2,155 research outputs found

    Visual objects and universal meanings : AIDS posters and the politics of globalisation and history

    Get PDF
    Drawing on recent visual and spatial turns in history writing, this paper considers AIDS posters from the perspective of their museum ‘afterlife’ as collected material objects. Museum spaces serve changing political and epistemological projects, and the visual objects they house are not immune from them. A recent globally themed exhibition of AIDS posters at an arts and crafts museum in Hamburg is cited in illustration. The exhibition also serves to draw attention to institutional continuities in collecting agendas. Revealed, contrary to postmodernist expectations, is how today’s application of aesthetic display for the purpose of making ‘global connections’ does not radically break with the virtues and morals attached to the visual at the end of the nineteenth century. The historicisation of such objects needs to take into account this complicated mix of change and continuity in aesthetic concepts and political inscriptions. Otherwise, historians fall prey to seductive aesthetics without being aware of the politics of them. This article submits that aesthetics is politics

    ‘Getting’ the Pox: Reflections by an Historian on How to Write the History of Early Modern Disease

    Get PDF
    This article reflects upon the recent return to linear history writing in medical history. It takes as its starting point a critique of the current return to constructivist ideas, suggesting the use of other methodological choices and interpretations to the surviving archival and textural sources of the sixteenth century pox. My investigation analyses the diagnostic act as an effort to bring together a study of medical semiotics. Medical semiotics considers how signs speak through the physical body, coached within a particular epistemology. There are no hidden meanings behind the visible sign or symptom - it is tranparent to the calculative and authoritative gaze and language of the doctor. It concerns how diseases came into being, the relationships they have constituted, the power they have secured and the actual knowledge/power they have eclipsed or are eclipsing. From such a perspective, “getting the pox” is not a bad thing. A methodological turn to medical semiotics reminds us that the history of disease should be an inquiry both into the grounds of our current knowledge and beliefs about disease and how they inspire our writing, as well as the analytical categories that establish their inevitability

    Innovative Diagnostik bei Blutstrominfektionen durch multi-resistente Gram-negative Erreger

    Get PDF
    Weltweit wird eine Zunahme an Antibiotikaresistenzen gegenĂŒber klinisch relevanter Wirkstoffklassen wie z.B. ÎČ-Lactamantibiotika verzeichnet. Vor allem die Ausbreitung und VariabilitĂ€t der ÎČ-Lactam-spaltenden Enzyme (ÎČ-Lactamasen) bei multi-resistenten, gramnegativen Bakterien ist ein zunehmendes Problem bei der Behandlung von Infektionen. In dieser Arbeit konnte ein Schnellnachweis fĂŒr ÎČ-Lactamresistenzgene aus humanen Blutproben erarbeitet werden. Der erarbeitete RNA-basierte Nachweis von ÎČ-Lactamasen der Gruppe CTX-M dient der zeitnahen und gezielten Behandlung von Blutstrominfektionen. Dabei wird die RNA aus den Blutproben isoliert, aufgereinigt, in cDNA umgeschrieben und amplifiziert. Die phylogenetische Zuordnung der detektierten CTX-M Varianten sowie die Hydrolyseeigenschaften gegenĂŒber den Leitsubstanzen Cefotaxim und Ceftazidim werden in der Pyrosequenzierung bestimmt. Mit dem erarbeiteten Verfahren kann innerhalb von 7 Stunden ein direkter Nachweis der CTX-M Resistenzgene aus EDTA-Blut erfolgen. Infektionen durch MRGN bei denen aufgrund der Resistenz weder ÎČ-Lactame noch Fluorochinolone eingesetzt werden können, haben trotz gezielter Therapie eine besonders hohe LetalitĂ€t. Aufgrund der unzureichenden Daten auf dem Gebiet der Kombinationstherapie wurde in vitro die Wirkung der Colistin/Tigecyclin/Meropenem-Kombination gegen K. pneumoniae StĂ€mme analysiert. Mittels einer Checkerboard-Analyse und des BlĂ€ttchendiffusionstests konnten Synergien der Wirkstoffe hauptsĂ€chlich bei StĂ€mmen mit hohen MHKs gegen die einzelnen Wirkstoffe der Kombination nachgewiesen werden. Die besten Ergebnisse zeigten Kombinationen mit Colistin, hier vor allem die Colistin-Tigecyclin-Kombination. Schon geringere Konzentrationen der Antibiotika fĂŒhren durch den kombinierten Einsatz der Wirkstoffe zu einer antibakteriellen Wirkung. Die Kombinationstherapie zeigt zudem einen MutationsprĂ€ventionseffekt in den in vitro Testungen, der das Entstehen von neuen resistenten Klonen verhindert

