46 research outputs found

    Review of the Performance of Residential PV systems in Belgium

    Get PDF
    The main objective of this paper is to review the state of the art of residential PV systems in Belgium by the analysis of the operational data of 993 installations. For that, three main questions are posed: how much energy do they produce? What level of performance is associated to their production? Which are the key parameters that most influence their quality? This work brings answers to these questions. A middling commercial PV system, optimally oriented, produces a mean annual energy of 892 kWh/kWp. As a whole, the orientation of PV generators causes energy productions to be some 6% inferior to optimally oriented PV systems. The mean performance ratio is 78% and the mean performance index is 85%. That is to say, the energy produced by a typical PV system in Belgium is 15% inferior to the energy produced by a very high quality PV system. Finally, on average, the real power of the PV modules falls 5% below its corresponding nominal power announced on the manufacturer's datasheet. Differences between real and nominal power of up to 16% have been detected

    Accompagner la démarche de management stratégique de l’exploitation agricole

    Get PDF
    Développer la démarche de management stratégique dans les exploitations agricoles est une façon d’améliorer leurs performances dans le contexte actuel de l’agriculture. Les auteurs proposent un itinéraire méthodologique qui vise à accompagner les exploitants agricoles dans la construction de stratégies et dans leur traduction opérationnelle. Structuré en trois étapes, il aide à organiser la réflexion autour de la stratégie, puis à la formaliser, pour ensuite la piloter grâce à un tableau de bord stratégique. Le lien entre ces trois étapes est assuré par la construction d’une carte causale. Cet itinéraire a été construit dans le cadre du programme de recherche-action PerfEA avec des établissements publics locaux d’enseignement agricole. L’itinéraire s’adresse à tout type d’exploitation agricole et sa mise en œuvre nécessite la présence d’un conseiller.Strategic management is a relevant approach to support farmers in managing their farm and in coping with the current agricultural challenges. In this article we propose a methodological route which aims at enabling farmers to design their strategy and to implement them. The route is organized along three steps: it helps to organize the strategic thinking; to formalize the strategy by defining priorities and strategic lines; to draw up a strategic monitoring plan (the balanced scorecard). The link between the different steps is provided by the design of a causal mapping. This methodological route was built within an action research project entitled PerfEA (Global Performance for Farm) including farms belonging to public training schools. It suits all kind of farms and requires an agricultural adviser to accompany farmers in the design process of the strategy and its implementation

    "La mutabilité des situations matrimoniales"

    No full text
    National audienc

    Optimierung und Umsetzung des AOP-Verfahrens mit Ozon und Wasserstoffperoxid fĂĽr eine kleine Einheit der Trinkwasseraufbereitung

    No full text
    Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des VerfassersTetrachlorethen (auch: Perchlorethylen; in Folge PCE) gehört zur Gruppe der chlorierten Kohlenwasserstoffe (CKW). Es ist ein ausgezeichnetes Lösungsmittel, das schwer brennbar und kostengünstig ist. Ab den 1920er Jahren wurde es z.B. zur Entfettung in der Metallverarbeitung und in der chemischen Reinigung weltweit eingesetzt. In den 1980er Jahren wurde die kanzerogene Wirkung von PCE erkannt und ein gesetzlicher Parameterwert für Trinkwasser (10 -g/L) festgelegt. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde PCE (aus heutiger Sicht) unsachgemäß entsorgt, sodass es zur Kontamination von zahlreichen Grundwasserkörpern kam. Eines der davon betroffenen Gebiete ist die Mitterndorfer Senke, wo der Versuchsstandort Bad Fischau-Brunn liegt. In der vorliegenden Arbeit wurde die Entfernung von PCE aus Grundwasser durch erweiterte Oxidation (engl. Advanced Oxidation Process; in Folge: AOP) mit Ozon (O3) und Wasserstoffperoxyd (H2O2), untersucht. Die in diesem Bereich bereits vorhandenen Studien beschäftigen sich entweder mit Versuchsanlagen im Labormaßstab (L/h) oder mit sehr großen Aufbereitungsanlagen (>700 L/s). Erstmals wurde in dieser Arbeit die Umsetzung von AOP (O3/H2O2) für eine kleine, für den Dauerbetrieb ausgelegte Anlage untersucht. Folgende Ziele wurden bei den Untersuchungen verfolgt: Konzipierung, Errichtung und Betrieb einer kleinen AOP-Anlage (max. 70 m3/h Durchfluss) zur Entfernung von PCE aus Grundwasser, die für den Dauerbetrieb geeignet ist. Anpassung und Optimierung des Prozesses an die Randbedingungen im Untersuchungsgebiet Bad Fischau-Brunn Entwicklung, Implementierung und Überprüfung eines neuartigen Steuerungskonzepts für die automatische Überwachung des Prozesses. Mit einer Oxidationsmitteldosierung von 1,5 mg O3/L und 0,75 mg H2O2/L wurden im vorliegenden Fall alle Grenzwerte der österreichischen Trinkwasserverordnung eingehalten. Ein neues Überwachungskonzept für den Aufbereitungsprozesses wurde entwickelt, um einen ordnungsgemäßen Betrieb der Aufbereitung sicher zu stellen und nicht spezialisiertem Personal die Betreuung der Anlage zu erleichtern. Neben der automatischen Regelung der O3- und H2O2- Dosierung, sieht das Konzept die Messung der Absorption nach Oxidationsmitteldosierung vor. Jeder Betriebseinstellung wird ein bestimmter Absorptionssollwert zugeordnet, der als Grundlage für die Betriebsüberwachung herangezogen wird. Über die Messung der Absorption wurden drei Stufen abgeleitet, die den jeweiligen Betriebszustand der Anlage charakterisieren: Stufe I: die Absorptionsmessung zeigt eine optimale Aufbereitung (Oxidationsmitteldosierung optimal) an; Stufe II: die Adsorptionsmessung zeigt an, dass die Ablaufwerte noch gesichert eingehalten werden, die Betriebsparameter jedoch nicht im optimalen Bereich liegen (z.B. geringe Über- Unterdosierung der Oxidationsmittel); Stufe III: die Absorptionsmessung zeigt ein potentielles Risiko, dass der PCE-Parameterwert im Trinkwasser nicht eingehalten werden kann (signifikante Abweichung bei Oxidationsmitteldosierung) - dies führt zu einer automatische Abschaltung der Anlage. Insgesamt zeigten die Untersuchungen, dass durch ein intelligentes Überwachungskonzept auch auf einer kleinen AOP-Anlage eine gesicherte Trinkwasseraufbereitung bei vertretbarem Betreuungsaufwand und kostengünstig betrieben werden kann.18

