204 research outputs found

    Muscle activation patterns in paralympic and novices hand cycling during incremental test

    Get PDF
    The few studies on muscle timing in hand cycling are difficult to classify in the motor skill acquirement due to their variety of methods and content. This study aims to replicate two existing studies and thus to extend and connect the current state of research concerning the muscle timing during synchronous pedalling. The activity on- and offset of biceps brachii, triceps brachii, posterior deltoid, anterior deltoid, upper trapezius, and pectoralis major were identified during an incremental test of an elite and three novice athletes. The results showed differences in inter-muscular coordination between the elite and novice hand cyclists. Although the distinction between active and inactive phases was already evident in novice data, the activation pattern of the elite athlete showed an even more precise differentiation between these two phases. These time windows remained stable even with increasing load accompanied only by changes in all signal amplitude, except for deltoid activity, which showed a later onset and offset with increasing load. Thus, in training of hand cyclist novices, the muscle timing concerning the duration and the crank position should be considered. In future studies, the effect of handicap severity and crank frequency must be studied in greater detail

    Farbdifferenz-Skalierung zur Farbqualitätsbeurteilung von Halbleiter-Lichtquellen

    Get PDF
    Als wirtschaftlich bedeutendste Halbleiter-Lichtquelle hat sich die lichtemittierende Diode (LED) in der Beleuchtungstechnik etabliert. Zur Beurteilung der Farbqualität von Lichtquellen wird häufig der Farbwiedergabeindex verwendet, dessen numerischer Wert aber für Anwender nicht immer leicht interpretierbar ist. Die Beschreibung mit Hilfe von Ankerbegriffen (semantischen Kategorien) ermöglicht eine leicht interpretierbare Erfassung. Als Grundlage zur farbmetrischen Beschreibung wird der Farbraum CIECAM02-UCS empfohlen. Weiterhin wird in dieser Arbeit ein Zusammenhang zwischen empfundenem Farbunterschied und gemessener Farbdifferenz hergestellt. Es wird gezeigt, dass die Beschreibung der empfundenen Farbunterschiede mit Hilfe von semantischen Kategorien sowohl für die Anwendung in der Farbwiedergabe als auch für das Binning von Lichtquellen sinnvoll ist. Auf einer Bewertungsskala R (Intervallskala mit den Endpunkten „0“ und „100“) sollte die Anordnung der Begriffe wahrnehmungsgemäß – d. h. nicht zwangsläufig gleichabständig – erfolgen. Werden die semantischen Kategorien auf den CIE CRI übertragen, so entspricht Ra=80 einer „guten“ (Warmweiß) bzw. „guten“ bis „mäßigen“ (Neutral- und Kaltweiß) Übereinstimmung zweier Farbproben. Ra=90 entspricht etwa einer „sehr guten“, Ra=95 schließlich einer „ausgezeichneten“ Übereinstimmung. Der ANSI/NEMA Binning-Standard definiert Bin-Größen von Δu'v'≈0,007. Diese Definition ent¬spricht einer „geringen“ visuellen Übereinstimmung zweier Farbproben (Neutral- und Kaltweiß), im Warmweiß-Bereich sogar nur einer „schlechten“ bis „sehr schlechten“ Übereinstimmung. Zusätzlich sind „1/4 Bins“ (Δu'v'≈0,004) und „1/16 Bins“ (Δu'v'≈0,002) definiert, sie ent¬sprechen „guter“ bis „mäßiger“ Übereinstimmung (1/4 Bin) bzw. einer knapp „sehr guten“ Übereinstimmung (1/16 Bin). Eine „ausgezeichnete“ Übereinstimmung wird von keiner der ANSI/NEMA Binninggruppen erreicht

    A-List Journalists

    Get PDF

    Housing situation and healthcare for patients in a psychiatric centre in Berlin, Germany: a cross-sectional patient survey

    Get PDF
    OBJECTIVE: To determine the housing situation among people seeking psychiatric treatment in relation to morbidity and service utilisation. DESIGN: Cross-sectional patient survey. SETTING: Psychiatric centre with a defined catchment area in Berlin, Germany, March-September 2016. PARTICIPANTS: 540 psychiatric inpatients including day clinics (43.2% of all admitted patients in the study period (n=1251)). MAIN OUTCOME MEASURES: Housing status 30 days prior the interview as well as influencing variables including service use, psychiatric morbidity and sociodemographic variables. RESULTS: In our survey, 327 participants (68.7%) currently rented or owned an own apartment; 62 (13.0%) reported to be homeless (living on the street or in shelters for homeless or refugees); 87 (18.3%) were accommodated in sociotherapeutic facilities. Participants without an own apartment were more likely to be male and younger and to have a lower level of education. Homeless participants were diagnosed with a substance use disorder significantly more often (74.2%). Psychotic disorders were the highest among homeless participants (29.0%). Concerning service use, we did neither find a lower utilisation of ambulatory services nor a higher utilisation of hospital-based care among homeless participants. CONCLUSIONS: Our findings underline the need for effective housing for people with mental illness. Despite many sociotherapeutic facilities, a concerning number of people with mental illness is living in homelessness. Especially early interventions addressing substance use might prevent future homelessness

    Telefoninterviews - ein alternatives Erhebungsverfahren? Ergebnisse einer Pilotstudie

