80 research outputs found

    Classical philology goes digital: working on textual phenomena of ancient texts: workshop, Klassische Philologie, Universität Potsdam, Februar 16 - 17, 2017

    Get PDF
    Digital technologies are constantly changing our daily lives, including the way scholars work. As a result, also Classics is currently subject to constant change. Greek and Latin sources are becoming available in a digital format. The result is that Classical texts are searchable and can be provided with metadata and analyzed to find specific structures. An important keyword in this new scholarly environment is “networking”, because there is a great potential for Classical Philology to collaborate with the Digital Humanities in creating useful tools for textual work. During our workshop scholars who represent several academic disciplines and institutions gathered to talk about their projects. We invited Digital Humanists who have experience with specific issues in Classical Philology and who presented methods and outcomes of their research. In order to enable intensive and efficient work concerning various topics and projects, the workshop was aimed at philologists whose research interests focus on specific phenomena of ancient texts (e.g., similes or quotations). The challenge of extracting and annotating textual data like similes and text reuses poses the same type of practical philological problems to Classicists. Therefore, the workshop provided insight in two main ways: First, in an introductory theoretical section, DH experts presented keynote lectures on specific topics; second, the focus of the workshop was to discuss project ideas with DH experts to explore and explain possibilities for digital implementation, and ideally to offer a platform for potential cooperation. The focus was explicitly on working together to explore ideas and challenges, based also on concrete practical examples. As a result of the workshop, some of the participants agreed on publishing online their abstracts and slides in order to share them with the community of Classicists and Digital Humanists. The publication has been made possible thanks to the generous support of the Open Science Office of the Library of the University of Leipzig

    Editorial

    Get PDF
    During our workshop scholars who represent several academic disciplines and institutions gathered to talk about their projects. We invited Digital Humanists who have experience with specific issues in Classical Philology and who presented methods and outcomes of their research

    Weidehaltung im alpinen Raum

    Get PDF
    Fachtagung für Biologische Landwirtschaft - Weidehaltung im alpinen Raum Inhalt der Tagung: Ergebnisse zur Kurzrasenweidehaltung im Vergleich zur Schnittnutzung Vergleich der Biomasseproduktion bei Schnittnutzung und Kurzrasenweide unter biologischen Bedingungen im ostalpinen Raum Ampferregulierung durch intensive Beweidung möglich? Ergebnisse aus einem Exaktversuch sowie aus der Praxis Ergebnisse zur Rindfleischproduktion auf der Weide - Kalbin, Ochse, Jungrind Ergebnisse zum Einfluss der Abkalbesaison auf Milchkühe bei Vollweidehaltung Erste Versuchsergebnisse und Erfahrungen zur Weidehaltung von Milchziegen Parasitenbelastung von Weideziegen - Ergebnisse aus einem Versuch sowie aus Praxisuntersuchungen Ergebnisse zur Almrekultivierung mit Schafen - Änderungen in Pflanzenbestand und Vegetationsstruktu

    Endometrial DNA methylation signatures during the time of breeding in relation to the pregnancy outcome in postpartum dairy cows fed a control diet or supplemented with rumen-protected methionine

    Get PDF
    Post calving metabolic stress reduces the fertility of high producing dairy cows possibly by altering the expression of genes in the maternal environment via epigenetic modifications. Therefore, this study was conducted to identify endometrial DNA methylation marks that can be associated with pregnancy outcomes in postpartum cows at the time of breeding. For this, twelve days post-calving, cows were either offered a control diet or supplemented daily with rumen-protected methionine. Cows showing heat 50–64 days postpartum were artificially inseminated. Endometrial cytobrush samples were collected 4–8 h after artificial insemination and classified based on the pregnancy out comes as those derived from cows that resulted in pregnancy or resulted in no pregnancy. The DNAs isolated from endometrial samples were then subject to reduced representative bisulfite sequencing for DNA methylation analysis. Results showed that in the control diet group, 1,958 differentially methylated CpG sites (DMCGs) were identified between cows that resulted in pregnancy and those that resulted in no pregnancy of which 890 DMCGs were located on chr 27: 6217254–6225600 bp. A total of 537 DMCGs were overlapped with 313 annotated genes that were involved in various pathways including signal transduction, signalling by GPCR, aldosterone synthesis and secretion. Likewise, in methionine supplemented group, 3,430 CpG sites were differentially methylated between the two cow groups of which 18.7% were located on Chr27: 6217254–6225600 bp. A total of 1,781 DMCGS were overlapped with 890 genes which involved in developmental and signalling related pathways including WNT-signalling, focal adhesion and ECM receptor interaction. Interestingly, 149 genes involved in signal transduction, axon guidance and non-integrin membrane-ECM interactions were differentially methylated between the two cow groups irrespective of their feeding regime, while 453 genes involved in axon guidance, notch signalling and collagen formation were differentially methylated between cows that received rumen protected methionine and control diet irrespective of their fertility status. Overall, this study indicated that postpartum cows that could potentially become pregnant could be distinguishable based on their endometrial DNA methylation patterns at the time of breeding

