28 research outputs found

    The Berlin Republic and the real end of the post-war era. OSW Commentary No. 67, 2011-12-07

    Get PDF
    In the post-war era, Germany has undergone a deep change almost like clockwork every two decades. In 1949, the foundations were laid for the establishment of the two German states: the Federal Republic of Germany and the German Democratic Republic; 1968–1969 was the time of the student revolt as a harbinger of the democratisation and liberalisation of society; and in 1989–1990, the process of unification took place, with all its consequences. Two decades later, another deep revision of the values is happening, as a consequence of which Germany is bidding a final farewell to the post-war epoch and its inherent certainties: its advancing society, the homogeneous national state and the faith in Europe as a solution to the ‘German question.’ This revision will not be revolutionary. However, as with the previous turning points, Germany is becoming a different state and a different society, which Europe will have to build its relations with anew

    spotlight europe 2008/08, July 2008: Prospects for a new EU-Russia-Agreement

    Get PDF
    The latest EU-Russia-Summit on 27th June 2008 marks a breakthrough in their relations. The planned negotiations on a new strategic partnership between the two actors were stalled for nearly two years. Now all member states have agreed on a broad negotiating mandate for the Commission. After the Irish 'No' to the Lisbon Treaty the talks with Russia become a test case for the EUÂŽs capacity to act as a global player

    Polen in der EuropÀischen Union: Konflikte und falsche AnsÀtze

    Get PDF
    Nach zwei Jahren RegierungstĂ€tigkeit von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwoƛć – PiS) befinden sich die Beziehungen zwischen Polen und den Institutionen der EuropĂ€ischen Union und ihren wichtigsten Mitgliedsstaaten in einer tiefen Krise. Obgleich sich die UnterstĂŒtzung fĂŒr die Mitgliedschaft Polens in der EU weiter auf einem sehr hohen Niveau hĂ€lt (ĂŒber 80 Prozent), fĂ€llt in der öffentlichen Debatte immer hĂ€ufiger das Schlagwort »Polexit« – wenn auch bisher nur als Warnung vor den verheerenden Folgen der Auseinandersetzungen zwischen Polen und der EU. Ein Austritt Polens aus der EU nach britischem Muster ist nicht das Ziel der regierenden Partei und wĂŒrde sicherlich nicht auf die Zustimmung der Bevölkerung stoßen. In der sich verĂ€ndernden EU, deren wichtigste Parameter demnĂ€chst ein elastisches Integrationsmodell und (nach dem »Brexit«) die Dominanz der Eurozone werden, kann allerdings der aktuelle Kurs Warschaus weitreichende Folgen nach sich ziehen

    Angela Merkel und das polnische Geheimnis

    Get PDF
    Der Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel Anfang Februar weckte ein außergewöhnliches mediales und politisches Interesse in Polen. Doch es lĂ€uft etwas falsch in den Beziehungen zwischen zwei engen Nachbarn und EU-Staaten, wenn ein Treffen zwischen ihren fĂŒhrenden Vertretern eine Aufmerksamkeit erfĂ€hrt, die bisher von ungleich spektakulĂ€reren Ereignissen hervorgerufen wurde. FĂŒr die augenscheinlich notwendige Neujustierung der bilateralen Beziehungen ist der Paradigmenwechsel in der europĂ€ischen Politik von entscheidender Bedeutung. Sicherheit und StabilitĂ€t in Europa und die Infragestellung der weiteren Integrationspolitik und ihrer grundlegenden Prinzipien stehen auf der Agenda. Hier mangelt es der polnischen Position an KohĂ€renz und Klarheit. Angesichts des sanfteren Tons und der AnnĂ€herungsversuche gegenĂŒber Deutschland als Folge der relativen Entfremdung Polens in der EU wĂ€re etwas mehr FlexibilitĂ€t im Denken und Handeln auf deutscher Seite bei (energie)sicherheitspolitischen Themen willkommen

