16 research outputs found

    The Barcelona System: An overview

    Get PDF
    In this paper, the Barcelona Convention and its related protocols, together known as the Barcelona System, will be analysed. The Barcelona System is designed to protect and preserve the marine environment of the Mediterranean Sea. It is astonishing that the Convention, which was adopted as early as 1976, has inspired only few lawyers to write about it. Not even the extensive amendment procedure of 1995 and the subsequent adoption of new protocols lead to the whirl of comments, otherwise common in our field. As a result, the Barcelona System is the domain of only a handful of lawyers, of whom Professor Scovazzi of the University of Milan is probably the most well-known. Besides the limited amount of articles, there is a huge amount of internet publications in the form of workshop reports, brain-storm sessions, exhortations, considerations, news paper articles and expressions of concern. The latter range is interesting to get an impression of the fields of current interest, but have only limited value for juridical purposes. The overall picture of (juridical) sources is thus rather pale. For this reason, I put the various protocols in their context and analysed them after briefly mentioning their global and regional counterparts, with which I compared them. However, the comparison is not always very detailed, since the aim is to show the weaknesses and strengths of the protocols and not those of the other instruments. Besides that, it was not my intention to elaborate extensively on comparison because the primary purpose of the paper is to give an - if you wish critical- overview of the Barcelona System, since this, as far as I know, does not exist. The interested lawyer, who wants to know more about the Barcelona System can therefore only do one thing: read the Convention and protocols, of which the present paper is the result. To provide the necessary juridical background, I begin with the various maritime zones of Mediterranean interest. The case, as you shall see, is that the Mediterranean States have been reluctant to claim much more than a territorial sea of 12 nautical miles. However, some States have recently begun to establish different types of zones beyond the 12 nautical mile limit. This is a point of huge interest and of major importance regarding the enforcement powers of the coastal States in an area that used to be high seas

    Competence oriented study in engineering education: examples from the practicing programme

    Get PDF
    The interdisciplinary and agile processing of projects in teams increasingly characterizes the engineer’s work. Problem-solving skills, creativity, entrepreneurship, and initiative, as well as the ability to engage in dialog and conflict resolution, are relevant competencies for this. All engineering students at TU Ilmenau can work on complex interdisciplinary projects in teams (practicING projects) right from the start of their studies. Participants in these practicING projects can also experience significant steps, aspects, and system engineering methods for demand-oriented products. The paper describes the motivation, the learning goals and methodology of practicING projects from the perspective of the supervising teachers and the participating students. Two examples illustrate the potential of the practicING concept: the projects "Wind turbine model with digital twin" and "CrossLab/ experimental ball drop test environment". Experiences in implementing the practicING projects to date are presented, as well as limitations and possibilities for further development

    Die Unmöglichkeit des Dritten: Peter Handke, die Jugoslawienkriege und die Rolle der deutschsprachigen Schriftsteller

    Full text link
    Nach 1989/90 wurde kriegerische Gewalt innerhalb Europas auf neue Weise zum Thema und gerade auch für Intellektuelle zu einer unerwarteten Herausforderung. Die Diskussion unter deutschsprachigen Schriftstellern über den Krieg im ehemaligen Jugoslawien war hauptsächlich eine Debatte um Peter Handke. Sie fungierte als eine Art Stellvertreterdebatte, während engagierte politische Interventionen deutscher Literaten meist ausblieben. In seinen kontroversen Texten seit 1996 versuchte Handke einen 'dritten' Standpunkt jenseits der zweiwertigen Logik des politischen Diskurses in den Medien zur Geltung zu bringen. Dennoch tendierte sein 'poetischer' Blick auf Serbien zunehmend zur politischen Parteinahme, wie etwa seine Annäherung an den in Den Haag angeklagten serbischen Präsidenten Miloševic zeigt. Obwohl seine Sprache eine Alternative zum 'herrschenden' medialen Diskurs suchte, wurde sie wie die Figur 'Peter Handke' letztlich von den Regeln der politischen Öffentlichkeit absorbiert.Since 1989-1990, violence occurring in the context of wars in Europe has become the object of new debates, and is posing an unexpected challenge to intellectuals. The discussion among German-speaking authors about the war in former Yugoslavia focused largely on the case of the writer Peter Handke. This debate acted as a substitute for the expression of genuinely political positions on the part of German writers. In controversial texts written since 1996, Handke tried to assert a 'third' position beyond the two-pronged logic of political discourse conveyed by the media. Nevertheless, his 'poetic' approach to issues concerning Serbia revealed a biased position, as his favourable approach towards the case of the impeached Serbian president Miloševic in Den Haag shows. Although he strove to establish an alternative to the dominant media discourse, the persona 'Peter Handke' has, along with the language he uses to describe this situation, since been absorbed by the rules of political publicity

