3,229 research outputs found
An evaluation of Te Rau Puawai workforce 100: Stakeholder perspectives
To evaluate the Te Rau Puawai programme, the Ministry of Health commissioned the
Maori and Psychology Research Unit of the University of Waikato in July 2001. The
overall aim of the evaluation was to provide the Ministry with a clearer understanding
of the programme including: the perceived critical success factors, the barriers if any
regarding Te Rau Puawai, the impact of the programme, the extent to which the
programme may be transferable, gaps in the programme, and suggested
improvements.
There are a number of stakeholders who do not have a direct role in the provision of
Te Rau Puawai. These people are not involved in the day to day running of Te Rau
Puawai (as do, for example, the coordinator, support team or academic mentors),
nevertheless they play an important role, contributing in a variety of ways to the
programme
Improved Hamiltonian for Minkowski Yang-Mills Theory
I develop an improved Hamiltonian for classical, Minkowski Yang-Mills theory,
which evolves infrared fields with corrections from lattice spacing
beginning at . I use it to investigate the response of Chern-Simons
number to a chemical potential, and to compute the maximal Lyapunov exponent.
Both quantities have small limits, in both cases within of the
limit found using the unimproved (Kogut Susskind) Hamiltonian. For the maximal
Lyapunov exponent the limits differ by about , significant at about , indicating that while a small limit exists, its value is corrupted
by lattice artefacts. For the response of Chern-Simons number the statistics
are not good enough to resolve differences, but it seems possible in
analogy with the Lyapunov exponent that the final answer depends on the lattice
regulation.Comment: Latex, 33 pages plus 2 .epsi figures included with psfig. Revised to
include new data which weakens some original conclusion
High-frequency jet ventilation for minimizing breathing-related liver motion during percutaneous radiofrequency ablation of multiple hepatic tumours
Movements of the liver caused by spontaneous breathing (during sedation or local anaesthesia) or by ventilation during anaesthesia are a source of concern in CT-guided procedures because of the limited spatial and contrast resolution of unenhanced imaging, artifacts caused by the probes and the relatively low temporal resolution of the fluoroscopy mode. During CT-guided radiofrequency ablation (RFA), it is essential that the lesion can be visualized optimally and that the ablation probe is positioned accurately to avoid non-target injuries. We therefore used high-frequency jet ventilation and general anaesthesia to minimize ventilation-related liver movement and provide optimal conditions for a patient undergoing RFA of hepatic metastases. The technical and anaesthetic considerations are discussed, and a specific limitation of transcutaneous Pco2 measurement during activation of the ablation is reported for the first tim
Magnetization of small lead particles
The magnetization of an ensemble of isolated lead grains of sizes ranging
from below 6 nm to 1000 nm is measured. A sharp disappearance of Meissner
effect with lowering of the grain size is observed for the smaller grains. This
is a direct observation by magnetization measurement of the occurrence of a
critical particle size for superconductivity, which is consistent with
Anderson's criterion.Comment: 7 pages, 5 figures, Submitted to PR
Enhancement of gluonic dissociation of in viscous QGP
We have investigated the effect of viscosity on the gluonic dissociation of
in an equilibrating plasma. Suppression of due to gluonic
dissociation depend on the temperature and also on the chemical equilibration
rate. In an equilibrating plasma, viscosity affects the temperature evolution
and also the chemical equilibration rate, requiring both of them to evolve
slowly compared to their ideal counter part. For Au+Au collisions at RHIC and
LHC energies, gluonic dissociation of increases for a viscous plasma.