    Die IV. Republik und Deutschland: Eine Anatomie des Misstrauens

    Get PDF
    Die aktuelle polnische Deutschlandpolitik resultiert weniger aus einem antideutschen Reflex als vielmehr aus politischen und gesellschaftlichen VerĂ€nderungen auf polnischer wie auf deutscher Seite. TatsĂ€chlich war die Partnerschaft mit Deutschland fĂŒr die Regierungen nach 1989 prioritĂ€r. Durch die Integration in NATO und EU ist fĂŒr Polen jedoch eine neue außenpolitische Situation entstanden. Ziel ist es nun, Polen selbststĂ€ndig in der EU zu etablieren und je nach Interessenlage Partner fĂŒr eigene politische Positionen zu suchen. Deutschland wird in diesem Kontext vorgeworfen, dass es Polen nicht als Subjekt behandele und sein Bekenntnis zur Partnerschaft mit Polen nur den Charakter politischer Deklarationen habe. Zu der daraus entstandenen EnttĂ€uschung gegenĂŒber Deutschland kommt die Sorge ĂŒber VerĂ€nderungen im deutschen kollektiven GedĂ€chtnis. Die in Polen wahrgenommene zunehmende Diskussion ĂŒber die deutschen Opfer des Zweiten Weltkriegs weckt BefĂŒrchtungen, dass in Deutschland die Tendenz besteht, das Geschichtsbild zu revidieren. Darin scheint der Kern der heutigen deutsch-polnischen historisch-politischen MissverstĂ€ndnisse zu liegen. WĂ€hrend der "Geschichtsrevisionismus" in Deutschland einer von vielen BeitrĂ€gen im pluralistischen historisch-politischen Diskurs ist, ĂŒberwiegt in Polen die EinschĂ€tzung, dass es sich um eine dominierende Strömung handelt, die sich im "offiziellen" GedĂ€chtnis etabliert hat

    Polen, der Ukraine-Konflikt und die EuropÀische Union

    Get PDF
    Die neue Regierung von MinisterprĂ€sidentin Ewa Kopacz, die im Herbst nach der Wahl Donald Tusks zum PrĂ€sidenten des EuropĂ€ischen Rates gebildet wurde, setzte keine neuen Akzente in der Politik zum Ukraine-Konflikt. In der Frage der UnterstĂŒtzung der Ukraine bemĂŒht sich Warschau, nicht aus der Argumentationslinie auszuscheren, dass die Einheit der EuropĂ€ischen Union und des Westens wichtiger sei als Aktionismus. Polen war auch nicht bei den Hauptverhandlungen mit Russland dabei. Polen hat nur beschrĂ€nkte Möglichkeiten, auf die Lösung des russisch-ukrainischen Konflikts Einfluss zu nehmen, legt aber Nachdruck auf die StĂ€rkung der NATO und der EU sowie der eigenen VerteidigungsfĂ€higkeit

    Die ukrainische Krise, die polnische Außenpolitik und die polnisch-deutschen Beziehungen

    Get PDF
    Dieser Artikel unternimmt den Versuch, die Konsequenzen zu betrachten, die die Ereignisse hinter der polnischen Ostgrenze fĂŒr die polnische Außenpolitik nach sich ziehen werden oder bereits gezogen haben, und was dies fĂŒr die polnisch-deutsche Zusammenarbeit in Europa bedeutet. Viel hĂ€ngt davon ab, welche Entwicklung die Ereignisse nehmen, die zur Zeit des Verfassens dieses Textes eher in Richtung einer weiteren Eskalation zu weisen scheinen, zumindest im östlichen Teil der Ukraine. Das Ziel dieser Analyse ist nicht nur die Darstellung der Parameter der wĂŒnschenswerten polnisch-deutschen Zusammenarbeit im Bereich der Ostpolitik, sondern auch die Identifizierung derjenigen Tendenzen und Dilemmata in der polnischen Außenpolitik, die langfristige Folgen fĂŒr die Haltung Warschaus in der EU und in den Beziehungen zu Berlin haben können

    ΔMs/ΔMd\Delta M_s/\Delta M_d, sin⁥2ÎČ\sin 2\beta and the angle Îł\gamma in the Presence of New ΔF=2\Delta F=2 Operators