    Der Mythos des goldenen Zeitalters bei Ludwig Tieck und im Zusammenhang mit der deutschen Romantik

    No full text
    Thesis (M.A.) -- University of Adelaide, Dept. of German, 197

    Untersuchung zu dem Einfluss verschiedener klinischer Parameter auf die Urinkatecholaminausscheidung

    Get PDF
    In der vorliegenden Arbeit wurde unter Anwendung strenger Ausschlusskrite-rien bei einer Fallzahl von 591 männlichen und weiblichen Patienten jeglicher Gewichts- und Altersklassen der Urin auf Katecholamine und Katechola-minabbauprodukte (Metaboliten) untersucht. Es wurde der Fragestellung nachgegangen, ob zwischen der Katecholaminexkretion und der Urinmenge sowie weiteren Parametern wie Alter, Geschlecht, BMI und Blutdruck Zusam-menhänge bestehen. Die Bestimmung der Katecholamine und ihrer Metaboli-ten erfolgte mittels HPLC. Bei der Auswertung wurde die schrittweise multiple Regressionsanalyse verwendet. Die Regressionsanalysen wurden mit dem Statistik-Software-Paket JMP durchgeführt. Dabei wurden p-Werte < 0,05 als statistisch signifikant gewertet. Es zeigten sich folgende Ergebnisse: • Bei Männern wurden für sämtliche Katecholamine bzw. Metaboliten höhere Werte gemessen als bei Frauen. • Das Alter korrelierte negativ mit der Exkretion von Adrenalin, Dopamin, Homovanillinsäure und Metanephrin und positiv mit der Ausscheidung von Normetanephrin, während keine Korrelation mit der Noradrenali-nexkretion und Extraktion von Vanillinmandelsäure nachgewiesen werden konnte. • Bezüglich des BMI zeigte sich eine negative Korrelation mit der Aus-scheidung von Adrenalin und Metanephrin, für die restlichen Kate-cholamine bzw. Metaboliten konnte eine positive Korrelation gezeigt werden. • Bei den Blutdruckwerten zeigten sich beim systolischen Blutdruck eine negative Korrelation mit der Dopaminausscheidung, während für die restlichen Katecholamine bzw. Metaboliten keine Korrelation nachge-wiesen werden konnte. Bezüglich des diastolischen Blutdrucks dage-gen zeigte sich ein positiver Zusammenhang mit der Ausscheidung von Adrenalin, Dopamin und Noradrenalin, für die Metaboliten konnte keine Korrelation festgestellt werden. • Die Urinmenge korrelierte positiv mit der Exkretion von Dopamin, Homo-vanillinsäure, Metanephrin, Normetanephrin und Vanillinmandelsäure, und negativ mit der Adrenalinausscheidung. Zwischen der Urinmenge und der Noradrenalinexkretion konnte hingegen kein Zusammenhang nachgewiesen werden. In der vorliegenden Arbeit, die eine sehr große Anzahl an Proben und gemes-senen Parametern umfasste, konnten insbesondere für die Katecholamin-Metabolite neue Zusammenhänge beschrieben werden und die Ergebnisse vorhergehender Arbeiten zum Teil bestätigt werden. Unterschiede zu früheren Arbeiten ergaben sich am ehesten aufgrund der hinsichtlich ihrer Größe und Zusammensetzung sowie der Definition von Ausschlusskriterien unterschied-lichen Studienpopulationen. Ergeben sich in der klinischen Praxis Auffälligkeiten bei der Bestimmung der Katecholaminausscheidung, sollte der behandelnde Arzt die beschriebenen Zusammenhänge in seiner Beurteilung berücksichtigen und entsprechende Schlüsse ziehen. Außerdem ist aufgrund der Ergebnisse der vorliegenden Arbeit die Entwick-lung geschlechts- und altersspezifischer Referenzbereiche zu erwägen