    Full text link
    Während in der Bundesrepublik telefonische Befragungen bislang nur selten zur sozialwissenschaftlichen Datenerhebung eingesetzt werden, ist in den USA schon seit einigen Jahren eine schrittweise Ablösung der mündlichen Befragungen mit persönlichen Interviews durch telefonische Erhebungen zu beobachten. Insbesondere die steigenden Kosten des persönlichen Interviews bedingen die wachsende Attraktivität der telefonischen Befragung. Um die Möglichkeiten eines verstärkten Einsatzes der neuen Methode unter den anderen Bedingungen der Bundesrepublik (geringere Telefondichte, anderes Tarifsystem als in den USA) zu ermitteln, führten die Verfasser im Januar 1981 in Mannheim eine Pilotstudie durch (standardisiertes Telefoninterview zu dem Thema der sozialen Konsequenzen eines Umzuges). Die Versuchsergebnisse (252 vollständige Interviews bei einer bereinigten Stichprobe von 600 Telefonteilnehmern) wurden mit den Ergebnissen einer amerikanischen Studie verglichen, bei der im August 1981 unter ähnlichen Bedingungen 250 Haushaltsvorstände telefonisch befragt worden waren. Der vorliegende Untersuchungsbericht beschreibt im einzelnen die Stichprobenziehung, die Arbeitsbedingungen der Interviewer, Interviewerauswahl und -schulung sowie Supervision und Feldkontrolle. Die wichtigsten Ergebnisse (Ausschöpfung der Stichprobe, soziodemographische Strukturmerkmale der Stichprobe, Einfluß der Erhebungszeit auf das Kontaktergebnis, Interviewerreaktionen) werden vorgestellt und in ihrer Unterschiedlichkeit gegenüber den amerikanischen Felddaten diskutiert. Besondere Berücksichtigung finden in dem Forschungsbericht die Spezialfragen Interviewereinflüsse und Zehner-Skala im Telefoninterview. In einer vorläufigen methodischen Beurteilung des neuen Verfahrens kommen die Verfasser durchweg zu ermutigenden Ergebnissen; sie weisen allerdings auf die Notwendigkeit hin, Probleme und Chancen näher zu erforschen. (JL

    Joint Transmit Signal and Beamforming Design for Integrated Sensing and Power Transfer Systems

    Full text link
    Integrating different functionalities, conventionally implemented as dedicated systems, into a single platform allows utilising the available resources more efficiently. We consider an integrated sensing and power transfer (ISAPT) system and propose the joint optimisation of the rectangular pulse-shaped transmit signal and the beamforming vector to combine sensing and wireless power transfer (WPT) functionalities efficiently. In contrast to prior works, we adopt an accurate non-linear circuit-based energy harvesting (EH) model. We formulate and solve a non-convex optimisation problem for a general number of EH receivers to maximise a weighted sum of the average harvested powers at the EH receivers while ensuring the received echo signal reflected by a sensing target (ST) has sufficient power for estimating the range to the ST with a prescribed accuracy within the considered coverage region. The average harvested power is shown to monotonically increase with the pulse duration when the average transmit power budget is sufficiently large. We discuss the trade-off between sensing performance and power transfer for the considered ISAPT system. The proposed approach significantly outperforms a heuristic baseline scheme based on a linear EH model, which linearly combines energy beamforming with the beamsteering vector in the direction to the ST as its transmit strategy.Comment: 7 pages, 2 figures, six page version of this paper has been submitted to IEEE ICC 202

    Die Integration von Frauen in die Wissenschaft - eine Echternacher Springprozession

    Full text link
    "Vor gut zwanzig Jahren entwickelte feministische Gewißheiten über Frauen sind aufgrund vielfältiger Erfahrungen neuen Suchbewegungen gewichen, denn das Bild von der Frau als besserem Menschen und hohe Glückserwartungen an Frauenzusammenhänge haben sich als problematisch erwiesen. Die positive Besetzung des eigenen Geschlechts ist zwar weiterhin die conditio sine qua non für Fraueninitiativen, ein überhöhtes Frauenbild stellt aber nicht selten auch einen Hemmschuh für strukturelle und psychosoziale Entwicklungen dar, wie sie besonders in den Projekten der Neuen Frauenbewegung erforderlich sind. Das Ideal des 'Anderen' ist sowohl Antriebskraft als auch Behinderung, indem es die Frauenbewegung maßgeblich vorangetrieben hat, im Rahmen einer beruflich organisierten Praxis aber zwiespältige Wirkungen zeitigt. Ohne die Privatsphäre zum Politikbereich zu erheben, wäre es nicht möglich gewesen, kollektiv an die Interessen und Problemlagen von Frauen anzuknüpfen, statt sie auszugrenzen. Gleichzeitig enthält diese Ausweitung die Gefahr, private und berufliche Umgangsformen, politische Interessen und psychische Bedürfnisse unreflektiert miteinander zu vermischen. Die Differenzierungen der Neuen Frauenbewegung und zunehmende Institutionalisierungen weisen auf die notwendige Entwicklung neuer Organisations-, Verhaltens- und Kommunikationsprinzipien hin, die weder als Abweichung noch als Entwertung von früheren Formen feministischen Denkens und Handelns angesehen werden und ihrerseits gleichberechtigte Teilhabe und Selbstbestimmung nicht aus dem Auge verlieren." (Autorenreferat
    corecore