10 research outputs found

    effectiveness and legitimacy in areas of limited statehood

    Get PDF
    While it is widely acknowledged that effectiveness and legitimacy both play an important role in the evaluation of governance, the causal relationship between these two concepts is far from clear. While some theorists hold that there is an inevitable trade-off between the demands of effectiveness and legitimacy, others argue that both qualities are mutually reinforcing. The aim of this paper is to shed light on the relationship between these two standards under conditions of limited statehood. The paper is organized into three sections: In the first section I will define the central concepts of effectiveness and legitimacy. While the main features of the concept of effectiveness are straightforward, the concept of legitimacy is notoriously opaque. In the second section, I will argue that the causal relationship between effectiveness and legitimacy is far more complex than usually assumed. Most scholars describe the connection as a virtuous circle: The more effective a political order or institution is, the more legitimate it is, and the more legitimate it is, the more effective it becomes. While the causal pathway from legitimacy to effectiveness is well understood, this does not hold true for the reverse connection from effectiveness to legitimacy. I will therefore identify four necessary conditions which have to be met in order to make the virtuous circle argument compelling. These are the conditions of (1.) “instrumental legitimacy belief,” (2.) “shared social goals,” (3.) “transparency,” and (4.) “generalization”. Finally, I will argue that these conditions are serious challenges to effective and legitimate governance in areas of limited statehood.In der Governance-Literatur ist es nahezu unumstritten, dass der Erfolg oder Misserfolg eines Governance-Regimes an seiner Effektivität und Legitimität gemessen werden kann. Weit weniger klar ist hingegen ob, und wenn ja, in welcher Hinsicht beide Kriterien kausal miteinander verbunden sind. Während einige Autoren argumentieren, dass ein unauflöslicher Zielkonflikt zwischen Effektivität und Legitimität besteht, vertreten andere die Ansicht, dass sich beide Qualitäten gegenseitig zu einem Tugendzirkel verstärken. Ziel dieses Papiers ist es, ein neues Modell dieser Kausalbeziehung zu entwickeln und die Konsequenzen dieses Modells im Kontext von Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit näher zu bestimmen. Das Papier ist dabei in drei Schritte gegliedert: Im ersten Abschnitt werde ich die zentralen Begriffe der Effektivität und Legitimität für die Zwecke dieses Beitrags definieren. Anschließend werde ich im zweiten Abschnitt ein komplexes Modell der kausalen Beziehung zwischen Effektivität und Legitimität entwickeln, das auf der Idee des Tugendzirkels beruht, jedoch diese um vier notwendige Bedingungen für eine wechselseitige Verstärkung der Merkmale erweitert. Im abschließenden dritten Abschnitt wird schließlich geprüft, wie sich diese Bedingungen auf die Erbringung von Governance-Leistungen in Räumen begrenzter Staatlichkeit auswirken

    Governance, Normativität und begrenzte Staatlichkeit

    Get PDF
    Das vorliegende Working Paper versteht unter Governance eine Perspektive auf Regieren: Governance dient der intentionalen Handlungskoordination unter einer Mehrzahl von Akteuren durch kollektiv bindende Entscheidungen. Der Mehrwert des Governance-Begriff s liegt in der Betonung der Kontingenz der Modi des Regierens und der beteiligten Akteure. Wir argumentieren, dass der Governance- Begriff schwach normativ ist. Der „dichte Begriff “ des Regierens meint stets eine regelgeleitete Verteilung von Gütern im Unterschied zu Übeln. Jedes Regieren, das diesen Namen verdient, garantiert ein Mindestmaß an Erwartungssicherheit hinsichtlich überlebenswichtiger und Sozialität überhaupt ermöglichender Sachverhalte für eine defi nierte Gesamtheit von Regelungsadressaten. Die Übertragbarkeit dieses Governance- Begriff s auf Räume zerfallen(d)er Staatlichkeit ist aus zwei Gründen fraglich. Zum einen fehlt hier eine Instanz, die die Inklusion aller Betroff enen in die Governance-Leistungen letztverantwortlich garantieren kann, zum anderen ist in fragmentierten Gesellschaften umstritten, wer überhaupt dem Kreis der Regelungsadressaten angehört. Hieraus erwachsen normative und handlungstheoretische Probleme

    Theorie in Blogsatz: ein Streifzug durch die Weblogs unserer Disziplin

    Get PDF

    Legitimacy beyond the state: institutional purposes and contextual constraints

    Get PDF
    The essays collected in this special issue explore what legitimacy means for actors and institutions that do not function like traditional states but nevertheless wield significant power in the global realm. They are connected by the idea that the specific purposes of non-state actors and the contexts in which they operate shape what it means for them to be legitimate and so shape the standards of justification that they have to meet. In this introduction, we develop this guiding methodology further and show how the special issue’s individual contributions apply it to their cases. In the first section, we provide a sketch of our purpose-dependent theory of legitimacy beyond the state. We then highlight two features of the institutional context beyond the state that set it apart from the domestic case: problems of feasibility and the structure of international law

    Menschheit als Argument: Politisches Handeln angesichts existenzieller Risiken

    Full text link
    Dieser Beitrag zu einem Sonderheft zur Zukunft der Politischen Theorie fragt, wie sich unsere politischen Prozesse, Institutionen und Rechtfertigungsnarrative veränderten, wenn die Überzeugung zunähme, dass der Fortbestand der menschlichen Zivilisation durch absehbare und verhinderbare Risiken existenziell bedroht ist. Im Anschluss an Theorien der Versicherheitlichung entwickelt er die These, dass "Menschheitsargumente", die politisches Handeln mit dem Verweis auf den Schutz der menschlichen Zivilisation vor existenziellen Bedrohungen rechtfertigen, über ein einzigartiges Potenzial verfügen, politische Diskurse zu entpluralisieren, die Ausweitung staatlicher Befugnisse zu autorisieren und bestehende Institutionen zu delegitimieren. Die möglichen Wirkungen und das Missbrauchspotenzial dieser Mechanismen werden anhand der politischen Beziehungen zwischen den Bürger*innen, zwischen Staat und Bürger*innen und zwischen Staaten illustriert. Es zeigt sich, dass eine Existenzialisierung der Politik durch Menschheitsargumente auf allen drei Analyseebenen zu einer Destabilisierung bestehender politischer Institutionen führen kann - unabhängig davon, ob existenzbedrohende Risiken tatsächlich eintreten. Somit ist bereits der Anschein existenzieller Risiken eine konkrete Gefahr für demokratische Gemeinwesen, der es zu begegnen gilt.This contribution to a special issue on the future of political theory asks how our political processes, institutions, and justification narratives change if the conviction grows that the continued existence of human civilization is threatened by foreseeable and preventable risks. Drawing on theories of securitization, the paper argues that "arguments of humanity" that justify political action by referring to the protection of human civilization from existential threats have a unique potential to de-pluralize political discourses, authorize the expansion of state powers, and delegitimize existing institutions. The possible effects and the potential for abuse of these mechanisms are illustrated for political relations between citizens, between state and citizens, and between states. It is shown that an existentialization of politics through arguments of humanity has a considerable destabilizing potential for democratic political institutions on all three levels of analysis, regardless of whether the risks actually occur. Thus, even the appearance of existential risks is a concrete danger to democratic societies that has to be addressed
    corecore