Low 's are found to be more suppressed due to viscosity than the
high ones. Also the effect is more at LHC energy than at RHIC energy.Comment: 3 pages, 1 figur
Chemical equilibration and thermal dilepton production from the quark gluon plasma at finite baryon density
The chemical equilibration of a highly unsaturated quark-gluon plasma has
been studied at finite baryon density. It is found that in the presence of
small amount of baryon density, the chemical equilibration for gluon becomes
slower and the temperature decreases less steeply as compared to the baryon
free plasma. As a result, the space time integrated yield of dilepton is
enhanced if the initial temperature of the plasma is held fixed. Even at a
fixed initial energy density, the suppression of the dilepton yields at higher
baryo-chemical potential is compensated, to a large extent, by the slow cooling
of the plasma.Comment: Latex, 19 pages, 8 postscript figures. To appear in Phys. Rev.
Entflammungs- und Brandverhalten von biologischem Gewebe bei In-vitro-Bestrahlung mit dem CO2-Laser
Zusammenfassung: Fragestellung: Bei mikrolaryngoskopischen Eingriffen an den Atemwegen unter Anwendung von chirurgischen Laserstrahlen besteht eine Gefahr fĂŒr Entflammungs- und BrandzwischenfĂ€lle. Selbst unter Weglassung von brennbaren Materialien liegt ein Restrisiko durch körpereigenes Gewebe vor, das unter der Einwirkung des Laserstrahls als partikelhaltiges Aerosol ("Lasersmog") im Operationsgebiet entsteht. Diese Untersuchung bezweckt die möglichst realitĂ€tsnahe Simulation dieses PhĂ€nomens und die Feststellung der Rahmenbedingungen, in denen eine Entflammungsgefahr vorliegt. Methodik: Zur Simulation des Operationsgebietes wurde in Anlehnung an die europĂ€ische Norm ISO-11990 eine zylinderförmige einseitig verschlossene Stahlkammer konstruiert, in die geeignete SchweinefleischstĂŒcke als Zielobjekt fĂŒr die Laserbestrahlung eingefĂŒhrt wurden. Mit einem Jetventilator wurde Beatmungsgas mit variabler Sauerstoffkonzentration in die Kammer eingelassen. Das Zielobjekt wurde mit Laserstrahlen unterschiedlicher IntensitĂ€t und Zeitdauer im "Superpuls-Modus" (Impulsrate 250Hz) und mit einem Auftreffwinkel von 75° bestrahlt. Die Laserleistung wurde von 2-15W variiert, und Art, Dauer, IntensitĂ€t sowie HĂ€ufigkeit von Entflammungs- und BrandphĂ€nomenen wurden dokumentiert. Ergebnisse: Es traten BrandphĂ€nomene, beginnend mit Funkenbildung bis zu anhaltendem Brand, auf. Die IntensitĂ€t dieser BrandphĂ€nomene war bei fetthaltigem Gewebe höher als bei Muskulatur. Diese nahm auch bei Steigerung der Laserleistung und der Bestrahlungsdauer zu. Als wichtigster Faktor wurde die Sauerstoffkonzentration identifiziert: Der niedrigste Wert, bei dem ein Aufflammen auftrat, war 35% nach 42s bzw. 40% nach 20s. Höhere Konzentrationen als 60% fĂŒhrten fast sofort zu Funkenbildung und Aufflammen. Schlussfolgerungen: Bei der Anwendung von laserchirurgischen Techniken fĂŒr Atemwegseingriffe unter Jetventilation liegt selbst bei Verwendung laserresistenter Materialien ein Risiko von Brandkomplikationen vor. Der vom Laserstrahl freigesetzte Lasersmog aus dem operierten Gewebe kann in einer sauerstoffreichen AtmosphĂ€re entflammt werden. Um diese Gefahr zu vermindern, sind eine möglichst tiefe Sauerstoffkonzentration im Beatmungsgas (<40%), eine niedrigstmögliche Laserleistung (<6W) und eine Begrenzung der Dauer der einzelnen Laserimpulse (<10s) einzuhalte
Entflammungs- und Brandverhalten von biologischem Gewebe bei In-vitro-Bestrahlung mit dem CO2-Laser
