39 research outputs found

    Eine gelebte Partizipation ist mehr!

    Get PDF
    Partizipation im Kleinen leben: Schülerparlament, Themenwahl, Wochenplan, Atelierhalbtage, Klassenrat sowie spontane Programmänderungen aufgrund von Anliegen seitens der Schülerinnen und Schüler. Die Liste, in welchem Rahmen Partizipation von Kindern und Jugendlichen möglich ist, kann fast endlos fortgesetzt werden. Das Zentrum für Schulentwicklung der PH Zürich hat sich vertieft mit Schülerinnen- und Schülerpartizipation im Kanton Zürich auseinandergesetzt.+repphzhbib2018

    Schulbuch und Innovation? Die Einführung eines neuen Lehrmittels als (kein) Anlass zum Innovationstransfer

    Get PDF
    Der Beitrag untersucht, ausgehend von Innovation als soziale Praxis, in drei Fallschulen die Einführung eines neuen Lehrmittels und die Umsetzung der darin implizierten didaktischen Innovationen. Mittels Interviews von Lehrpersonen und Schulleitungen werden Einflussfaktoren des Innovationtransfers analysiert. Dabei zeigt sich, dass Lehrmittel grundsätzlich als Innovationsträger gesehen werden, der Transfer der darin implizierten didaktischen Innovationen aber bislang der Selbstorganisation der Lehrpersonen überlassen wird. Based on innovation as social practice, this paper examines the introduction of a new textbook in three schools and the implementation of the didactic innovations implied therein. Interviews with teachers and school leaders are used to analyze factors influencing the transfer of innovation. It is shown that the textbook is basically seen as a carrier of innovation, but the transfer of the didactic innovations has so far been left to the selforganization of teachers.+repphzhbib2019

    Textbook and innovation? The introduction of a new textbook as (no) reason for innovation transfer

    Full text link
    Der Beitrag untersucht, ausgehend von Innovation als soziale Praxis, in drei Fallschulen die Einführung eines neuen Lehrmittels und die Umsetzung der darin implizierten didaktischen Innovationen. Mittels Interviews von Lehrpersonen und Schulleitungen werden Einflussfaktoren des Innovationtransfers analysiert. Dabei zeigt sich, dass Lehrmittel grundsätzlich als Innovationsträger gesehen werden, der Transfer der darin implizierten didaktischen Innovationen aber bislang der Selbstorganisation der Lehrpersonen überlassen wird. (DIPF/Orig.)Based on innovation as social practice, this paper examines the introduction of a new textbook in three schools and the implementation of the didactic innovations implied therein. Interviews with teachers and school leaders are used to analyze factors influencing the transfer of innovation. It is shown that the textbook is basically seen as a carrier of innovation, but the transfer of the didactic innovations has so far been left to the self-organization of teachers. (DIPF/Orig.

    Digitales Schulbuch zwischen Nutzungspotenzial und Nutzungspraxis

    Get PDF
    Die Entwicklung digitaler Schulbücher hebt die Trennung zwischen digitalen Medien und dem Leitmedium Schulbuch auf. Dadurch ergibt sich für den Fremdsprachenunterricht eine Vielzahl von Nutzungspotenzialen. Inwiefern Schüler:innen diese Potenziale tatsächlich nutzen, wird anhand einer empirischen Studie zur Schulbuchnutzung untersucht. Basierend auf einer Analyse von Strukturelementen eines Kapitels werden die Potenziale eines digitalen Französischlehrmittels differenziert betrachtet. Die Befunde deuten auf eine Reihe von Potenzialen und ein umfassendes Angebot hin. Vergleicht man diese mit den Ergebnissen der Nutzungspraxis der Schüler:innen, wird deutlich, dass dieses Angebot weit über die tatsächliche Nutzung hinausgeht. Bislang wird das medien- und fachdidaktische Potenzial digitaler Lehrmittel nur teilweise ausgeschöpft. Ergänzt werden diese Befunde um eine Analyse möglicher Zusammenhänge zwischen der Nutzung verschiedener Strukturelemente des Lehrmittels und Personenmerkmalen der Schüler:innen. Inwiefern verschiedene Merkmale die Nutzung digitaler Lehrmittel beeinflussen, wird abschliessend diskutiert

    Between traditional textbook and hybrid educational media: Conditions, opportunities and challenges of learning and teaching in a digital world

