8 research outputs found

    Die neue Kartieranleitung zur Erfassung aktueller Wassererosionsformen

    Get PDF
    Das DVWK-Merkblatt 239 „Bodenerosion durch Wasser – Kartieranleitung zur Erfassung aktueller Erosionsformen“ bietet seit 1996 den Standard für die Erosionskartierung für angewandte und wissenschaftliche Fragestellungen. Diese Kartieranleitung ermöglicht die Einschätzung von Erosionsursachen, -auswirkungen und -schäden und wird in der Wasserwirtschaft, dem Bodenschutz und in der Landwirtschaft angewendet. Allerdings haben sich Erfordernisse und Nutzungsmöglichkeiten inzwischen verändert. So müssen beispielsweise für die digitale Umsetzung der Symbole und Parameter in der Datenverarbeitung eindeutige Schlüssel gefunden werden. Neue technische Werkzeuge bei der Aufnahme der Geländeparameter - wie der Einsatz von Koptern und Airborne Laser Scanning (ALS) - sind zu berücksichtigen. Darüber hinaus gelten inzwischen neue rechtliche Regelungen, welche die Bedeutung der Erosionskartierung hervorheben. Eine Arbeitsgruppe der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall und des Bundesverbands Boden befasst sich mit der Aktualisierung der Kartieranleitung und stellt den Entwurf der Neufassung vor

    Zur jungholozänen Oberflächen- und Bodenentwicklung der Siegaue im Hennefer Mäanderbogen

    Get PDF
    Die jungholozänen carbonatfreien Auenlehme im Talabschnitt der Sieg hei Hennef können nach geomorphologisehen, sedimentologischen und pedologischen Untersuchungen vier Auenterrassen zugeordnet und ihre Ablagerung zeitlich eingegrenzt werden. Die Obere Auenterrasse trägt eine Auenparabraunerde-Auenbraunerde, deren Entwicklung in die ältere Eisenzeit zu stellen ist. Während sich auf der älteren Mittleren Auenterrasse eine kräftige latènezeitliche Auenbraunerde gebildet hat, reicht die Pedogenese auf der jüngeren Mittleren Auenterrasse nur bis zum Braunauenboden mittelalterlich/frühneuzeitlichen Ursprungs. Die jüngste, maximal 200 Jahre alte, geomorphologisch-pedologische Einheit stellt die Untere Auenterrasse dar. Auf ihr ist die Bodenentwicklung erst bis zum Auengley/Auenregosol fortgeschritten. Für die Hochflutsedimente mit Parabraunerde-Bildung auf der weichselzeitlichen Niederterrasse ist eine Ablagerung in der Bronzezeit anzunehmen. Ein vermutlich altholozäner Boden ist lediglich als Fragment, vom anthropogen bedingten Auenlehm fossiliert, auf der Niederterrasse erhalten.researc

    Application of gypsum and lime to increase cation adsorption of a Geric Ferralsol in the Brazilian Amazon region

    No full text
    A Brazil-nut plantation 140 km east of Manaus was the site of a 3-month field trial, in which a by-product gypsum and a lime were compared. The soil properties in the plantation, 23 years after slash-and-burn, are not basically different from the remaining primary forest. The comparison is impeded by a distinct spatial variability of the soil nutrient content within the plantation. A linkage between Effective Cation Exchange Capacity (ECEC) and sulfate content of the soil is presumed. Gypsum-application increases the exchangeable Ca considerably, which is not an effect of Al-exchange, but of newly created adsorption sites. The potential of gypsum to increase the ECEC corresponds on a 1:1 basis with the potential for sulfate adsorption in the soil. Mg and nitrate are strongly leached after gypsum application. The applied, extremely fine ground lime has almost no effects below 5-10 cm depth. Ca, Mg and, to a lesser extent, K exhibit a much enhanced adsorption when applied as sulfate instead of chloride. All three cations are preferentially adsorbed in the subsoil, where the ECEC is only half the value of the upper soil. For fertilization concepts of those soils, the subsoil deserves much greater attention. The infiltration pattern of an organic dye gives evidence of a strong influence of bypass water flow through macropores in the soil. © WILEY-VCH Verlag GmbH, 1999

    Soil chemical properties of a toposequence under primary rain forest in the Itacoatiara vicinity (Amazonas, Brazil)

    No full text
    Nine soil profiles of a typical toposequence under primary rain forest of the Amazon area were investigated, distinguishing between Geric Ferralsols (Xanthic Kandiudox) in the upper and middle parts of the slope and Geri-Haplic Arenosols (Oxyaquic Quartzipsamments) in the lower ones. Generally, the soils are strongly acid with very high A1 contents and show extremely low nutrient contents. In spite of this conformity, significant differences were found referring to the agricultural suitability along the toposequence. The decrease of soil potentials from the top to the lower positions is mainly due to the variation of texture
    corecore