8 research outputs found

    A beat of his own - the importance of punctuation, rhythm and typography in Eliot's "The Waste Land"

    No full text
    The Waste Land von T. S. Eliot, veröffentlicht im Jahre 1922, ist zweifellos eines der bekanntesten Gedichte englischer Sprache. Selbst viele, die es nie gelesen haben, haben bereits davon gehört. Obwohl oftmals als zu melancholisch bezeichnet, nicht als echtes Gedicht angesehen (aufgrund seiner Form und/oder Länge), oder als zu verwirrend, ist The Waste Land dennoch ein wahrer Klassiker und wichtiger Bestandteil der Lyrik des 20. Jahrhunderts. Es darf auch nicht vergessen werden, dass Eliot 1948 den Literaturnobelpreis erhielt – wenn auch nicht für The Waste Land alleine, so wohl auch für The Waste Land als Teil seines Gesamtwerkes, welches als “outstanding, pioneer contribution to present-day poetry” [hervorstechende Pionierleistung zur Gegenwartslyrik] bezeichnet wurde. Eliot selbst wird auf der Homepage des Nobelpreises immer noch beschrieben als “one of the most daring innovators of twentieth-century poetry” [einer der mutigsten Wegbereiter in der Poesie des 20. Jahrhunderts] (http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/literature/laureates/1948/eliot-bio.html). Der Fokus dieser Masterarbeit wird auf der Wichtigkeit von Typographie, Interpunktion und Rhythmus (durch Typographie und Interpunktion) in The Waste Land liegen. Diesen Aspekten des Gedichtes kann große Bedeutung zugemessen werden, wenn die Worte des Autors vor der ersten Publikation herangezogen werden: “I only hope the printers are not allowed to bitch the punctuation and the spacing, as that is very important for the sense” [Ich hoffe nur, den Druckern wird es nicht gestattet sein, die Interpunktion und Abstände zu vermasseln, da diese sehr wichtig für die Sinnhaftigkeit sind] (Eliot, Rainey 45). Wenn ein Autor über Details seiner Arbeit spricht, wie Eliot es tat, so sollte es für Kritiker nicht schwer erkennbar sein, dass nicht nur das, was geschrieben wurde, Aufmerksamkeit verdient, sondern auch, wie es geschrieben wurde. So könnte es möglich sein, weitere, bisher ungesehene, Bedeutungen zu erschließen, wenn erst einmal das Wie analysiert wurde. Während dem Lektorat seines Textes passierte es Eliot sogar, den einen oder anderen Rechtschreibfehler zu übersehen, was nur weiter darauf hindeutet, wie wichtig die Interpunktion und Abstände für ihn waren, auf welche er sich wirklich konzentrierte. Die überschwemmende Wichtigkeit von Interpunktion und Form in The Waste Land ist beinahe erfrischend. Zeilenlängen initiieren Rhythmen, die mit dem Inhalt der Zeilen einhergehen; die Absenz von Anführungszeichen im offensichtlichen Falle eines Dialoges und das Massenauftreten von Anführungszeichen dort, wo sie auf den Leser eher verwirrend wirken, lassen uns Konservationen hinterfragen; und die verschiedenen Zeileneinzüge grenzen an experimentelles Layout-Design. All diese Beispiele und viele mehr, betont durch den Fakt, dass Eliot Typographie und Interpunktion mehr am Herzen lagen als mögliche Rechtschreibfehler, erzählen von einer Signifikanz in The Waste Land, die weit über Buchstaben hinausgeht. Hier genügt es nicht, zwischen den Zeilen zu lesen – es gilt, die Zeilen zu lesen.The Waste Land by T. S. Eliot, published in 1922, is certainly one of the best-known poems in the English language. Even people who have never read it, often have at least heard of it. Though by many regarded as too melancholic, not a real poem (because of its form and/or length), or simply heavily confusing, the Waste Land may well be called an instant classic and a most important component of 20th century poetry. After all, Eliot was awarded the Nobel Prize in Literature in 1948 – though not for The Waste Land alone, certainly also for The Waste Land as part of his work, which was on the whole considered an “outstanding, pioneer contribution to present-day poetry”. Eliot himself is still referred to as “one of the most daring innovators of twentieth-century poetry” on the homepage of the Nobel prize (http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/literature/laureates/1948/eliot-bio.html). The focus of this master thesis will lie on the importance of typography, punctuation and rhythm (as achieved through typography and punctuation) in The Waste Land. Those aspects of the poem may be deemed greatly important since the author himself said prior to the first publication of his poem: “I only hope the printers are not allowed to bitch the punctuation and the spacing, as that is very important for the sense” (Eliot, Rainey 45). When an author speaks about details of his own work as Eliot did, it is not hard for any critic to realise, special attention should be paid not merely to what is written, but to how it is written. As a consequence, it might be possible to detect further, until then unseen, meaning, once the How has been analyzed. During proofreading his text, Eliot even happened to overlook one or another spelling mistake, which shows how important punctuation and spacing were to him, since that was on which he was really focusing. It is almost invigorating to find The Waste Land bursting with the importance of punctuation and form. The length of the lines set rhythms that coincide with the content of the lines; the absence of quotation marks where there is obviously a dialogue held and the abundance of quotation marks in other places where they seem almost confusing to the reader, give way to thoughts on conversation; and the various indentations of lines verge on experimental layout design. All these examples and many more, emphasised by the fact that Eliot cared about typography and punctuation in his poem more than about possible spelling mistakes, speak of an importance in The Waste Land that goes beyond letters. Here we do not have to read between the lines – we have to read the lines

    Dissociation, Epileptiform Discharges and Chaos in the Brain: Toward a Neuroscientific Theory of Dissociation

    No full text
    corecore