54 research outputs found

    Konzeption und Implementierung einer DICOM-Schnittstelle in einem Data Lake in der Cloud am Beispiel Microsoft Azure

    Get PDF
    Die Digitalisierung im Gesundheitswesen und der damit einhergehende medizintechnische Fortschritt bieten groĂźe Chancen fĂĽr eine effizientes Gesundheitssystem und dessen Versorgungsprozesse. Der Forschungs-campus „Mannheim Molecular Intervention Environment (M2OLIE)“ beschäftigt sich in diesem Bereich mit der Behandlung oligometastasierter Patienten. Im Rahmen dieses Forschungscampus soll ein geschlossener Behandlungsprozess entstehen, welcher die Behandlungsdauer verkĂĽrzen und die Behandlungsqualität steigern soll. Damit dieser Behandlungsprozess so effizient wie möglich gestaltet werden kann, mĂĽssen die Teilschritte der Behandlung zu einem Closed-Loop-Prozess integriert werden. Die Umsetzung eines solchen Closed-Loop-Prozesses bedarf einer zentralen Dateninfrastruktur. Diese Daten-infrastruktur soll als Data-Lake-Architektur in der Cloud auf Microsoft Azure umgesetzt werden. Die Umsetzung wirft dabei verschiedene Fragestellungen auf. Zum einen stellt sich die Frage, wie eine geeignete Data-Lake-Architektur in der Cloud umgesetzt werden kann, und zum anderen, wie sich eine DICOM-Schnittstelle zur Integration der klinischen Basissysteme implementieren lässt. Ziel der Arbeit ist die Konzeption und Implementierung einer Data-Lake-Architektur in der Cloud auf Microsoft Azure und die Implementierung einer DICOM-Schnittstelle in den Data Lake, fĂĽr die Integration der klinischen Basissysteme. Dazu wurden zunächst die Anforderungen, sowohl an die DICOM-Schnittstelle, als auch an die Gesamt-architektur definiert. Anhand der Anforderungen wurden im nächsten Schritt die fĂĽr die Implementierung genutzten Azure Komponenten ausgewählt und die Abläufe der verschiedenen Funktionalitäten definiert. Darauf aufbauend folgt dann die Implementierung der einzelnen Azure-Komponenten sowie der zuvor konzipierten Abläufe. AbschlieĂźend wird ein Abschlusstest der Implementierung zur Verifizierung der Umsetzung durchgefĂĽhrt und deren Ergebnis dokumentiert. Die Frage- und Problemstellungen konnten durch die Konzeption und Implementierung beantwortet werden. DarĂĽber hinaus wurden alle Anforderungen an die DICOM-Schnittstelle und die gesamte Data-Lake-Architektur in der Cloud auf Microsoft Azure erfĂĽllt, getestet und dokumentiert

    Essener Brot - Herstellung und Verwendung von Keimlingen in der Bäckerei

    Get PDF
    Der Leitfaden wendet sich in erster Linie an Bäcker, die Keimlinge in der Bäckerei, zum Beispiel zur Herstellung von Keimlingsbroten oder Essener Broten, verwenden wollen, und gibt darüber hinaus auch Einblicke, inwiefern Keimlinge als technologische Zutat eingesetzt werden können. Weiterhin kann dieser Leitfaden auch als Instrument für Berater im Bäckereiwesen verwendet werden. Der Leitfaden ist wie eine „Betriebsanleitung“ zu lesen und dient zur Erläuterung praktischer Vorgehensweisen. Reflexionen zu theoretischen Hintergründen finden eingeschränkt und nur soweit statt, wie diese der Erläuterung der praktischen Vorgehensweisen dienen. Ziel eines jeden Bäckers ist es, „gutes Brot“ zu backen. Um dies beim Backen mit Keimlingen zu erreichen, müssen bestimmte Parameter berücksichtigt werden. Der Einsatz von Keimlingen bedeutet letztlich den Einsatz von Auswuchsgetreide, weil durch das Keimen der Getreidekörner auch Stärke abbauende Enzyme aktiviert werden. Für eine gleichbleibende Brotqualität sollten die Keimlinge eine konstante Nährstoffzusammensetzung und eine möglichst niedrige Belastung mit Mikroorganismen aufweisen. Die Qualität der Keimlinge kann durch den Keimprozess beeinflusst werden. Beeinflussende Faktoren sind die Schichthöhe, die Keimdauer, die Feuchtigkeit und die Temperatur der Keime. Dazu gibt der Leitfaden konkrete Hinweise. Er gibt aber nicht nur eine Handlungsanweisung für das optimale Keimen von Getreide, sondern auch für ein bestmögliches Verbacken

