5 research outputs found

    Men as cultural ideals: Cultural values moderate gender stereotype content

    Get PDF
    © 2015 American Psychological Association. Four studies tested whether cultural values moderate the content of gender stereotypes, such that male stereotypes more closely align with core cultural values (specifically, individualism vs. collectivism) than do female stereotypes. In Studies 1 and 2, using different measures, Americans rated men as less collectivistic than women, whereas Koreans rated men as more collectivistic than women. In Study 3, bicultural Korean Americans who completed a survey in English about American targets rated men as less collectivistic than women, whereas those who completed the survey in Korean about Korean targets did not, demonstrating how cultural frames influence gender stereotype content. Study 4 established generalizability by reanalyzing Williams and Best\u27s (1990) cross-national gender stereotype data across 26 nations. National individualism- collectivism scores predicted viewing collectivistic traits as more- and individualistic traits as less-stereotypically masculine. Taken together, these data offer support for the cultural moderation of gender stereotypes hypothesis, qualifying past conclusions about the universality of gender stereotype content

    Stereotypes concerning students with special educational needs: teachers´ beliefs, -expectations and -emotions

    No full text
    Dieses Kapitel geht der Frage nach, ob Lehrer*innenüberzeugungen und -erwartungen je nach sonderpädagogischem Förderbedarf variieren. Außerdem wurde deren Einfluss sowohl auf die Gefühle bei Auseinandersetzung mit der Inklusion von unterschiedlichen Schüler*innen als auch auf die persönliche Bereitschaft, Inklusion umzusetzen, untersucht. Die Studien basieren einerseits auf dem Kontinuum-Modell der Eindrucksbildung und betrachten andererseits das Stereotype-Content-Modell, nach dem Wärme und Kompetenz über 80 % der Unterschiedlichkeit in der Personenwahrnehmung erklären. Die Ergebnisse zeigten, dass Überzeugungen und Erwartungen von der Art des Förderbedarfs beeinflusst werden. Positivere Überzeugungen bezüglich der Schüler*innenmerkmale (Wärme und Kompetenz) und höhere Leistungserwartungen waren hierbei mit positiveren Gefühlen und einer stärker ausgeprägten persönlichen Bereitschaft, die Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf zu inkludieren, verbunden. Abschließend werden die daraus resultierenden Konsequenzen für die Lehreraus- und weiterbildung abgeleitet und diskutiert
    corecore