67 research outputs found

    Not Just Collective Bargaining: The Role Of Trade Unions In Creating And Maintaining A Democratic Society

    Get PDF
    This essay addresses the historical and contemporary roles which trade unions have played in creating conditions necessary for democracy to flourish. Their effectiveness in fulfilling these roles is due in large measure to the organizational characteristics which make trade unions the archetypal civil society organization: democratic representation, demographic representation, financial independence, breadth of concerns and placement within society. This essay explores these aspects of the trade union movement and suggests that advocates for democracy have cause for concern in the absence of a vibrant, and independent, domestic trade union movement

    Imported Falciparum Malaria in Europe: Sentinel Surveillance Data from the European Network on Surveillance of Imported Infectious Diseases

    Get PDF
    Malaria continues to have a high morbidity rate associated among European travelers. Thorough recording of epidemiological and clinical aspects of imported malaria has been helpful in the detection of new outbreaks and areas of developing drug resistance. Sentinel surveillance of data collected prospectively since 1999 has begun within TropNetEurop, a European network focusing on imported infectious diseases. TropNetEurop appears to cover ∼10% of all patients with malaria seen in Europe. Reports of 1659 immigrants and European patients with Plasmodium falciparum malaria were analyzed for epidemiological information and data on clinical features. Regional data were quite diverse, reflecting local patterns of immigration and international travel. By far, the most infections were imported from West Africa. Europeans had more clinical complications; consequently, all deaths occurred in this group. Compared with European standards, the mortality rate was low (0.6% in Europeans). Data from TropNetEurop member sites can contribute to our understanding of the epidemiological and clinical findings regarding imported falciparum malari

    Epidemiology and clinical features of vivax malaria imported to Europe: Sentinel surveillance data from TropNetEurop

    Get PDF
    BACKGROUND: Plasmodium vivax is the second most common species among malaria patients diagnosed in Europe, but epidemiological and clinical data on imported P. vivax malaria are limited. The TropNetEurop surveillance network has monitored the importation of vivax malaria into Europe since 1999. OBJECTIVES: To present epidemiological and clinical data on imported P. vivax malaria collected at European level. MATERIAL AND METHODS: Data of primary cases of P. vivax malaria reported between January 1999 and September 2003 were analysed, focusing on disease frequency, patient characteristics, place of infection, course of disease, treatment and differences between network-member countries. RESULTS: Within the surveillance period 4,801 cases of imported malaria were reported. 618 (12.9%) were attributed to P. vivax. European travellers and immigrants were the largest patient groups, but their proportion varied among the reporting countries. The main regions of infection in descending order were the Indian subcontinent, Indonesia, South America and Western and Eastern Africa, as a group accounting for more than 60% of the cases. Regular use of malaria chemoprophylaxis was reported by 118 patients. With 86 (inter-quartile range 41–158) versus 31 days (inter-quartile range 4–133) the median symptom onset was significantly delayed in patients with chemoprophylaxis (p < 0.0001). Common complaints were fever, headache, fatigue, and musculo-skeletal symptoms. All patients survived and severe clinical complications were rare. Hospitalization was provided for 60% and primaquine treatment administered to 83.8% of the patients, but frequencies varied strongly among reporting countries. CONCLUSIONS: TropNetEurop data can contribute to the harmonization of European treatment policies

    Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. (DTG) zu Reiseimpfungen

    Get PDF
    Die STIKO empfiehlt Reiseimpfungen zum individuellen Schutz Reisender mit einem Expositionsrisiko gegenüber bestimmten impfpräventablen Erkrankungen und um den Import von Infektionserregern in das bereiste Land oder bei Rückreise nach Deutschland zu verhindern. Die im Epidemiologischen Bulletin 14/2022 veröffentlichten Empfehlungen zu Reiseimpfungen wurden von der STIKO-AG Reiseimpfungen in Zusammenarbeit mit externen Expertinnen und Experten erarbeitet. Neuerungen sind dabei u. a. ein Kapitel zu COVID-19, die aktualisierte Epidemiologie bei Cholera, Hepatitis A, Hepatitis B, Meningokokken und Typhus, Poliomyelitis-Impfempfehlungen gemäß dem „Statement of the 31st Polio IHR Emergency Committee“ der WHO sowie Tabellen zur Tollwut-Postexpositionsprophylaxe.Peer Reviewe

    Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. (DTG) zu Reiseimpfungen

    Get PDF
    Die STIKO empfiehlt Reiseimpfungen zum individuellen Schutz Reisender mit einem Expositionsrisiko gegenüber bestimmten impfpräventablen Erkrankungen und um den Import von Infektionserregern in das bereiste Land oder bei Rückreise nach Deutschland zu verhindern. Die im Epidemiologischen Bulletin 14/2022 veröffentlichten Empfehlungen zu Reiseimpfungen wurden von der STIKO-AG Reiseimpfungen in Zusammenarbeit mit externen Expertinnen und Experten erarbeitet. Neuerungen sind dabei u. a. ein Kapitel zu COVID-19, die aktualisierte Epidemiologie bei Cholera, Hepatitis A, Hepatitis B, Meningokokken und Typhus, Poliomyelitis-Impfempfehlungen gemäß dem „Statement of the 31st Polio IHR Emergency Committee“ der WHO sowie Tabellen zur Tollwut-Postexpositionsprophylaxe.Peer Reviewe

    Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. (DTG) zu Reiseimpfungen

    Get PDF
    Die STIKO empfiehlt Reiseimpfungen zum individuellen Schutz Reisender mit einem Expositionsrisiko gegenüber bestimmten impfpräventablen Erkrankungen und um den Import von Infektionserregern in das bereiste Land oder bei Rückreise nach Deutschland zu verhindern. Die im Epidemiologischen Bulletin 14/2022 veröffentlichten Empfehlungen zu Reiseimpfungen wurden von der STIKO-AG Reiseimpfungen in Zusammenarbeit mit externen Expertinnen und Experten erarbeitet. Neuerungen sind dabei u. a. ein Kapitel zu COVID-19, die aktualisierte Epidemiologie bei Cholera, Hepatitis A, Hepatitis B, Meningokokken und Typhus, Poliomyelitis-Impfempfehlungen gemäß dem „Statement of the 31st Polio IHR Emergency Committee“ der WHO sowie Tabellen zur Tollwut-Postexpositionsprophylaxe.Peer Reviewe

    Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. (DTG) zu Reiseimpfungen

    Get PDF
    Die STIKO empfiehlt Reiseimpfungen zum individuellen Schutz Reisender mit einem Expositionsrisiko gegenüber bestimmten impfpräventablen Erkrankungen und um den Import von Infektionserregern in das bereiste Land oder bei Rückreise nach Deutschland zu verhindern. Die im Epidemiologischen Bulletin 14/2022 veröffentlichten Empfehlungen zu Reiseimpfungen wurden von der STIKO-AG Reiseimpfungen in Zusammenarbeit mit externen Expertinnen und Experten erarbeitet. Neuerungen sind dabei u. a. ein Kapitel zu COVID-19, die aktualisierte Epidemiologie bei Cholera, Hepatitis A, Hepatitis B, Meningokokken und Typhus, Poliomyelitis-Impfempfehlungen gemäß dem „Statement of the 31st Polio IHR Emergency Committee“ der WHO sowie Tabellen zur Tollwut-Postexpositionsprophylaxe.Peer Reviewe

    Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. (DTG) zu Reiseimpfungen

    Get PDF
    Die STIKO empfiehlt Reiseimpfungen zum individuellen Schutz Reisender mit einem Expositionsrisiko gegenüber bestimmten impfpräventablen Erkrankungen und um den Import von Infektionserregern in das bereiste Land oder bei Rückreise nach Deutschland zu verhindern. Die im Epidemiologischen Bulletin 14/2022 veröffentlichten Empfehlungen zu Reiseimpfungen wurden von der STIKO-AG Reiseimpfungen in Zusammenarbeit mit externen Expertinnen und Experten erarbeitet. Neuerungen sind dabei u. a. ein Kapitel zu COVID-19, die aktualisierte Epidemiologie bei Cholera, Hepatitis A, Hepatitis B, Meningokokken und Typhus, Poliomyelitis-Impfempfehlungen gemäß dem „Statement of the 31st Polio IHR Emergency Committee“ der WHO sowie Tabellen zur Tollwut-Postexpositionsprophylaxe.Peer Reviewe

    Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. (DTG) zu Reiseimpfungen

    Get PDF
    Die STIKO empfiehlt Reiseimpfungen zum individuellen Schutz Reisender mit einem Expositionsrisiko gegenüber bestimmten impfpräventablen Erkrankungen und um den Import von Infektionserregern in das bereiste Land oder bei Rückreise nach Deutschland zu verhindern. Die im Epidemiologischen Bulletin 14/2022 veröffentlichten Empfehlungen zu Reiseimpfungen wurden von der STIKO-AG Reiseimpfungen in Zusammenarbeit mit externen Expertinnen und Experten erarbeitet. Neuerungen sind dabei u. a. ein Kapitel zu COVID-19, die aktualisierte Epidemiologie bei Cholera, Hepatitis A, Hepatitis B, Meningokokken und Typhus, Poliomyelitis-Impfempfehlungen gemäß dem „Statement of the 31st Polio IHR Emergency Committee“ der WHO sowie Tabellen zur Tollwut-Postexpositionsprophylaxe.Peer Reviewe
    • …
    corecore