    Keimlinge als neuartige multifunktionelle Zutat in ökologischen Backwaren - Optimierung der Herstellung und Verwendung

    Get PDF
    Im Rahmen des Projektes „Keimlinge als neuartige multifunktionelle Zutat in ökologischen Backwaren - Optimierung der Herstellung und Verwendung“ wurde die sichere betriebseigene Herstellung von Keimlingen, der Einsatz von Keimlingen in Sprossenbroten und der Einsatz zu technologischen Zwecken entwickelt und optimiert. Diese allgemeinen Handlungsempfehlungen wurden in einem Leitfaden für handwerkliche Bäckereien festgehalten. Um gleichmäßige Backergebnisse zu erhalten, werden Keimlinge mit konstanter Qualität benötigt. Qualitätsbestimmende Faktoren sind die mikrobiologische Belastung, die wertgebenden Inhaltsstoffe und die Enzymatik. Das Keimergebnis lässt sich im Keimprozess durch die Keimtemperatur, die Schichthöhe und die Keimdauer beeinflussen und steuern. Die Einflüsse dieser Faktoren auf die qualitätsbestimmenden Eigenschaften wurden im Projekt untersucht. Aus den Ergebnissen konnte die Faustzahl „15:15:30“ abgeleitet werden. Bei einer Schichthöhe von 15 cm, einer Keimtemperatur von maximal 15 °C und einer Keimdauer von 30 Stunden lassen sich gute Keimlingsergebnisse erzielen. Die Herstellung von Essener Broten stellt besondere Anforderungen an die Teigführung. Durch die Keimung kommt es zu einer deutlichen Vermehrung der Enzymaktivität im Keimgut. Diese Enzymaktivität ist insbesondere für Roggenteige technologisch hoch relevant. Es empfiehlt sich, die Keimlinge möglichst spät und eher grob zerkleinert dem gut gesäuerten Teig hinzu zu geben. Unter Einhaltung der im Leitfaden beschriebenen Bedingungen gelingt es, ein Essener Brot ausschließlich aus Keimlingen herzustellen. Je niedriger die Keimtemperatur, desto fester die Krumenbeschaffenheit und desto weniger klebrig ist die Krume. Die Backergebnisse sind durch die Temperatur bei der Keimung beeinflussbar und die Krumenfestigkeit bzw. die Krumenklebrigkeit kann gesteuert werden. Das so genannte Essener Brot wird typischerweise eher bei niedrigeren Temperaturen über eine verlängerte Backzeit gebacken. Die Keimlinge oder auch das so gewonnene aktive Malz kann zu Steuerung der Enzymatik bei der Teigführung eingesetzt werden. Der Einsatz von Roggenkeimlingen als Zutat bei Weizenbrot kann sehr positive Ergebnisse zeigen. Der Zerkleinerungsgrad der Keimlinge hat entscheidenden Einfluss auf die Qualität der hergestellten Weizengebäcke. Insgesamt konnten das Volumen, die Krumenelastizität und die Krumenfestigkeit verbessert werden

    Assessment of Attention Deficits in Adolescent Offspring Exposed to Maternal Type 1 Diabetes

