aspects of new welfare state policies. With reference to this controversy the author of the present paper, however, argues that the workfare and the enabling state are not alternative paths of development, but mutually constitutive concepts of welfare state transformation. Evidence for this argument is given by a comparison of activating labour market policies in most divergent Western European welfare states like Denmark, the UK and Germany.Empirical findings indeed confirm that all countries implement a mix of workfare and enabling elements although displaying major variations due to different historical social policy paths. General characteristics of policy transformation are changing forms of governance. These include the reduction of welfare state protection by financial transfers and the increase of social and educational services. The introduction of contractual regulation puts forward individualisation and self responsibility, but also co-operation and co-production between the state and the individual. Seeking clients´ compliance, however, the state also increases sanctions and coercion. As a result of the reforms an increasing influence of the state on the individuals living conduct is noticed. -- Einige Sozialpolitikforscher proklamieren, dass sich der traditionelle keynesianische Wohlfahrtsstaat der Nachkriegsära zu einem Schumpeterianischen Workfare-Staat wandelt. Andere skizzieren eine Veränderung hin zum befähigenden, aktivierenden oder kooperativen Staat. Allen diese Konzeptionen sind vergleichsweise normativ: Während die Workfare-These ein negatives Szenario des zunehmenden Arbeitszwangs für Wohlfahrtsstaatsklienten betont, werden von den Protagonisten eines aktivierenden, befähigenden oder kooperativen Wohlfahrtsstaates die präventiven und emanzipatorischen Aspekte neuer wohlfahrtsstaatlicher Politik betont. Mit Bezug zu dieser Kontroverse betont die Autorin des vorliegenden Arbeitspapiers, dass es sich bei den Konzeptionen des Workfare-State und des befähigenden Wohlfahrtsstaates nicht um alternative Entwicklungsszenarien handelt, sondern um sich gegenseitig ergänzende Aspekte wohlfahrtsstaatlicher Transformation. Dies wird anhand eines Vergleichs aktivierender Arbeitsmarktpolitik in stark unterschiedlich geprägten westlichen Wohlfahrtsstaaten wie Dänemark, Großbritannien und Deutschland begründet.Die empirischen Ergebnisse bestätigen, dass in allen genannten Ländern ein Mix aus Arbeitszwang und befähigenden Politiken implementiert wird, der sich jedoch je nach historischem Entwicklungspfad der Sozialpolitik unterscheidet. Generelles Kennzeichen der Politiktransformation ist der Wandel von Governance. Dies schließt die Rücknahme wohlfahrtsstaatlicher Sicherung durch den Rückbau finanzieller Transfers und den Ausbau sozialer und bildungsbezogener Dienstleistungen ein. Die Einführung von Kontrakten geht mit der Individualisierung von Leistungen und der Zunahme von Selbstverantwortung der Individuen einher, aber auch mit der Zunahme von Kooperation und Koproduktion zwischen Staat und Individuum. Um die aktive Beteiligung der Sozialstaatsklienten sicherzustellen, nehmen jedoch ebenso sozialstaatlicher Zwang und Sanktionen zu. Als Ergebnis der Reformen ist daher ein zunehmender Einfluss des Sozialstaates auf die individuelle Lebensführung festzustellen.

    Zum Spannungsverhältnis von Volkssouveränität und Verfassungsgerichten: Eine Review zur Kritik der judicial review

    Get PDF
    Rezension: 1) Maus, Ingeborg: Justiz als gesellschaftliches Über-Ich: zur Position der Rechtsprechung in der Demokratie. Berlin: Suhrkamp 2018. 2) Michelsen, Danny: Kritischer Republikanismus und die Paradoxa konstitutioneller Demokratie: Politische Freiheit nach Hannah Arendt und Sheldon Wolin. Wiesbaden: Springer VS 2019

    "Der blinde Fleck" in der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung: Kritik und Erweiterung der Forschungsperspektiven