Zusammenfassung: Fragestellung: Bei mikrolaryngoskopischen Eingriffen an den Atemwegen unter Anwendung von chirurgischen Laserstrahlen besteht eine Gefahr fĂŒr Entflammungs- und BrandzwischenfĂ€lle. Selbst unter Weglassung von brennbaren Materialien liegt ein Restrisiko durch körpereigenes Gewebe vor, das unter der Einwirkung des Laserstrahls als partikelhaltiges Aerosol ("Lasersmog") im Operationsgebiet entsteht. Diese Untersuchung bezweckt die möglichst realitĂ€tsnahe Simulation dieses PhĂ€nomens und die Feststellung der Rahmenbedingungen, in denen eine Entflammungsgefahr vorliegt. Methodik: Zur Simulation des Operationsgebietes wurde in Anlehnung an die europĂ€ische Norm ISO-11990 eine zylinderförmige einseitig verschlossene Stahlkammer konstruiert, in die geeignete SchweinefleischstĂŒcke als Zielobjekt fĂŒr die Laserbestrahlung eingefĂŒhrt wurden. Mit einem Jetventilator wurde Beatmungsgas mit variabler Sauerstoffkonzentration in die Kammer eingelassen. Das Zielobjekt wurde mit Laserstrahlen unterschiedlicher IntensitĂ€t und Zeitdauer im "Superpuls-Modus" (Impulsrate 250Hz) und mit einem Auftreffwinkel von 75° bestrahlt. Die Laserleistung wurde von 2-15W variiert, und Art, Dauer, IntensitĂ€t sowie HĂ€ufigkeit von Entflammungs- und BrandphĂ€nomenen wurden dokumentiert. Ergebnisse: Es traten BrandphĂ€nomene, beginnend mit Funkenbildung bis zu anhaltendem Brand, auf. Die IntensitĂ€t dieser BrandphĂ€nomene war bei fetthaltigem Gewebe höher als bei Muskulatur. Diese nahm auch bei Steigerung der Laserleistung und der Bestrahlungsdauer zu. Als wichtigster Faktor wurde die Sauerstoffkonzentration identifiziert: Der niedrigste Wert, bei dem ein Aufflammen auftrat, war 35% nach 42s bzw. 40% nach 20s. Höhere Konzentrationen als 60% fĂŒhrten fast sofort zu Funkenbildung und Aufflammen. Schlussfolgerungen: Bei der Anwendung von laserchirurgischen Techniken fĂŒr Atemwegseingriffe unter Jetventilation liegt selbst bei Verwendung laserresistenter Materialien ein Risiko von Brandkomplikationen vor. Der vom Laserstrahl freigesetzte Lasersmog aus dem operierten Gewebe kann in einer sauerstoffreichen AtmosphĂ€re entflammt werden. Um diese Gefahr zu vermindern, sind eine möglichst tiefe Sauerstoffkonzentration im Beatmungsgas (<40%), eine niedrigstmögliche Laserleistung (<6W) und eine Begrenzung der Dauer der einzelnen Laserimpulse (<10s) einzuhalte
Folding Polyominoes into (Poly)Cubes
We study the problem of folding a polyomino into a polycube , allowing
faces of to be covered multiple times. First, we define a variety of
folding models according to whether the folds (a) must be along grid lines of
or can divide squares in half (diagonally and/or orthogonally), (b) must be
mountain or can be both mountain and valley, (c) can remain flat (forming an
angle of ), and (d) must lie on just the polycube surface or can
have interior faces as well. Second, we give all the inclusion relations among
all models that fold on the grid lines of . Third, we characterize all
polyominoes that can fold into a unit cube, in some models. Fourth, we give a
linear-time dynamic programming algorithm to fold a tree-shaped polyomino into
a constant-size polycube, in some models. Finally, we consider the triangular
version of the problem, characterizing which polyiamonds fold into a regular
tetrahedron.Comment: 30 pages, 19 figures, full version of extended abstract that appeared
in CCCG 2015. (Change over previous version: Fixed a missing reference.
- âŠ