88 research outputs found

    Challenges to Political Campaigns in the Media: Commercialization, Framing, and Personalization

    Full text link
    Due to an increasing interdependence between mass communication and political processes, the role of media in political campaigns generated much debate.In this paper, we identify commercialization, framing and personalization as three key challenges to the way the media face political campaigns. We theoretically derive three hypotheses, one for each of those challenges. Based on data from expert interviews as well as from a content analysis, the validity of each hypothesis is surveyed. The results do not confi rm an assumed lack of providing campaign relevant news in the media coverage as proposed by considering the media as purely commercially driven organizations. Further they demonstrate the use of different frames for the presentation of competing positions in a political debate. Finally, personalization appears as an important strategy of news selection, focusing on a small number of prominent actors

    Pictures of Synthetic Biology: A reflective discussion of the representation of Synthetic Biology (SB) in the German-language media and by SB experts

    Get PDF
    This article is concerned with the representation of Synthetic Biology in the media and by biotechnology experts. An analysis was made of German-language media articles published between 2004 and 2008, and interviews with biotechnology-experts at the Synthetic Biology conference SB 3.0 in Zurich 2007. The results have been reflected in terms of the definition of Synthetic Biology, applications of Synthetic Biology and the perspectives of opportunities and risks. In the media, Synthetic Biology is represented as a new scientific field of biology with an engineering-like thinking, while the scientists interviewed mostly define Synthetic Biology as contrary to nature and the natural system. Media articles present Synthetic Biology broadly with positive potential and inform the publics less about the potential risks than about the benefits of Synthetic Biology. In contrast, the experts interviewed reflect more on the risks than the opportunities of Synthetic Biology. Both used metaphors to describe Synthetic Biology and its aspects

    Evaluation of a prostate cancer e-health-tutorial

    Get PDF
    Hintergrund: Angesichts verschiedener Behandlungsoptionen ist die Information und Therapieentscheidung beim lokalisierten Prostatakarzinom eine Herausforderung. Die digitale Informationstechnologie bietet im Vergleich zu gedruckten Informationen mehr Möglichkeiten, die Information und die Patientenkommunikation bedarfsgerecht zu gestalten. Ziele: Zur Unterstützung der Therapieentscheidung und der Kommunikation mit Patienten ist in der deutschsprachigen Schweiz ein Online-Tutorial in einem systematischen Prozess entwickelt und in einer Pilotstudie getestet worden. In der Evaluation interessierten die Nutzerzufriedenheit, die Erfüllung der Informationsbedürfnisse, die Vorbereitung auf die Therapieentscheidung und deren subjektive Qualität. Material und Methoden: Die Plattform wurde in einem iterativen Prozess mittels Fokusgruppen mit Ärzten und Patienten auf der Grundlage von Informationen aus bestehenden Broschüren entwickelt. Für den Test der Plattform wurden in 8 urologischen Kliniken 87 Patienten zur Teilnahme eingeladen. Die 56 Nutzer wurden 4 Wochen nach dem Login und 3 Monate nach dem Therapieentscheid online befragt, 48 Nutzer füllten beide Befragungen aus. Eingesetzte Instrumente waren die Preparation for Decision Making Scale (PDMS), die Decisional Conflict Scale (DCS) und die Decisional Regret Scale (DRS). Ergebnisse und Diskussion: Die Nutzenden sind mit der Plattform sehr zufrieden und finden ihre Informationsbedürfnisse gut erfüllt. Sie zeigen 3 Monate nach dem Entscheid eine gute Vorbereitung auf die Entscheidung (MW PDMS 75, SD 23) und berichten über niedrigen Entscheidungskonflikt (MW DCS 9.6, SD 11) und kaum Bedauern über die Entscheidung (MW DRS 6.4, SD 9.6). Basierend auf diesen Erkenntnissen kann die Plattform zur weiteren Nutzung empfohlen werden.Background: Due to the multitude of therapy options the treatment decision after diagnosis of a localised prostate cancer is challenging. Compared to printed booklets, web based information technology offers more possibilities to tailor information to patients’ individual needs. Objectives: To support the decision making process as well as the communication with patients we developed an online tutorial in a systematic process in the German speaking part of Switzerland and then tested it in a pilot study. The study investigated users’ satisfaction, the coverage of information needs, the preparation for decision making and the subjective quality of the decision. Materials and methods: Based on already existing information material the online tutorial was developed in an iterative process using focus groups with patients and urologists. For the following evaluation in eight clinics a total of 87 patients were invited to access the platform and participate in the study. From these patients 56 used the tutorial and 48 answered both surveys (the first one 4 weeks after the first login and the second one 3 months after treatment decision). The surveys used the Preparation for Decision Making Scale (PDMS), the Decisional Conflict Scale (DCS), and the Decisional Regret Scale (DRS). Results and Conclusion: Satisfaction with the tutorial is very high among patients with newly diagnosed localized prostate cancer. Users find their information needs sufficiently covered. Three months after the decision they felt that they were well prepared for the decision making (Mean PDMS 75, SD 23), they had low decisional conflict (Mean DCS 9.6, SD 11) and almost no decisional regret (Mean DRS 6.4, SD 9.6). Based on these findings the further use of the tutorial can be recommended

