97 research outputs found

    Media education as cultural sciences!? Thoughts on disciplinary openings and connections

    Get PDF
    Der Beitrag diskutiert Möglichkeiten einer verstärkten Einbringung kulturwissenschaftlicher Perspektiven in die Medienpädagogik. Auf einem kulturwissenschaftlichen Programm im Anschluss an Reckwitz basierend, der Kultur als ein bedeutungsorientiertes und kontingenzgeprägtes Konstrukt begreift, wird gezeigt, wie diese Position durch ihre disziplinäre Querschnittslagerung ein Ensemble von alternativen Denk- und Analysemodellen anbietet, das medienpädagogische Fragestellungen bereichern kann. Wie sich mit Blick auf die jüngeren Diskussionen über disziplinäre Anschlüsse zwischen Erziehungswissenschaft und Kulturwissenschaft zeigt, sensibilisiert ein solcher Zugang für gegenwärtige gesellschaftliche Veränderungsprozesse und ermöglicht die Erschliessung heterogener und vielschichtiger Phänomene. Gerade aufgrund der zentralen Rolle der Medien in diesen Prozessen kann die Bedeutung einer kulturwissenschaftlichen Perspektivierung für die Medienpädagogik kaum überschätzt werden. Der Beitrag zeigt exemplarisch, wie kulturwissenschaftliche Anschlüsse der Medienpädagogik neue theoretische wie empirische Perspektiven eröffnen können, um komplexe Phänomene über ein praxeologisch-diskursanalytisch gerahmtes Forschungsprogramm zu erschliessen. Es wird dargelegt, wie sich hierdurch Lücken im medienpädagogischen Fachdiskurs schliessen lassen, die sich unter anderem im marginalisierenden Umgang mit Macht-Wissen-Komplexen, Subjektivität, Körperlichkeit, Materialität und Medialität feststellen lassen.This contribution discusses possibilities of fostering the implementation of a cultural sciences-perspective into media education. Based on a program of cultural sciences referring to Reckwitz, who understands culture as a construct oriented towards meaning and contingency, the paper shows how this position offers an ensemble of alternative models for further discussion and analysis by its cross-sectional perspective on disciplines that can enrich the media educational scope of questions. Such an approach sensitizes for current processes of societal change and enables the exploration of heterogenous and multilayered phenomena, as recent discussions show about disciplinary connections between educational science and cultural sciences. Just because of the central role of media in these processes a cultural sciences-perspective in media education can barely be overrated. This contribution exemplifies, how cultural sciences-based connections can establish new theoretical and empirical perspectives in media education in order to access complex phenomena by a research programme that is framed in terms of practices and discourses. The paper demonstrates how this approach can close gaps in the professional discourse of media education that can be located in the marginalising handling of complexes of power and knowledge, subjectivities, physicality, materiality and mediality

    Digitale Subjekte

    Get PDF
    Rezension zu: Tanja Carstensen, Christina Schachtner, Heidi Schelhowe und Raphael Beer, Hrsg. Digitale Subjekte: Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart. Bielefeld: transcript, 201

    Mediendiskursanalyse als multiperspektivisches Unterfangen

    Get PDF
    Rezension zu: Dreesen, Philipp, Łukasz Kumięga, und Constanze Spieß, Hrsg. 2012. Mediendiskursanalyse. Diskurse - Dispositive - Medien – Macht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-531-93148-7

    Potenziale eines ‚Dispositive Turn‘ in der Medienpädagogik

    Get PDF
    Rezension zu: Caborn Wengler, Joannah, Britta Hoffarth, und Łukasz Kumięga, Hrsg. 2013. Verortungen des Dispositiv-Begriffs. Analytische Einsätze zu Raum, Bildung, Politik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-531-94260-5

    Das Dispositiv als Bindeglied einer interdisziplinären Medienbildungsforschung

    Get PDF
    Rezension zu: Othmer, Julius, und Andreas Weich, Hrsg. 2015. Medien – Bildung – Dispositive. Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-07186-8

    The Challenge of Non-Technical Loss Detection using Artificial Intelligence: A Survey

    Get PDF
    Detection of non-technical losses (NTL) which include electricity theft, faulty meters or billing errors has attracted increasing attention from researchers in electrical engineering and computer science. NTLs cause significant harm to the economy, as in some countries they may range up to 40% of the total electricity distributed. The predominant research direction is employing artificial intelligence to predict whether a customer causes NTL. This paper first provides an overview of how NTLs are defined and their impact on economies, which include loss of revenue and profit of electricity providers and decrease of the stability and reliability of electrical power grids. It then surveys the state-of-the-art research efforts in a up-to-date and comprehensive review of algorithms, features and data sets used. It finally identifies the key scientific and engineering challenges in NTL detection and suggests how they could be addressed in the future

    Is Big Data Sufficient for a Reliable Detection of Non-Technical Losses?