    Full text link
    "In der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung werden sowohl policy outcomes als auch Regimetypen in Verbindung mit unterschiedlichen Graden der 'Koordination' erklärt. Diese Forschungsperspektive beschränkt sich dabei in Anlehnung an die klassische politische Ökonomie weitgehend auf die Beziehungen zwischen Staat und Markt, wobei die Reproduktionssphäre als uniform und stabil vorausgesetzt wird. Die spezifische Forschung zum Reproduktionsbereich, i.e. zur Frauenerwerbsbeteiligung, vernachlässigt dagegen die Steuerungsperspektive. Dies begründet die im ersten Teil des Papiers vertretene These, dass die Koordination der Reproduktionssphäre einen 'blinden Fleck' in der vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung darstellt. Im zweiten Teil schließen sich daher Fragen nach der spezifischen Steuerungsproblematik bzw. den spezifischen Koordinationsformen im Reproduktionsbereich an, wobei primär der Fokus auf die Steuerung familialer Erwerbsmuster gerichtet ist. Dem gender contract als gesellschaftspolitischem Leitbild wird dabei generell eine politikfeldübergreifende Koordinationsfunktion zugeschrieben. Im Ländervergleich wird gezeigt, dass der gender contract als Leitbild für ein egalitäres Modell in Dänemark tatsächlich die verschiedenen Politikfelder wie auch die individuellen Präferenzen der Paare 'koordiniert'. In Deutschland zeigt sich dagegen die Erosion der Koordinationsfunktion des Leitbildes des 'männlichen Ernährermodells'. Ausgehend von der fehlenden Koordination werden negative Effekte in Bezug auf Arbeitslosigkeit, Armut und Geburtenraten angenommen. Dies unterstützt das Plädoyer, den Fokus der 'Koordination' in der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung auf die Reproduktionssphäre auszudehnen." (Autorenreferat)"In comparative welfare state research policy outcomes as well as regime types are explained by different degrees of coordination. Following the approach of classical political economy the research perspective concentrates an the relations between state and market, assuming the sphere of reproduction as uniform and stable. Research an the sphere of reproduction, i.e. an female employment participation, neglects the steering perspective. This gives reason for the argument, that there is a 'blind spot' in welfare state research concerning 'coordination' of the sphere of reproduction. In the second part therefore questions are asked about the steering conditions and particular forms of coordination in the sphere of reproduction, focusing particularly an the steering of family employment patterns. The 'Leitbild' function of the gender contract is identified as a general mode of cross-policy field coordination. The comparative approach shows that in Denmark the gender contract as 'Leitbild' of an egalitarian model, indeed is coordinating different policy fields as well as individual preferences of couples. In Germany, however, the erosion of coordination by the 'male breadwinner model' is becoming obvious. Negative effects in respect to unemployment, poverty and birth rates seem to be influenced by missing of coordination. This supports the argument that in comparative welfare state research an expansion of the focus of 'coordination' to the sphere of reproduction is necessary." (author's abstract

    Politikfeldübergreifende Koordination als neue Steuerungsform im aktivierenden Sozialstaat? : Eine Analyse der Employability Politik in Dänemark, Deutschland und Großbritannien am Beispiel der Beschäftigungsfähigkeit von Müttern

    Full text link
    Das Ziel der employability im Rahmen der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik wird als exemplarisch für einen Wandel des Wohlfahrtsstaates zum aktivierenden Sozialstaat verstanden. Ziel des Beitrages ist es, eine empirische Überprüfung der mit dem aktivierenden Sozialstaat verbundenen Thesen der Universalisierung der Arbeitsmarktteilhabe sowie der mit der staatlichen Gewährleistungsverantwortung von Chancengleichheit verbundenen Einführung neuer Steuerungsformen zu leisten. Dazu wird exemplarisch die Umsetzung des Ziels der Beschäftigungsfähigkeit von Müttern mit betreuungsbedürftigen Kindern in Deutschland, Dänemark und Großbritannien untersucht. Im Vordergrund steht die Frage, ob im Sinne eines Holistic Government eine politikfeldübergreifende Koordination zwischen Arbeitsmarkt- und Familienpolitik in den verschiedenen Ländern umgesetzt wird. Ergebnis der Untersuchung ist, dass sowohl das Ausmaß der Arbeitsmarktaktivierung von Müttern als auch der Grad erfolgreicher Koordination von Arbeitmarkt- und Familienpolitik durch die unterschiedliche Konstituierung wohlfahrtsstaatlicher Institutionen und Normen beeinflusst wird

    Von unmittelbarer Demokratie zur Repräsentation: Eine Ideengeschichte der großen bürgerlichen Revolutionen

    Get PDF
    Zahlreiche bürgerliche Revolutionäre haben im 18. Jahrhundert die Demokratie begrifflich aufgewertet. Mit diesem Wandel ging aber ein zweiter einher: Die Demokratie wird zur repräsentativen Form umgedeutet, was dem demokratischen Prinzip jedoch entgegen steht. Repräsentationssysteme sind mit einer aristokratischen Rekrutierung des Amtspersonals per Wahl und der Abgabe politischer Macht an Repräsentanten nur eine elitäre "Alternative". Der Autor analysiert diese fundamentale Umdeutung der Demokratie, die mit einem aristokratischen Republikkonzept verbunden ist und keine Weiterentwicklung der klassischen Demokratie mit der direkten, freien und gleichen Selbstgesetzgebung der Bürgerschaft darstellt

    Rezension: Maria Wersig: Der lange Schatten der Hausfrauenehe. Zur Reformresistenz des Ehegattensplittings

    Get PDF

    Mindestlöhne und Tarifpolitik in den Branchen

    Get PDF
    Der Beitrag untersucht die Frage, ob der Einfluss des Mindestlohns auf die Tarifpolitik innerhalb eines Landes sich nach Branchen differenziert. Um diese Frage zu beantworten, werden die Metall- und Elektroindustrie, die Gebäudereinigung und der Einzelhandel in Deutschland und den Niederlanden vergleichend analysiert. Dabei lehnen wir uns an die  vorliegende Typologie von Grimshaw und Bosch (2013) bzw. Bosch und Weinkopf (2013) an, um mögliche Differenzen zwischen den Ländern und Branchen zu identifizieren. Berücksichtigt wird auch, inwiefern die beobachteten Wechselwirkungen dazu beitragen, dass die untersten Tariflöhne in den Branchen über der Niedriglohnschwelle liegen. &nbsp
    corecore