25 research outputs found

    Wie (über)leben private Haushalte in Kasachstan und Kirgistan? Eine vergleichende empirische Untersuchung

    Get PDF
    Der Zerfall der Sowjetunion und die damit verbundenen ökonomischen Probleme bei gleichzeitigem Wegfall der sozialen Sicherungssysteme stellten die Menschen auch in Zentralasien vor neue Herausforderungen zur Bewältigung ihres Alltags. Der folgende Text gibt einen Einblick in die bisherigen Ergebnisse eines laufenden Forschungsprojektes, bei dem durch Befragungen in städtischen wie ländlichen Haushalten Kasachstans und Kirgistans zu ermitteln versucht wird, welche Überlebensstrategien dortige Haushalte entwickelt haben, um sich gegen Lebensrisiken abzusichern. Es zeichnet sich ab, dass es bei allen Unterschieden zwischen beiden Staaten und Stadt und Land vor allem die Familiennetzwerke sind, auf die zurückgegriffen wird

    Against Bureaucracy. Why Flexibility and Decentralisation Cannot Solve Organisational Problems

    Get PDF
    Kühl S, Dittrich EJ. Against Bureaucracy. Why Flexibility and Decentralisation Cannot Solve Organisational Problems. In: Makó C, Warhurst C, eds. The Management and Organisation of Firms in the Global Context. Budapest: University of Gödöllo; 1999: 119-125

    Miért nem küzdhető le a bürokrácia? Miért nem oldhatók meg a szervezeti problémák rugalmasság és decentralizáció segítségével

    Get PDF
    A szerzők azon meggyőződésük verifikálására vállalkoznak, hogy azok a vállalatok, amelyek túlzottan a tanácsadók hatása alá kerülnek, s melyekben állandóan „forradalmian” új vezetési koncepciók keringenek, képtelenek észrevenni a bürokrácia leépítésében és a decentralizáció véghezvitelében rejlő valódi lehetőségeket

    Laser Beam Welding of Hard to Weld Al Alloys for a Regional Aircraft Fuselage Design – First Results

    Get PDF
    AbstractLight weight design of fuselage structures is a major goal for future aircrafts to reduce structural weight for increased efficiency regarding fuel consumption. One objective is to validate and demonstrate the technology that offer the best opportunities of weight reduction and short production time. It involves the development of laser welding technologies for difficult weldable high strength aluminum alloys, containing Cu and / or Li. Another objective is to identify and evaluate approaches for first welding trials on T-joints of the alloy 2139 which are very promising regarding weld seam quality and achieved mechanical properties

    Betriebliche Transformation und gesellschaftlicher Wandel: die machtsoziologische Perspektive

    Full text link
    Die Autoren beziehen sich auf Ergebnisse eines Forschungsprojektes über betriebliche Transformationsmuster des Übergangs zur Marktwirtschaft in Polen, Ungarn und Bulgarien. Erläutert werden der Begriff der "Transformation" und Grundzüge der Forschung in diesem Bereich. Sie konstatieren, daß empirische Sozialforschung bei aller Intentionalität der Akteure auch nicht-intendierte Folgen und Struktureffekte berücksichtigen muß. Für die Analyse postsozialistischer Transformation sind folgende Aspekte wichtig: Die widersprüchliche Einheit von Kontinuität und Diskontinuität, die Folgen der neu etablierten institutionellen Formen, die Herausbildung neuer Akteure. Aus macht- und handlungssoziologischer Perspektive analysieren sie die Frage, welche Akteure über welche Ressourcen verfügen, welche Machtpositionen damit möglich werden und zu welchen Kosten und zu welchen Lasten sich konkurrierende Interessen konstituieren. Der "forcierte Blick" auf inter- und intraorganisationale Machtstrukturen und Austauschbeziehungen sowie der damit einhergehende Bedarf an sozialer Integration eröffnet für die Analyse von Transformationsprozessen eine neue Perspektive, so das Ergebnis der empirischen Arbeiten, deren theoretischer Gehalt hier nachgezeichnet wurde. (rk

    Laser Multi-Pass Narrow-Gap Welding – A Promising Technology for Joining Thick-Walled Components of Future Power Plants

    Get PDF
    Today, the average worldwide efficiency of coal-fired power plants stands at about 33 percent. The consistent use of state of the art technologies would enable an increase of the average efficiency of up to 47 percent and thus a sharp reduction of greenhouse gas emissions. The importance of improvements in this field becomes apparent when reviewing e.g. plans in Europe in 2017 for new power plants to be built across the continent. About 44 percent of the envisaged 153 gigawatts are still to be generated by fossil-fuel power plants [1]. One technical solution is to increase the steam turbine inlet temperature to 700°C. This, however, requires the use of nickel-based superalloys. Only these alloys satisfy all the requirements with regard to high-temperature, corrosion and oxidation resistance and creep behavior [2], [3]. Due to their relatively poor machinability, forgeability and high material costs compared to the steel-based alloys they are to replace, a more effective welding technology is needed to overcome the disadvantages of conventional welding technologies, i.e. large quantities of filler metal required and high energy input per unit length resulting in distortion and the potential reduction of high-temperature properties
    corecore