    Full text link
    We present formulae for the mass differences ΔMd\Delta M_d and ΔMs\Delta M_s in the \BBds systems and for the CP violation parameter Ï”\epsilon which are valid in minimal flavour violation models giving rise to new four-fermion ΔF=2\Delta F=2 operators. Short distance contributions to ΔMs\Delta M_s, ΔMd\Delta M_d and Ï”\epsilon are parameterized by three {\it real} functions FttsF^s_{tt}, FttdF^d_{tt} and FttÏ”F^\epsilon_{tt}, respectively (Ftts=Fttd=FttÏ”F^s_{tt} = F^d_{tt} = F^\epsilon_{tt} holds only if the Standard Model (V−A)⊗(V−A)(V-A) \otimes (V-A) operators dominate). We present simple strategies involving the ratio ΔMs/ΔMd\Delta M_s/\Delta M_d, sin⁥2ÎČ\sin2\beta and Îł\gamma that allow to search for the effects of the new operators. We point out that their sizable contributions to the ratio ΔMs/ΔMd\Delta M_s/\Delta M_d would in principle allow Îł\gamma to be larger than 90∘90^\circ. Constraints on the functions FttiF^i_{tt} imposed by the present (and future) experimental data are also discussed. As an example we show that for large tan⁥ÎČˉ≡v2/v1\tan\bar\beta\equiv v_2/v_1 and H+H^+ not too heavy, FttsF^s_{tt} in the MSSM with heavy sparticles can be substantially smaller than in the SM due the charged Higgs box contributions and in particular due to the growing like tan⁥4ÎČˉ\tan^4\bar\beta contribution of the double penguin diagrams involving neutral Higgs boson exchanges. As a result the bounds on the function FttsF^s_{tt} can be violated which allows to exclude large mixing of stops. In this scenario the range of sin⁥2ÎČ\sin2\beta following from Ï”\epsilon and ΔMd\Delta M_d is identical to the SM ones (0.5<sin⁥2ÎČ<0.80.5<\sin 2\beta<0.8). On the other hand Îł\gamma following from ΔMs/ΔMd\Delta M_s/\Delta M_d is lower.Comment: 39 pages, 13 figures, uses axodraw.sty. V2: new BaBar and Belle results on \sin2\beta incorporated; some explanations of the details of calculation of \tan^4\bar\beta terms adde

    ΔMd,s\Delta M_{d,s}, Bd,s0→Ό+Ό−B^0_{d,s}\to\mu^+\mu^- and B→XsÎłB\to X_s\gamma in Supersymmetry at Large tan⁥ÎČ\tan\beta

    Full text link
    We present an effective Lagrangian formalism for the calculation of flavour changing neutral and charged scalar currents in weak decays including SU(2)×U(1)SU(2)\times U(1) symmetry breaking effects and the effects of the electroweak couplings g1g_1 and g2g_2. We apply this formalism to the MSSM with large tan⁥ÎČ\tan\beta with the CKM matrix as the only source of flavour violation, heavy supersymmetric particles and light Higgs bosons. We give analytic formulae for the neutral and charged Higgs boson couplings to quarks including large tan⁥ÎČ\tan\beta resummed corrections in the SU(2)×U(1)SU(2) \times U(1) limit and demonstrate that these formulae can only be used for a semi-quantitative analysis. In particular they overestimate the effects of large tan⁥ÎČ\tan\beta resummed corrections. We give also improved analytic formulae that reproduce the numerical results of the full approach within 5−105-10%. We present for the first time the predictions for the branching ratios Bs,d0→Ό+Ό−B^0_{s,d}\to \mu^+\mu^- and the Bd,s0−Bˉd,s0B^0_{d,s}-\bar B^0_{d,s} mass differences ΔMd,s\Delta M_{d,s} that include simultaneously the resummed large tan⁥ÎČ\tan\beta corrections, SU(2)×U(1)SU(2)\times U(1) breaking effects and the effects of the electroweak couplings. We perform an anatomy of the correlation between the increase of the rates of the decays Bs,d0→Ό+Ό−B^0_{s,d}\to\mu^+\mu^- and the suppression of ΔMs\Delta M_s, that for large tan⁥ÎČ\tan\beta are caused by the enhanced flavour changing neutral Higgs couplings to down quarks. We take into account the constraint from B→XsÎłB\to X_s \gamma clarifying some points in the calculation of the large tan⁥ÎČ\tan\beta enhanced corrections to this decay.Comment: 86 pages, 10 postscript figures. Minor changes, some references added. Version to be published in Nuclear Physics

    CP violation in B0_d --> tau+ tau- decays

    Full text link
    Establishing CP violation in B0 (bar{B0}) --> l+ l- decays requires a measurement of polarization of the final lepton pair, or a precise determination of the B0 --> l+ l- and bar{B0} --> l+ l- rates. We first argue that if the amplitudes of these decays are dominated by the scalar and pseudoscalar Higgs penguin diagrams, as happens e.g. in supersymmetry with large tan(beta), the CP asymmetries depend practically on only one CP violating phase. This phase can be large, of the order of the CKM phase, leading to large CP asymmetries in the tau+ tau- decay channel of B0_d (bar{B0}_d) mesons, potentially measurable in BELLE or BABAR experiments. Secondly, we show that the existing TAUOLA tau-lepton decay library supplemented by its universal interface can efficiently be used to search for B0 (bar{B0}) --> tau+ tau- decays, and to investigate how the CP asymmetry is reflected in realistic experimental observables.Comment: 1+20 pages, 5 figures, LaTe
    corecore