    Get PDF
    Der Einsatz digitaler Medien wird auch im Schulkontext immer wichtiger. Lernen und Lehren über und mit digitalen Medien wird gefordert. Die Umsetzung beinhaltet jedoch nicht nur Chancen, sondern auch technologische und organisationale Herausforderungen. Hier setzt der Beitrag an: Am Beispiel eines hybriden Französischlehrmittels, bei dem digitale Medien integrales Element des Lehrmittels sind, werden während des ersten Jahres der Einführung die Praktiken und Erfahrungen aufgezeigt. Die Perspektive der Schulleitung, der Lehrpersonen und der Schülerinnen und Schüler wird erhoben und die damit verbundenen Möglichkeiten und Herausforderungen für das Lernen und Lehren mit digitalen Medien aufgezeigt.The use of digital media is becoming increasingly important in the school context. Learning as well as teaching about and with digital media is demanded. However, the realization not only involves opportunities, but also technological and organizational challenges. This is where the contribution starts: Using the example of a hybrid French textbook, in which digital media are integral element of the textbook, the practices and experiences are examined during the first year of implementation. The perspectives of the school leader, teachers and pupils are surveyed and the associated opportunities and challenges for learning and teaching with digital media are highlighted and discussed

    Schulinterne Aushandlung der Anforderung, Lernende partizipieren zu lassen: welche Schulentwicklungschancen entstehen?

    Full text link
    Im Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie Partizipation von Schülerinnen und Schülern – als Qualitätsmerkmal – in Schulen ausgehandelt wird. Vor dem Hintergrund der Praxistheorie wird die Erweiterung von Partizipationsmöglichkeiten als Anlass für Schulentwicklung thematisiert, die sich in den verschiedenen Praktiken der Schule zeigt. Mit Hilfe der Dokumentarischen Methode wurden Gruppendiskussionen mit Lehrpersonen analysiert, wobei zwei Typen anhand der Vergleichsdimension Bild der Lernenden ausgearbeitet wurden. Im Beitrag wird gezeigt, wie diese Vergleichsdimension mit dem Verständnis der eigenen Rolle der Lehrpersonen zusammenhängt und daraus unterschiedliche Räume für Partizipation für Schülerinnen und Schüler entstehen. Im Anschluss an die Analyse wird diskutiert, wie aus der Dokumentarischen Methode, mit besonderem Fokus auf das Gespräch als Teamperformanz und Praktik, Hinweise auf relevante Fragestellungen an die schulische Partizipations- und Schulentwicklungsforschung abgeleitet werden können

    Systematic substrate identification indicates a central role for the metalloprotease ADAM10 in axon targeting and synapse function

    Get PDF
    Metzincin metalloproteases have major roles in intercellular communication by modulating the function of membrane proteins. One of the proteases is the a-disintegrin-and-metalloprotease 10 (ADAM10) which acts as alpha-secretase of the Alzheimer\u27s disease amyloid precursor protein. ADAM10 is also required for neuronal network functions in murine brain, but neuronal ADAM10 substrates are only partly known. With a proteomic analysis of Adam10-deficient neurons we identified 91, mostly novel ADAM10 substrate candidates, making ADAM10 a major protease for membrane proteins in the nervous system. Several novel substrates, including the neuronal cell adhesion protein NrCAM, are involved in brain development. Indeed, we detected mistargeted axons in the olfactory bulb of conditional ADAM10-/- mice, which correlate with reduced cleavage of NrCAM, NCAM and other ADAM10 substrates. In summary, the novel ADAM10 substrates provide a molecular basis for neuronal network dysfunctions in conditional ADAM10-/- mice and demonstrate a fundamental function of ADAM10 in the brain

    Finishing the euchromatic sequence of the human genome

    Get PDF
    The sequence of the human genome encodes the genetic instructions for human physiology, as well as rich information about human evolution. In 2001, the International Human Genome Sequencing Consortium reported a draft sequence of the euchromatic portion of the human genome. Since then, the international collaboration has worked to convert this draft into a genome sequence with high accuracy and nearly complete coverage. Here, we report the result of this finishing process. The current genome sequence (Build 35) contains 2.85 billion nucleotides interrupted by only 341 gaps. It covers ∼99% of the euchromatic genome and is accurate to an error rate of ∼1 event per 100,000 bases. Many of the remaining euchromatic gaps are associated with segmental duplications and will require focused work with new methods. The near-complete sequence, the first for a vertebrate, greatly improves the precision of biological analyses of the human genome including studies of gene number, birth and death. Notably, the human enome seems to encode only 20,000-25,000 protein-coding genes. The genome sequence reported here should serve as a firm foundation for biomedical research in the decades ahead

    «L'école en plein air – apprendre dehors»: Bref compte-rendu de l'évaluation de la semaine d'action 2018

    No full text
    (sans description)+repphzhbib2019
    corecore