    Evidenzbasierte Ernährung bei zerebrovaskulären und kardiovaskulären Erkrankungen

    No full text
    <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:sec> <jats:title>Zielsetzung</jats:title> <jats:p>Anhand einer systematischen Literaturrecherche soll eine evidenzbasierte Ernährungsempfehlung zur Vorbeugung von zerebrovaskulären und kardiovaskulären Erkrankungen erarbeitet werden.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Methoden</jats:title> <jats:p>Pubmed-Recherche bis Oktober 2019 zu nationalen und internationale Leitlinien, Metaanalysen, randomisierten Studien und Registerstudien der letzten 10 Jahre. Nur Veröffentlichungen, die den Einfluss der Ernährung auf den primären Studienendpunkt einer Herz-Kreislauf-Erkrankung untersuchten, wurden berücksichtigt. Folgende Schlagwörter wurden für die Literaturrecherche verwendet: „diet“, „cardiovascular disease“, „nutrition“, „stroke“.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Ergebnisse</jats:title> <jats:p>Es fanden sich 30 Studien, 41 Metaanalysen und 15 Registerstudien. Es konnte kein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Verzehr von mehrfach ungesättigten Fettsäuren und einem reduzierten Schlaganfallrisiko festgestellt werden. Lediglich der Verzehr von einfach ungesättigten Fettsäuren zeigte ein signifikant reduziertes Risiko für einen hämorrhagischen Schlaganfall. Der Verzehr von Kohlenhydraten sowie von Proteinen hat keinen direkten Einfluss auf das Schlaganfallrisiko. Jedoch ist der Verzehr pflanzlicher Proteine dem tierischer möglicherweise vorzuziehen. Eine vermehrte Zufuhr von Kalium durch den Verzehr von Obst und Gemüse und eine verringerte Natriumaufnahme durch eine Salzreduzierung sind zur Vorbeugung eines Schlaganfalls zu empfehlen. Sowohl die mediterrane Diät als auch die DASH(„Dietary Approaches to Stop Hypertension“)-Diät reduzieren deutlich das Risiko eines Schlaganfalls. Zusätzlich lässt sich durch folgendes Risikoprofil die Gefahr eines Schlaganfalls so gering wie möglich halten: Nichtraucher, optimales Körpergewicht (BMI) und Bauchumfang, sportliche Aktivität, moderater Alkoholkonsum</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Folgerung</jats:title> <jats:p>Die Inzidenz von zerebrovaskulären und kardiovaskulären Erkrankungen könnte bei entsprechender Ernährung signifikant gesenkt werden.</jats:p> </jats:sec&gt

    Participatory plant breeding to promote Farmers' Rights: October 2007

    No full text
    The International Treaty on Plant Genetic Resources for Food and Agriculture (the Treaty) is the first legally binding international agreement that explicitly recognizes farmers' rights. The normative content of the Treaty's Article 9 on farmers' rights is relatively open-ended. It sets the scene for proactive and imaginative national-level implementation and for continued normative evolution at the international level by the Treaty's Governing Body. There are, of course, numerous potential complementary ways to promote farmers' rights. Perhaps the most commonly cited substantive element of farmers' rights is the right to save and exchange seed and the concomitant need to actively guard those rights through policy and legal means. Another commonly cited element is the right to earn benefits from the commercialization of farmers' varieties; adjusting national seed laws to allow the registration and commercialization of farmers' varieties would support farmers in this regard. These strategies are important and need to be supported. This brief seeks to raise the profile of participatory plant breeding (PPB) as an additional, complementary and powerful strategy for advancing the rights and interests of farmers

    Evidenzbasierte Ernährung bei zerebrovaskulären und kardiovaskulären Erkrankungen