    Étude concernant la mort subite des nourissons : réalisation d'une interface de traitement des signaux respiratoires et cardiaques

    No full text
    Revue bibliographique -- La théorie des ondelettes -- La modélisation des signaux -- Le traitement du signal modelisé -- Le système multi-microphones

    Das Leben des Kaysers Julians

    No full text
    Aus dem Französischen des Herrn Abts de la Bletterie übersetzt heraus gegeben von Johann Gebhard PfeilAutopsie nach Ex. der ULB Sachsen-AnhaltVorlageform des Erscheinungsvermerks: Frankfurt und Leipzig, verlegts Christian Mevius, 1752. - Frankfurt und Leipzig sind Messplätz

    Habitudes alimentaires et forme d’organisation territoriale innovante dans le PNR Queyras

    No full text
    International audienceUne récente expérience a été menée dans le cadre d’un travail de terrain d’une promotion d’étudiants. Le projet alimentaire territorial (PAT) initié par le PNR Queyras s’appuie sur une diversité d’acteurs, têtes de réseaux tant institutionnels qu’associatifs. En complément, les étudiants sont allés à la rencontre des habitants du territoire Guillestrois-Queyras, pour connaitre leurs pratiques d’approvisionnement alimentaire et leurs visions de l’agriculture de proximité (ACTERRA, Bletterie et Lardon, 2019). L’enjeu était double, recueillir les habitudes alimentaires des habitants et tester une méthodologie généralisable ensuite sur l’ensemble du territoire du PAT. Le nouveau regard porté sur ce territoire, qui combine un espace urbain autour de la petite ville de Guillestre et un espace rural de la montagne du Queyras, a mis en évidence la dimension fédératrice de l’alimentation et la façon dont une organisation socio-spatiale peut faire « commun » (Icéri et Lardon, 2019)

    On the Classification of Low Voltage Feeders for Network Planning and Hosting Capacity Studies

    No full text
    The integration of large amounts of generation into distribution networks faces some limitations. By deploying reactive power-based voltage control concepts (e.g., volt/var control with distributed generators), the voltage rise caused by generators can be partly mitigated. As a result, the network hosting capacity can be accordingly increased, and costly network reinforcement might be avoided or postponed. This works however only for voltage-constrained feeders (opposed to current-constrained feeders). Due to the low level of monitoring in low voltage networks, it is important to be able to classify feeders according to the expected constraint in order to avoid the overloading risk. The main purpose of this paper is to investigate to which extent it is possible to predict the hosting capacity constraint (voltage or current) of low voltage feeders on the basis of a large network data set. Two machine-learning techniques have been implemented and compared: clustering (unsupervised) and classification (supervised). The results show that the general performance of the classification or clustering algorithms might be considered as rather poor at a first glance, reflecting the diversity of real low voltage feeders. However, a detailed analysis shows that the benefit of the classification is significant
    corecore