    Charakterisierung der Repressorfunktion von PRMT6 und deren Rolle bei der Differenzierung, Proliferation und Seneszenz

    Get PDF
    PRMT6 gehört zur Familie der Protein-Arginin-Methyltransferasen und wurde 2002 durch genomweite Suche nach neuen PRMT Mitgliedern anhand der konservierten katalytischen DomĂ€ne gefunden und als nukleĂ€r lokalisiertes Enzym identifiziert. Obwohl bereits einige Substrate von PRMT6 beschrieben wurden, ist ĂŒber die genaue Funktion des Enzyms wenig bekannt. Die vorliegende Arbeit hatte zum Ziel neue Chromatinfunktionen von PRMT6 aufzudecken und zu charakterisieren. In der vorliegenden Arbeit wurden zunĂ€chst das Vorkommen und die Relevanz der PRMT6-vermittelten H3R2 Dimethylierung in vivo nachgewiesen. Es wurde gezeigt, dass die H3R2 Dimethylierung durch PRMT6 die aktive Histonmodifikation H3K4me3 antagonisiert und darĂŒber die Repression einiger HOXA Gene und c-Myc-Zielgene erreicht wird. In nachfolgenden Untersuchungen wurde der Antagonismus zwischen H3R2me2 und H3K4me3 am HOXA2 Gen mechanistisch aufgeklĂ€rt. Die PRMT6-vermittelte H3R2 Dimethylierung inhibiert die H3K4 Trimethylierung, indem die Chromatinrekrutierung der Untereinheiten des H3K4-Methyltransferase Komplexes MLL1 und WDR5 verhindert wird. Es wurde gezeigt, dass die transkriptionelle Repression von HOXA2 durch PRMT6 auch bei der neuronalen Differenzierung von NT2/D1 Zellen von Bedeutung ist. Weitere Untersuchungen im Rahmen dieser Arbeit beschĂ€ftigten sich mit der AufklĂ€rung einer potentiellen positiven Wechselwirkung zwischen PRMT6 und PcG Proteinen. Dabei wurde gefunden, dass PRMT6 mit PcG Proteinen interagiert und Ă€hnlich wie die PcG Proteine zum Erhalt des spezifischen Expressionsmusters der HOXA Gene wĂ€hrend der neuronalen Differenzierung beitrĂ€gt. Ähnlich wie die Depletion von PcG Proteinen fĂŒhrte die Depletion von PRMT6 zur Hyperaktivierung der anterior lokalisierten HOXA Gene und zur Derepression der posterior lokalisierten HOXA Gene nach Induktion der Differenzierung in NT2/D1 Zellen mit ATRA. Diese Fehlregulation der HOXA Gene als Folge der PRMT6 Depletion ging mit einem verĂ€nderten Histonmodifikationsmuster einher. PRMT6-defiziente Zellen wiesen eine Zunahme der aktiven Histonmodifikation H3K4me3 und einen Verlust der repressiven Histonmodifikation H3K27me3 auf. Zusammenfassend identifizieren diese Daten PRMT6 als transkriptionellen Repressor durch die Katalyse der H3R2 Dimethylierung. Diesem Repressionsmechanismus liegt die Wechselwirkung zwischen Histon-Argininmethylierung und Histon-Lysinmethylierung zugrunde. Aufgrund der Tatsache, dass PcG Proteine durch direkte Regulation des INK4B-ARF-INK4A Lokus mit der Regulation von Proliferation und Seneszenz in Verbindung gebracht werden, wurde im Folgenden untersucht, ob PRMT6 den INK4B-ARF-INK4A Lokus ebenfalls reguliert. Der Verlust von PRMT6 in humanen diploiden Fibroblasten (TIG3-T) fĂŒhrte zu einem Proliferationsarrest, der durch eine Akkumulation von G1-Phase Zellen gekennzeichnet war. DarĂŒber hinaus resultierte die Depletion von PRMT6 in zellulĂ€rer Seneszenz, die durch die AktivitĂ€t von Seneszenz-assoziierter beta-Galaktosidase nachgewiesen wurde, und in einer Hochregulation der CDK-Inhibitoren p16/INK4A und CDKN1A (p21/CIP1). In Übereinstimmung damit fĂŒhrte eine Depletion von PRMT6 in Tumorzellen zur Reduktion des klonogenen Potentials. Zusammenfassend weisen diese Daten darauf hin, dass PRMT6 fĂŒr die Proliferation von humanen diploiden Fibroblasten und Tumorzellen benötigt wird und durch transkriptionelle Regulation wichtiger Zellzyklusregulatoren Seneszenz inhibiert. Abschließend wurde ein unvoreingenommener Ansatz zur Aufreinigung neuer Interaktionspartner von PRMT6 unter Verwendung von TAP (Tandem Affinity Purification)-markiertem PRMT6 etabliert. Die coaufgereinigten Interaktionspartner wurden mittels massenspektrometrischer Analyse identifiziert und mit Hilfe der Datenbank STRING sowie Literaturrecherche auf publizierte ZusammenhĂ€nge zwischen den möglichen Interaktionspartnern, Argininmethylierung und PRMT6 analysiert. Diese Ergebnisse können als Ausgangspunkt fĂŒr die zukĂŒnftige Erforschung von PRMT6 dienen und zur Erweiterung des VerstĂ€ndnisses weiterer nukleĂ€rer Funktionen von PRMT6 beitragen