    No full text
    <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:sec> <jats:title>Zielsetzung</jats:title> <jats:p>Anhand einer systematischen Literaturrecherche soll eine evidenzbasierte Ernährungsempfehlung zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erarbeitet werden.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Methoden</jats:title> <jats:p>Pubmed-Recherche bis Oktober 2019 zu nationalen und internationale Leitlinien, Metaanalysen, randomisierten Studien und Registerstudien der letzten 10 Jahre. Nur Veröffentlichungen, die den Einfluss der Ernährung auf den primären Studienendpunkt einer Herz-Kreislauf-Erkrankung untersuchten, wurden berücksichtigt. Folgende Schlagwörter wurden für die Literaturrecherche verwendet: „diet“, „cardiovascular disease“, „nutrition“, „stroke“.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Ergebnisse</jats:title> <jats:p>Ein vermehrter Verzehr von gesättigten Fettsäuren zeigte keinen Zusammenhang mit einem höheren Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung, trans-Fettsäuren sollten hingegen vermieden werden. Der Verzehr von pflanzlichen Fetten ist jenen tierischer Herkunft vorzuziehen. Eine Ernährung mit geringerem Kohlenhydratanteil ergab eine höhere Gesamtmortalität. Ein gesteigerter Verzehr von Ballaststoffen kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und koronare Herzkrankheit (KHK) reduzieren und ist somit zu empfehlen. Der Verzehr von Obst und Gemüse reduziert signifikant das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und KHK, das Gleiche gilt für den Verzehr von Nüssen. Für den Verzehr von rotem und verarbeitetem Fleisch lässt sich zwar mit ansteigendem Konsum eine Tendenz für eine Risikosteigerung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen feststellen, jedoch ist die Evidenz hierzu gering. Ein moderater Konsum von Alkohol könnte das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen minimieren, gesüßte Getränke in größeren Mengen erhöhen hingegen das Risiko. Die mediterrane Diät ist die anerkannteste Form der Ernährung zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Empfohlen wird auch die „Dietary-Approaches-to-Stop-Hypertension“(DASH)-Diät, besonders für Patienten mit erhöhtem Blutdruck. Die Evidenz der Aussagen für Letztere ist allerdings nur mäßig.</jats:p> </jats:sec><jats:sec> <jats:title>Folgerung</jats:title> <jats:p>Die Inzidenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen könnte bei entsprechender Ernährung signifikant gesenkt werden.</jats:p> </jats:sec&gt

    Forum C.1 : Wissenschaft und Forschung

    No full text
    Ausgangsfragen: Wie steht es um den akademischen Nachwuchs? Dient die verstärkte Betreuung – Stichwort "Verschulung" – von Doktoranden der Qualitätssicherung? Ist sie ein Erfolgsmodell? Oder produziert sie im Gegenteil prospektiv arbeitslose Dr. phil.s en masse? Welche curricularen Erfordernisse ergeben sich für die strukturierte Ausbildung des Nachwuchses? Wie ist die Situation der 'Post-Docs'? Wie hat sich insgesamt das institutionelle Umfeld für germanistische bzw. geisteswissenschaftliche Forschung verändert? Ist das Junktim von 'Forschung und Lehre' auch weiterhin ein notwendiges Leitbild oder nurmehr ein obsoletes Paradigma? In welchem Verhältnis stehen universitär verankerte Lehrbetriebsgermanistik und außeruniversitär betriebene Großforschungsgermanistik zueinander? Welche Rolle spielen einzelne Institutionen (DFG, Volkswagen, Thyssen), und welche Veränderungen sind in der grundlegenden geisteswissenschaftlichen Infrastruktur zu erwarten? Welche Forschungsmodelle sind denkbar und wünschenswert

    Zertr\ufcmmerung der Aura \u2013 Aura der Zertr\ufcmmerungBenjamins Ambivalenz gegen\ufcber der kunstreligi\uf6sen Thematik

    No full text
    Il concetto di aura sta al centro delle riflessioni di Benjamin negli anni trenta. Il suo rapporto ambiguo, che oscilla tra l'approvazione della distruzione dell'aura e i tentativi di salvarlo, caratterizza il suo scritto pi\uf9 noto, L'opera d'arte nell'epoca della sua riproducibilit\ue0 tecnica. Si cerca di evidenziare come Benjamin non sia n\ue9 appiattito n\ue9 sulla linea dell'istituto per la ricerca sociale n\ue9 su quella brechtiana. Si cerca soprattutto di evidenziare l'originalit\ue0 della riflessione benjaminiana inanzitutto per quanto riguarda il concetto di mimesis
    corecore