776 research outputs found

    Population genetic structuring in pacu (Piaractus mesopotamicus) across the Paraná-Paraguay basin: evidence from microsatellites

    Get PDF
    The Paraná-Paraguay basin encompasses central western Brazil, northeastern Paraguay, eastern Bolivia and northern Argentina. The Pantanal is a flooded plain with marked dry and rainy seasons that, due to its soil characteristics and low declivity, has a great water holding capacity supporting abundant fish fauna. Piaractus mesopotamicus, or pacu, endemic of the Paraná-Paraguay basin, is a migratory species economically important in fisheries and ecologically as a potential seed disperser. In this paper we employ eight microsatellite loci to assess the population structure of 120 pacu sampled inside and outside the Pantanal of Mato Grosso. Our main objective was to test the null hypothesis of panmixia and to verify if there was a different structuring pattern between the Pantanal were there were no physical barriers to fish movement and the heavily impounded Paraná and Paranapanema rivers. All loci had moderate to high levels of polymorphism, the number of alleles varied from three to 18. The average observed heterozygosity varied from 0.068 to 0.911. After the Bonferroni correction three loci remained significant for deviations from Hardy-Weinberg, and for those the frequency of null alleles was estimated. F ST and R ST pairwise comparisons detected low divergence among sampling sites, and differentiation was significant only between Paranapanema and Cuiabá and Paranapanema and Taquari. No correlation between genetic distance and the natural logarithm of the geographic distance was detected. Results indicate that for conservation purposes and for restoration programs small genetic differences detected in the Cuiabá and Paranapanema rivers should be taken in consideration.A bacia Paraná-Paraguai compreende o oeste do Brasil, nordeste do Paraguai, leste da Bolívia e o norte da Argentina. O Pantanal do Mato Grosso é uma planície inundada com estações de chuva e seca bem definidas, as características do solo e baixa declividade favorecem a retenção de água proporcionando abrigo para uma abundante ictiofauna. O Piaractus mesopotamicus, ou pacu, endêmico da bacia do Paraná-Paraguai, é uma espécie migratória com importância econômica na pesca e ecológica como potencial dispersor de sementes. Neste estudo utilizamos oito loci de microssatélites para verificar a estrutura populacional de 120 pacus coletados dentro e fora do Pantanal do Mato Grosso. Nosso principal objetivo foi testar a hipótese de panmixia e verificar se haviam diferentes padrões de estruturação entre o Pantanal onde não existem barreiras físicas ao movimento migratório desses peixes em relação aos rios Paraná e Paranapanema com suas inúmeras barragens. Todos os loci apresentaram níveis de polimorfismo de moderado a alto e o número de alelos variou de três a 18. A heterozigosidade média observada variou de 0,068 a 0,911. Depois da correção usando o método de Bonferroni três loci permaneceram estatisticamente significantes para desvios de Hardy-Weinberg, para estes a frequência de alelos nulos foi calculada. Comparações par a par de F ST e R ST detectaram baixa divergência genética entre os locais de coleta e as diferenças foram significantes apenas entre amostras do Paranapanema e Cuiabá e Paranapanema e Taquari. Não foi detectada correlação entre a diversidade genética e o logaritmo natural da distância geográfica. Os resultados indicam que as pequenas diferenças genéticas encontradas nos rios Cuiabá e Paranapanema devem ser levadas em consideração quando se tratar de programas de conservação desta espécie.FAPES

    AIDS, Access to Medicines, and the Different Roles of the Brazilian and South African Governments in Global Health Governance

    Get PDF
    The present article illustrates how the main actors in global health governance (GHG)— governments, nongovernmental organizations (NGOs), intergovernmental organizations (IOs), and transnational pharmaceutical companies (TNPCs)—have been interacting and, as a result, modifying the global health architecture in general and AIDS treatment in particular. Using the concept of “power types” (Keohane/Martin) and “interfaces” (Norman Long), the authors examine the conflicts among major GHG actors that have arisen surrounding the limited access to medicines for fighting HIV/AIDS basically as a result of the Agreement on Trade Related Intellectual Property Rights (TRIPS), in force since 1995. They then analyze the efforts of Brazil and South Africa to obtain fast and low-cost access to antiretroviral medication against AIDS. They conclude that while policy makers in the two countries have used different approaches to tackle the AIDS problem, they have been able, with the support of NGOs, to modify TRIPS and change some WTO rules at the global level along legal interfaces. At the national level the results of the fight against AIDS have been encouraging for Brazil, but not for South Africa, where authorities denied the challenge for a prolonged period of time. The authors see the different outcomes as a consequence of Brazil’s ability to combine discoursive, legal, administrative, and resource-based interfaces.global health governance; HIV/AIDS in Brazil and South Africa; discoursive, legal, organizational and resource-based interfaces; WTO; transnational pharmaceutical companies; NGOs

    Brasilien: Krisen eines Landes an der Schwelle zu neuen Abhängigkeiten

    Full text link
    Gut ein Jahr vor den brasilianischen Präsidentschaftswahlen (1989) versammelte sich die PSDB - Partei der Brasilianischen Sozialdemokratie - am 23.9.1988 in Brasilia, um Wege aus der Krise zu erörtern. Bei der Gelegenheit wurde ein Grundlagenpapier diskutiert. Der Soziologe Gilberto Calcagnotto, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Iberoamerika-Kunde in Hamburg, wählte und übersetzte daraus die grundlegenden Passagen zur Diagnose. Sie erlauben einen differenzierten Einblick in die Situation der Abhängigkeit Brasiliens als "Schwellenland". (DIPF/Orig.