    Prospektive, klinische Studie zum Einfluss serieller Kaltwasserreize (Kneippscher Oberguss) auf die Lungenfunktion, die Immunabwehr und das subjektive Wohlbefinden bei gesunden Probanden

    Get PDF
    EinfĂŒhrung: Bezugnehmend auf eine Studie von K. Goedsche (2007), mit der ein positiver Einfluss serieller Kaltwasserreize in Form Kneippscher ObergĂŒsse bei Patienten mit COPD nachgewiesen werden konnte, wird in der vorliegenden Arbeit eine vergleichende Analyse an gesunden Probanden vorgenommen. In der Patientengruppe zeigte sich anhand des Zytokinexpressionsmusters der Leitzytokine IL-4 und IFN eine deutliche Verschiebung der Immunlage in Richtung 1-Reaktion. Fragestellung: Worin unterscheiden sich Patienten mit COPD und Probanden hinsichtlich der ermittelten Parameter unter dem Einfluss serieller Kaltwasserreize in Form Kneippscher ObergĂŒsse in Bezug auf Lungenfunktion, Immunabwehr und Befindlichkeit. Probanden und Methodik: Das Studiendesign entsprach dem einer prospektiven, klinischen Studie

    Messtechnischer Vergleich verschiedener Verfahren zum automatischen Weißabgleich in digitalen Kameras

    Get PDF
    In dieser Bachelorarbeit werden der automatische Weißabgleich dreier Digitalkameras mit einem neuen Weißabgleich-Verfahren, dass derzeit von der Fachhochschule Köln entwickelt wird, verglichen. Eine Anzahl von Fotos in verschiedenen Situationen werden dafĂŒr erstellt, die zum Vergleich anhand verschiedener Parameter ausgewertet werden. Die Ergebnisse zeigen die Unterschiede zwischen den Verfahren der drei Kameras und dem neuen Verfahren auf, das die Lichtfarbe einer Beleuchtungsquelle durch Messung polarisierter Reflexe ermittelt, statt, wie bei anderen Weißabgleich-Verfahren ĂŒblich, anhand von SchĂ€tzungen. Die Verfahren werden so auf ihre Tauglichkeit im alltĂ€glichen Einsatz und im Hinblick auf die Optimierung des neuen Verfahrens getestet.This thesis compares the results of three digital cameras with a new whitebalancing method that has been developed by the Cologne University of Applied Sciences. Therefore, plenty of photographs are taken in differing situations and evaluated by means of different parameters. The results highlight the differences between the whitebalancing techniques of the three cameras to that one by the FH Köln, which identifies the color of illumination by measuring polarized reflections, instead of estimating it, which is the common technique of other whitebalancing approaches. Thus, the suitability of whitebalancing techniques is being tested for everyday use in regard of improving and further developing the new wihtebalancing technique
    • 

    corecore