440 research outputs found

    Two-loop amplitudes and master integrals for the production of a Higgs boson via a massive quark and a scalar-quark loop

    Get PDF
    We compute all two-loop master integrals which are required for the evaluation of next-to-leading order QCD corrections in Higgs boson production via gluon fusion. Many two-loop amplitudes for 2 -> 1 processes in the Standard Model and beyond can be expressed in terms of these integrals using automated reduction techniques. These integrals also form a subset of the master integrals for more complicated 2 -> 2 amplitudes with massive propagators in the loops. As a first application, we evaluate the two-loop amplitude for Higgs boson production in gluon fusion via a massive quark. Our result is the first independent check of the calculation of Spira, Djouadi, Graudenz and Zerwas. We also present for the first time the two-loop amplitude for gg -> h via a massive squark

    Analysis of the jet propagation of hydrogen and helium with PFI- and DI-injectors using BOS = Analyse der Strahlausbreitung von Wasserstoff und Helium bei PFI und Dl-Injektoren mittels BOS (Background Oriented Schlieren)

    Get PDF
    Im Gegensatz zu flüssigen Kraftstoffen können farblose Gase nicht einfach mit einer Kamera sichtbar gemacht werden. Zu diesem Zweck wird das „Background Oriented Schlieren-Verfahren angewendet. Die Strahlbilder können für die Validierung von CFD Modellen der Gaseinblasung, den Test von Injektorkomponenten sowie die Analyse von Gemischbildung im Bezug auf Strahlwinkel, Strahlform und Eindringgeschwindigkeit genutzt werden. In der Praxis wird oft Helium anstelle von Wasserstoff für Strahlausbreitungsversuche benutzt, da Helium nicht brennbar ist, weniger Sicherheitsvorkehrungen bei der Versuchsdurchführung getroffen werden müssen und die Stoffe eine ähnliche Dichte besitzen. Es stellt sich die Frage, ob Helium bei der Nutzung von „Background Oriented Schlieren“ tatsächlich ein zu Wasserstoff vergleichbares Strahlbild erzeugt. Dazu wird in dieser Arbeit die Strahlausbreitung beider Stoffe mit einem Saugrohr- und Direkteinblasinjektor im Hinblick auf die Eindringgeschwindigkeit und die Strahlfläche analysiert. Der Direkteinblasinjektor wird mit Strahlkappe und freier Düse verwendet. Die Injektoren sind in einer Druckkammer verbaut, um Gegendrücke ähnlich einer Anwendung im Bereich der Saugrohr- oder Niederdruckdirekteinblasung darzustellen. Allgemein lässt sich für die untersuchten Injektoren sagen, dass die Strahlausbreitung für beide Stoffe sehr ähnlich ist und keine großen Unterschiede gemessen werden können. Beim Saugrohrventil sowie dem nach außen öffnenden Direkteinblasinjektor mit Strahlkappe sind die Abweichungen zwischen Wasserstoff und Helium gering. In Einzelfällen gibt es bei Nutzung des Direkteinblasinjektors mit freier Düse sichtbare Unterschiede zwischen Helium und Wasserstoff bei hohen Kammer- und Einblasedrücken

    Die Teerfarbenchemie in den Jahren 1904 und 1905

    Get PDF
    n/

    Entwicklung eines Modells für die Erschließung von Kundenwissen in Business Communities

    Get PDF
    Die zentrale Fragestellung der vorliegenden Arbeit ist, wie ein Unternehmen durch den Einsatz von Business Communities das Wissen seiner Geschäftskunden, Partner und Lieferanten herausfinden, speichern und für die eigene Wertschöpfung einsetzen kann. Das Wissen der Kunden stellt in vielen Unternehmen eine bisher nicht genutzte Res-source dar. Durch das Customer Knowledge Management wird der Begriff des Kun-denwissens näher definiert und es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie dieses Wis-sen gehandhabt werden kann. Grundlage bilden die Bereiche Customer Relationship Management – für den Aufbau einer stabilen Kundenbeziehung und Wissensmanage-ment – für die Erschließung des Wissens. Über Business Communities kann die Verbindung zwischen Unternehmen und Stake-holdern hergestellt werden. Ihr Erfolg ist abhängig von vielen Faktoren, vor allem aber von den gebotenen Inhalten und Funktionen. In einem Modell, das auf den Erkenntnissen der genannten Gebiete aufbaut, soll der Prozess der Wissenserschließung in einer Business Community konkret dargestellt werden

    Internally Electrodynamic Particle Model: Its Experimental Basis and Its Predictions

    Full text link
    The internally electrodynamic (IED) particle model was derived based on overall experimental observations, with the IED process itself being built directly on three experimental facts, a) electric charges present with all material particles, b) an accelerated charge generates electromagnetic waves according to Maxwell's equations and Planck energy equation and c) source motion produces Doppler effect. A set of well-known basic particle equations and properties become predictable based on first principles solutions for the IED process; several key solutions achieved are outlined, including the de Broglie phase wave, de Broglie relations, Schr\"odinger equation, mass, Einstein mass-energy relation, Newton's law of gravity, single particle self interference, and electromagnetic radiation and absorption; these equations and properties have long been broadly experimentally validated or demonstrated. A specific solution also predicts the Doebner-Goldin equation which emerges to represent a form of long-sought quantum wave equation including gravity. A critical review of the key experiments is given which suggests that the IED process underlies the basic particle equations and properties not just sufficiently but also necessarily.Comment: Presentation at the 27th Int Colloq on Group Theo Meth in Phys, 200

    A Qualitative Evaluation of IoT-driven eHealth: Knowledge Management, Business Models and Opportunities, Deployment and Evolution

    Get PDF
    eHealth has a major potential, and its adoption may be considered necessary to achieve increased ambulant and remote medical care, increased quality, reduced personnel needs, and reduced costs potential in healthcare. In this paper the authors try to give a reasonable, qualitative evaluation of IoT-driven eHealth from theoretical and practical viewpoints. They look at associated knowledge management issues and contributions of IoT to eHealth, along with requirements, benefits, limitations and entry barriers. Important attention is given to security and privacy issues. Finally, the conditions for business plans and accompanying value chains are realistically analyzed. The resulting implementation issues and required commitments are also discussed based on a case study analysis. The authors confirm that IoT-driven eHealth can happen and will happen; however, much more needs to be addressed to bring it back in sync with medical and general technological developments in an industrial state-of-the-art perspective and to get recognized and get timely the benefits
    corecore