    Cardosos zweite Amtszeit im Zeichen der globalen Krise: politische Herausforderungen

    Get PDF
    "Knapp zwei Wochen nach der Amtseinführung am 1.1.1999 sah es so aus, als sei Cardoso bereits zu Beginn seiner zweiten Amtszeit vom Scheitern bedroht. Eigentlich wollte der Präsident neue Akzente setzen, nachdem ein stabiler Real erreicht war. Eine beschleunigte wirtschaftliche Entwicklung und die Verringerung sozialer Ungleichheiten sollten neben die Sicherung der Währungsstabilität als wichtigste Prioritäten treten. Doch plötzlich sah sich Cardoso erneut mit dem gleichen Problem konfrontiert, das ihn bereits als Finanzminister unter Itamar Franco beschäftigt hatte: Inflation und drohende Rezession. Diesmal ist das Fundament des Plano Real erschüttert, nachdem wochenlang Devisen in Milliardenhöhe das Land verließen. Versagten Brasiliens politische Steuerungskapazitäten? Ist der Real-Plan gescheitert?" (Autorenreferat

    Die brasilianische Landlosenbewegung MST und die Regierung Lula: zwischen Partnerschaft und Konfrontation

    Get PDF
    "Neun Monate nach seinem Amtsantritt ist die stabilitätsorientierte Wirtschaftspolitik des brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva durchaus erfolgreich, die sozialpolitischen Maßnahmen jedoch bleiben aufgrund der engen Budgetrestriktionen hinter den Erwartungen zurück. Auf wachsenden Druck der sozialen Bewegungen reagierte Lula nun mit einem Befreiungsschlag: Er entließ den Präsidenten der Agrarreformbehörde INCRA und drängte den Präsidenten der Indigenenschutzbehörde FUNAI zum Rücktritt. Damit betreffen die beiden ersten Entlassungen der Regierung Lula ausgerechnet jene Bereiche, die in der Vergangenheit Zentrum der virulentesten sozialen Konflikte waren und in denen Lula sich bei der Präsidentschaftswahl im Oktober 2002 am glaubwürdigsten zu profilieren wusste. Bedeutet dies den Anfang vom Endes des sozialen Vertrauensvorschusses, den Lula bisher genießen konnte? Kommt es bereits im ersten Regierungsjahr zu einer Zerreißprobe zwischen Lula und den sozialen Bewegungen? Stellt insbesondere die Landlosenbewegung MST mit ihrem Kampf gegen den "sozialen Autoritarismus" der Agraroligarchie eine Unterstützung für die Regierung dar oder ist sie eher ein Hindernis für das von Lula angestrebte Wachstums- und Entwicklungsmodell? Ist der Stabilitätskurs der Regierung gefährdet? Diesen Fragen wird vor dem Hintergrund längerfristiger Trends in den Beziehungen zwischen dem MST und der brasilianischen Regierung nachgegangen, um anschließend die Ansätze und Perspektiven der Regierung Lula darzustellen." (Brennpkt. Lat.am/DÜI

    Cardosos zweite Amtszeit zwischen Apotheose und Apokalypse

    Get PDF
    "Die zweite Amtszeit des brasilianischen Präsidenten Cardoso (1999-2003) will einfach nicht wunschgemäß anlaufen. Zwar hat die Wirtschaft im Jahr 2000 wieder Tritt gefasst, und 2001 hätte die sozialreformerische Phase mit der Anfang März angekündigten "Regierungsagenda 2001-2002" beginnen können - wäre da nicht die Wahl der neuen Vorsitzenden in Senat und Abgeordnetenkammer Mitte Februar 2001 gewesen. Die Auseinandersetzungen im Vorfeld der Wahlen ließen alte Rivalitäten innerhalb des Regierungsbündnisses derart heftig wieder aufflammen, dass eine Blockierung der für die Umsetzung der sozialen Agenda notwendigen gesetzgeberischen Arbeit befürchtet werden muss." (Brennpkt. Lat.am/DÜI

    Brasiliens soziale Schuld: Lulas Dilemma, Lulas Lösung

    Get PDF
    "Nach Ablauf des ersten Drittels seiner Mandatszeit sieht sich der brasilianische Präsident Lula mit einer rasant um sich greifenden Verunsicherung konfrontiert. Sie betrifft insbesondere die Austeritätspolitik und die für 2004 heiß ersehnten und doch noch weitgehend ausbleibenden Wachstums- und Beschäftigungseffekte. Innerhalb seiner Partei, seiner Regierung, seiner Koalitionspartner, in der Gesellschaft und auch bei vielen Beobachtern macht sich eine zunehmend kritische Haltung breit. Wird es einsam um Lula? Wie ist seine bisherige Politik, wie sind seine Leistungen, wie die weiteren Perspektiven zu beurteilen? Verspielt er mit Blick auf die internationale Glaubwürdigkeit des Landes die Glaubwürdigkeit des brasilianischen Staats als "sozialer Schuldner" gegenüber den Armen?" (Brennpkt. Lat.am/DÜI
    corecore