    Get PDF
    The aim of this study was to examine the potential association between intrauterine exposure to maternal diabetes and attention deficits in the offspring.Adolescent offspring of a prospectively followed cohort of women with type 1 diabetes (n = 269) and a control group from the background population (n = 293) participated in a follow-up assessment in 2012-2013. We used scores from Conners Continuous Performance Test II to assess attention and based on a principal component analysis we evaluated scores on five different attention factors: focused attention, vigilance, hyperactivity/impulsivity, sustained attention and response style.A higher frequency of the exposed offspring had a parent/self-reported use of Attention Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD) medication compared to the control group (2.2% vs. 0.0%, p = 0.01). Clinical significant differences between adolescents exposed to maternal diabetes and unexposed controls were not found in either single scores on Conners Continuous Performance Test or on any of the five attention factors identified.Exposure to maternal type 1 diabetes did not seem to increase the risk of attention deficits in the adolescent offspring. However, a higher self-reported use of ADHD medication in the exposed group could suggest a difference in attention not revealed by the applied test

    BeatWalk: Personalized Music-Based Gait Rehabilitation in Parkinson’s Disease

    Get PDF
    Taking regular walks when living with Parkinson’s disease (PD) has beneficial effects on movement and quality of life. Yet, patients usually show reduced physical activity compared to healthy older adults. Using auditory stimulation such as music can facilitate walking but patients vary significantly in their response. An individualized approach adapting musical tempo to patients’ gait cadence, and capitalizing on these individual differences, is likely to provide a rewarding experience, increasing motivation for walk-in PD. We aim to evaluate the observance, safety, tolerance, usability, and enjoyment of a new smartphone application. It was coupled with wearable sensors (BeatWalk) and delivered individualized musical stimulation for gait auto-rehabilitation at home. Forty-five patients with PD underwent a 1-month, outdoor, uncontrolled gait rehabilitation program, using the BeatWalk application (30 min/day, 5 days/week). The music tempo was being aligned in real-time to patients’ gait cadence in a way that could foster an increase up to +10% of their spontaneous cadence. Open-label evaluation was based on BeatWalk use measures, questionnaires, and a six-minute walk test. Patients used the application 78.8% (±28.2) of the prescribed duration and enjoyed it throughout the program. The application was considered “easy to use” by 75% of the patients. Pain, fatigue, and falls did not increase. Fear of falling decreased and quality of life improved. After the program, patients improved their gait parameters in the six-minute walk test without musical stimulation. BeatWalk is an easy to use, safe, and enjoyable musical application for individualized gait rehabilitation in PD. It increases “walk for exercise” duration thanks to high observance.This research was supported by a European grant: BeatHealth: Health and Wellness on the Beat for VC, DD, CL, AGi, VD, RV, EH, ED, ML, BB, and SB (EU FP7-ICT contract #610633)

    Optikers möjlighet att bemöta konkurrens : Att styra value-added selling 

    No full text
    I denna uppsats har en studie genomförts med målet att ur ett företagsekonomiskt perspektiv beskriva och sedan analysera hur mindre optikerföretag styrs mot value added selling filosofin. Studien har genomförts med en abduktiv ansats och med en kvalitativ metod. Empiriskt material har samlats in via semi-strukturerade intervjuer med Hagelin & Co, Björkegrens Optik AB, Optiker Tottie och Specsavers. Vi författare har kommit fram till att value added selling filosofin finns mer eller mindre implementerat de flesta mindre företag i någon form av norm eller företagskultur. Det är också företagskulturen vi författare identifierar som det viktigaste styrmedlet för value-added selling.  I optikerbranschen som vi studerat är detta speciellt intressant av den anledningen att respondenterna visat flera tecken på hur value added selling filosofin fungerar, vilket vi författare anser gör studien relevant för mindre företag i allmänhet som verkar på en konkurrensintensiv marknad
    • …
    corecore