    Market value appraisal for judicial foreclosure proceedings of real estate in a reality check

    No full text
    Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des VerfassersLiegenschaften und Liegenschaftsanteile stellen oft erhebliche Vermögenswerte dar. Mit dieser Eigenschaft eignen sie sich vortrefflich als Sicherheiten für Gläubigerbeziehungsweise als Objekte, aus welchen der Gläubiger Befriedigung erlangen kann. In dieser Arbeit soll das gesetzlich geregelte Zwangsversteigerungsverfahren für Immobilien und insbesondere die dafür erstellten Verkehrswertgutachten der Realität gegenübergestellt werden. Dafür wurde eine erhebliche Menge an Zwangsversteigerungsgutachten aufgebracht, gefiltert und eine abgegrenzte Teilmenge davon im Detail analysiert. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem üblichen Ablauf eines Zwangsversteigerungsverfahrens mit hauptsächlichem Fokus auf die zeitliche Abfolge. Der zweite Teil zeigt verschiedenste Beobachtungen auf, die im Zuge der Analyse der Zwangsversteigerungsgutachten gemacht wurden und stellt diese den gesetzlichen Vorgaben oder Stimmen in der Lehre gegenüber. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Analyse der Abweichungen zwischen den in Zwangsversteigerungsgutachten ermittelten Verkehrswerten und den in Zwangsversteigerungen erzielten Meistboten. In weitere Folge wird versucht, für die Höhe der Abweichung Erklärungen zu finden. Dabei spielt auch der im ersten Teil der Arbeit erörterte übliche Ablauf eines Zwangsversteigerungsverfahrens eine erhebliche Rolle, da ein nicht unerheblicher Teil der Abweichung zwischen dem ermittelten Verkehrswert und dem erzielten Meist bot auf die Dauer des Zwangsversteigerungsverfahrens zurückgeführt werden kann. In Anbetracht der aktuellen Coronakrise erfolgt am Ende der Arbeit ein Versuch, auf Basis der analysierten Daten und durch Parallelenziehen mit der Zins- und Arbeitslosenzahlenentwicklung, eine Prognose für die Auswirkungen dieser Krise auf die Zahl der Zwangsversteigerungen abzugeben.7

    Curating a Contemporary Music Recital

    No full text

    Classical philology goes digital: working on textual phenomena of ancient texts: workshop, Klassische Philologie, Universität Potsdam, Februar 16 - 17, 2017

    No full text
    Digital technologies are constantly changing our daily lives, including the way scholars work. As a result, also Classics is currently subject to constant change. Greek and Latin sources are becoming available in a digital format. The result is that Classical texts are searchable and can be provided with metadata and analyzed to find specific structures. An important keyword in this new scholarly environment is “networking”, because there is a great potential for Classical Philology to collaborate with the Digital Humanities in creating useful tools for textual work. During our workshop scholars who represent several academic disciplines and institutions gathered to talk about their projects. We invited Digital Humanists who have experience with specific issues in Classical Philology and who presented methods and outcomes of their research. In order to enable intensive and efficient work concerning various topics and projects, the workshop was aimed at philologists whose research interests focus on specific phenomena of ancient texts (e.g., similes or quotations). The challenge of extracting and annotating textual data like similes and text reuses poses the same type of practical philological problems to Classicists. Therefore, the workshop provided insight in two main ways: First, in an introductory theoretical section, DH experts presented keynote lectures on specific topics; second, the focus of the workshop was to discuss project ideas with DH experts to explore and explain possibilities for digital implementation, and ideally to offer a platform for potential cooperation. The focus was explicitly on working together to explore ideas and challenges, based also on concrete practical examples. As a result of the workshop, some of the participants agreed on publishing online their abstracts and slides in order to share them with the community of Classicists and Digital Humanists. The publication has been made possible thanks to the generous support of the Open Science Office of the Library of the University of Leipzig
    • …
    corecore