7 research outputs found

    Lernziel interkulturelle Kompetenz – Lernangebote im Englischunterricht der Klassenstufe 9 – Eine Reanalyse der Unterrichtsvideos der DESI-Studie

    Get PDF
    Obwohl die Förderung von interkulturellen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in den Rahmenlehrplänen des Englischunterrichts aller Schulformen und den Bildungsstandards fest verankert ist, gibt es bisher nur wenige empirische Forschungsergebnisse zum interkulturellen Lernen im Unterricht. Dieser Beitrag untersucht anhand einer Substichprobe der DESI-Videostudie (n=24) die thematische Ausrichtung von Englischunterricht mit interkultureller Zielstellung. In den Ergebnissen spiegelt sich eine unterschiedliche Umsetzung der interkulturellen Themenschwerpunkte in den Schulformen Hauptschule, Realschule und Gymnasium wider. Even though the development of students’ intercultural competencies is an established component of the official syllabi for English as a Foreign Language for all types of German schools and the national standards of academic objectives, only little research has been conducted on how intercultural learning is realized in the classroom. This paper sets out, by evaluating a sub-sample of the DESI-video study (n=24), to examine the content of lessons as well as the teaching approaches aimed at intercultural learning. Results of this analysis indicate a difference in the delivery of intercultural topics in the three school types (Hauptschule, Realschule, Gymnasium).

    Daniela Caspari / Wolfgang Hallet / Anke Wegner / Wolfgang Zydatiß (Hrsg.): Bilingualer Unterricht macht Schule. Beiträge aus der Praxisforschung. Frankfurt a.M.: Lang 2007 (230 S.) [Rezension]

    Full text link
    Rezension von: Daniela Caspari / Wolfgang Hallet / Anke Wegner / Wolfgang Zydatiß (Hrsg.): Bilingualer Unterricht macht Schule. Beiträge aus der Praxisforschung. Frankfurt a.M.: Lang 2007 (230 S.; ISBN 978-3-631-56488-2; 36,80 EUR)

    Lernziel interkulturelle Kompetenz – Lernangebote im Englischunterricht der Klassenstufe 9 – Eine Reanalyse der Unterrichtsvideos der DESI-Studie

    Get PDF
    Migration und ihre gesellschaftlich-kulturellen Folgen, darunter multikulturelle Identitäten, Mehrsprachigkeit und Herausforderungen der Interkulturalität, sind zum alltäglichen Element des Lebens in Deutschland geworden, und Literatur, die diese Erscheinungen thematisiert, gehört inzwischen zu den wichtigsten Genres der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Unter anderem aus diesem Grund sollten die oben genannten Phänomene in neuphilologischen Studiengängen mit der Unterrichtssprache Deutsch außerhalb der deutschsprachigen Länder selbst behandelt werden. In dem vorliegenden Beitrag werden Erfahrungen und Arbeitsergebnisse aus dem Seminar „Interkulturelle Literatur“ beschrieben, das Studierenden der Angewandten Linguistik der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań seit dem Wintersemester 2014/2015 angeboten wird. Es wird vor allem der Frage nachgegangen, welche Problembereiche und Potentiale sich aus der Beschäftigung mit interkultureller Literatur ergeben und welche didaktisch-methodischen Maßnahmen sich in der Arbeit mit Texten interkultureller Literatur bewährt haben

    IMIS-Beiträge Heft 37 - Themenheft: Schrifterwerb unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenunterricht

    No full text
    Ulrich Mehlem: Eine heilige Sprache? Literalität im Arabischen in Aus- und Einwanderungskontexten; Christoph Schroeder und Yazgül Şimşek: Die Entwicklung der Kategorie Wort im Türkisch-Deutsch bilingualen Schrifterwerb in Deutschland; Adelheid Kierepka: Historischer Blick auf den Fremdsprachenunterricht in der Grundschule; Daniela Elsner: »Ich habe was, das du nicht hast…« Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachigkeit für das Fremdsprachenlernen?; Constanze Weth: Gesteuert-ungesteuerter Schrifterwerb in der Fremdsprache; Bärbel Diehr und Stefanie Frisch: Lesen sie doch? – Fragen an die LiPs Studie (Lesen im Englischunterricht auf der Primarstufe
    corecore