    "Kultur" als Form symbolischer Gewalt: Grenzziehungsprozesse im Kontext von Migration am Beispiel der Schweiz

    Get PDF
    Die Schweiz gilt international als Modell eines gelungenen Multikulturalismus, dann nämlich wenn es das Zusammenleben der vier Sprachgruppen (Romands, DeutschschweizerInnen, TessinerInnen, RäteromanInnen) betrifft. Ein sprachlicher wie auch religiöser Pluralismus ist und war stets ein Grundbaustein des Selbstverständnisses der „Willensnation“ Schweiz. Geht es aber um MigrantInnen präsentiert sich die Geschichte anders, denn in diesem Falle erscheinen religiöse und ethnisch-kulturelle Pluralität vorwiegend als problematisch. MigrantInnen gehören entsprechend den öffentlichen und politischen Diskursen nicht zum multikulturellen Staat, vielmehr sind Prozesse kollektiver Grenzziehungen und damit Schließungsmechanismen zu beobachten, in denen Ethnizität, Religion und Kultur zu den wichtigsten Differenzierungsmerkmale werden, wie Gemeinsamkeiten gegen innen (SchweizerInnen) und Barrieren gegen außen (Ausländer, Migranten, Muslims, etc.) hergestellt werden. Ich argumentiere in diesem Kapitel, dass sich dieser „Kulturdiskurs“ im letzten Jahrzehnt verstärkt hat und gleichzeitig semantischen Verschiebungen unterworfen war. Mittels der Grenzziehungsperspektive wird historisch nachvollzogen, wie Zuwanderung und Integration in politischen Debatten und Gesetz zunehmend kulturalisiert und ethnisiert wurden. Ein Fallbeispiel aus der Forschung dient mir anschließend der Veranschaulichung dieser theoretischen Perspektive und dieses „neuen“ Essentialismus

    Intimität und mediale Öffentlichkeit: Kein Gegensatz mehr?

    Full text link
    Die klare Grenzlinie zwischen Öffentlichkeit und Privatsphäre ist in den letzten Jahren in Bewegung geraten: Prominente aus Politik, Wirtschaft und Kultur sehen sich einem erhöhten Druck ausgesetzt, Einblick in ihr privates und intimes Leben zu geben. Und umgekehrt suchen (Noch-)Nicht-Prominente den Zugang zur massenmedialen Öffentlichkeit und sind bereit, zur Erreichung dieses Zieles den Schutz ihrer Privatsphäre und ihrer Intimität weitgehend aufzugeben. Löst sich die Grenze zwischen Öffentlichkeit und Privatsphäre weitgehend auf? Oder beobachten wir hier nur vereinzelte Extremereignisse? Entstehen neue Muster der Abgrenzung und Grenzüberschreitung zwischen Öffentlichkeit und Privatsphäre? Welche Rolle spielen die verschiedenen Akteure (Nicht-Prominente, Prominente, Medien) in diesen Veränderungsprozessen

    Mediengattungen und Medienformate

    Full text link
    corecore