56 research outputs found

    Jytte Klausen: War and welfare. Europe and the United States, 1945 to the present

    No full text

    Hilde Bojer (2004), Distributional Justice: Theory and Measurement

    No full text

    Relationship, purpose, and change: an integrative model of coach behavior

    No full text

    Berufsverläufe der Abschlusskohorten 2006/07 und 2010/11: Ergebnisse der Nachbefragungen im Rahmen der dritten Sächsischen Absolventenstudie

    No full text
    In diesem Bericht werden die zentralen Ergebnisse der Nachbefragungen der sächsischen Hochschulabsolventinnen und -absolventen der Prüfungsjahrgänge 2006/07 sowie 2011/12 dokumentiert. Die Prüfungsjahrgänge entsprechen also den Studienjahren an den Hochschulen. Die Prüfungsjahrgänge 2006/07 umfassen die Absolventinnen und Absolventen, die in der Zeitspanne des Wintersemesters 2005/06 bis zum Ende des Sommersemester 2007 ihr Studium erfolgreich abgeschlossen haben. Analog erstrecken sich die Prüfungsjahrgänge 2010/11 auf die Abschlüsse im Zeitraum des Wintersemesters 2009/10 bis zum Sommersemster 2011. In der aktuellen Befragung wurde die Abschlusskohorte 2006/07 zum dritten Mal (nach 2008 und 2013) zum Berufsverlauf und Berufserfolg befragt, die Kohorte 2010/11 zum zweiten Mal (nach 2013).:Zusammenfassung III 1 Einleitung 1 2 Profil der Absolvent/innen 5 2.1 Fächergruppen und Studienbereiche 5 2.2 Hochschultyp 9 2.3 Abschlussart 9 2.4 Alter und Geschlecht 12 2.5 Bildungsherkunft 14 2.6 Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund 15 3 Berufsverlauf 17 3.1 Tätigkeitsverlauf im Überblick 17 3.2 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit im Zeitverlauf 25 3.3 Elternzeit im Zeitverlauf 38 3.4 Tätigkeitsverläufe von Bacheloralumni 41 4 Berufserfolg 47 4.1 Berufsstatus und Einkommen 47 4.1.1 Berufstatus 48 4.1.2 Einkommen 54 4.2 Berufliche Adäquanz und Zufriedenheit 60 4.2.1 Adäquanz der Beschäftigung 60 4.2.2 Berufliche Zufriedenheit 67 4.3 Rahmenbedingungen der Beschäftigungssituation 77 5 Akademischer Karriereverlauf 85 5.1 Stand und Dauer des Promotionsvorhabens 85 5.2 Motive für eine Promotion 97 5.3 Wege zur Professur 102 6 Mobilität 105 6.1 Regionen der Erwerbstätigkeit 105 6.2 Regionale Herkunft und Mobilitätstypen 110 7 Zufriedenheit, Pläne und Zukunftspläne 121 7.1 Gesamtzufriedenheit mit der Berufs- und Lebenssituation 121 7.2 Berufs- und Lebensziele 126 7.3 Einschätzung der Zukunftsperspektiven im Beruf 134 7.4 Angestrebte berufliche Veränderungen 142 8 Literaturverzeichnis 151 A Methodische Anmerkungen und Datengrundlage 155 A.1 Grundgesamtheit und Stichprobe 155 A.2 Erstellung des Fragebogens und Durchführung der Befragung 156 A.3 Rücklauf und Datenqualität 160 B Tabellen und Grafiken 167 C Fragebogen 21

    Coaching as a growth- or security-oriented process-How regulatory fit increases coaching success.

    No full text
    Regulatory focus theory suggests that promoters are more concerned with growth and preventers are more concerned with security. Since coaching is a growth-oriented process, it seems to be more suitable for clients high on promotion than for clients high on prevention. Applying regulatory fit theory, the present research investigates how preventers can also benefit from coaching. First, a study looking at real coaching processes (N1 = 103) found that a higher promotion than prevention focus was indeed related to more coaching success, i.e., satisfaction and approach motivation. Next, testing the hypothesis that fit effects should also be present in coaching, a study using a vignette approach (N2 = 99) shows that participants experiencing a fit between their focus and a promotion versus a prevention coaching indicate a better coaching evaluation than participants experiencing no fit. In three studies (N3a = 120, N3b = 85, N3c = 189), we used an experimental approach and manipulated the regulatory focus of coaching interventions. We found promotion as well as prevention fit effects showing that participants experiencing a fit indicate more coaching success than participants experiencing no fit. Two studies (N4a = 41, N4b = 87) further tested interpersonal fit, i.e., the fit between the coach's and client's regulatory focus. We found promotion as well as prevention fit effects on participants' satisfaction with and trust in a coach (Study 4a) and promotion fit effects on participants' goal attainment and coaching progress (4b). The findings suggest that by adapting coaching to the client's focus, coaching success can be increased not only for promoters but also for preventers. Thus, we found that regulatory fit effects, albeit small to medium, are also present in coaching. Multiple studies assessing multiple variables relevant to coaching showed that the findings differ regarding the interventions used and the variables that we looked at. The practical implications of these findings are discussed
    corecore