    Get PDF
    Non-technical losses (NTL) occur during the distribution of electricity in power grids and include, but are not limited to, electricity theft and faulty meters. In emerging countries, they may range up to 40% of the total electricity distributed. In order to detect NTLs, machine learning methods are used that learn irregular consumption patterns from customer data and inspection results. The Big Data paradigm followed in modern machine learning reflects the desire of deriving better conclusions from simply analyzing more data, without the necessity of looking at theory and models. However, the sample of inspected customers may be biased, i.e. it does not represent the population of all customers. As a consequence, machine learning models trained on these inspection results are biased as well and therefore lead to unreliable predictions of whether customers cause NTL or not. In machine learning, this issue is called covariate shift and has not been addressed in the literature on NTL detection yet. In this work, we present a novel framework for quantifying and visualizing covariate shift. We apply it to a commercial data set from Brazil that consists of 3.6M customers and 820K inspection results. We show that some features have a stronger covariate shift than others, making predictions less reliable. In particular, previous inspections were focused on certain neighborhoods or customer classes and that they were not sufficiently spread among the population of customers. This framework is about to be deployed in a commercial product for NTL detection.Comment: Proceedings of the 19th International Conference on Intelligent System Applications to Power Systems (ISAP 2017

    Neue Theorieoptionen für die Medienbildung

    Get PDF
    Rezension zu: Allert, Heidrun, Michael Asmussen, und Christoph Richter, Hrsg. 2017. Digitalität und Selbst: interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse. Pädagogik. Bielefeld: Transcript

    Digital-mediale Verflechtungen des Biografischen: Eckpunkte einer relationalen Forschungsperspektive für die bildungstheoretisch orientierte Biografieforschung

    Get PDF
    Das Anliegen des Beitrags ist es, Positionen aus dem Diskurs um den digitalen Wandel in Bezug zur Biografieforschung zu setzen und so neue Impulse für dieses Schnittfeld zu generieren. Der Fokus liegt dabei auf den Möglichkeiten einer Forschungsperspektive, die Biografisierung im Kontext der Digitalität als dynamischen (Re-)Konfigurationsprozess heterogener menschlicher und nichtmenschlicher Entitäten begreift. Hierzu schließt der Beitrag an Überlegungen des 'material turn' sowie an dessen medientheoretische Verbindungslinien an, um so die medial-materiellen Verflechtungen des Biografischen herauszustellen. Der im Beitrag vertretene Zugang entwirft eine Position, die dezidiert die (digitale) Materialität biografischer Verläufe berücksichtigt und auch in forschungspraktischer Hinsicht überindividuelle Aspekte integriert. Mit Blick auf den Bereich der bildungstheoretisch orientierten Biografieforschung wird dargelegt, wie ein solcher Zugang den analytischen Einbezug von digitalen Artefakten ermöglicht und Veränderungen sozio-medialer Gefüge untersucht.The aim of this article is to set positions from the discourse on digital change in relation to biographical research and thus generate new impulses for this intersection. The focus of the contribution is on the possibilities of a research perspective that understands biographisation in the context of digitality as a dynamic (re-)configuration process of heterogeneous human and nonhuman entities. In this respect, the contribution follows on from considerations of the 'material turn' and its media-theoretical connecting lines in order to highlight the media-material interdependencies of the biographical. The approach represented in this article develops a position that decisively takes into account the (digital) materiality of biographical processes and also integrates supra-individual aspects from a practical research perspective. With a view to the field of education-theoretically oriented biographical research, this article shows how such an approach enables the analytical inclusion of digital artefacts and investigates changes in socio-medial structures

    Sozio-Medialität in der ethnografischen Forschung. Skizze eines medienpädagogischen Zugangs

    Get PDF
    Der Beitrag widmet sich der Frage, wie sich Medien – hier verstanden als besonderer Typus von dinglichen Artefakten – in ethnografische Untersuchungen einbeziehen lassen, ohne diese dabei lediglich oberflächlich zu berücksichtigen und damit Gefahr zu laufen, der Komplexität medienkultureller Phänomene nicht gerecht zu werden. ‚Medienpraktiken‘ werden dabei von einem instrumentalistischen und passiv-neutralen Medienverständnis abgegrenzt; stattdessen wird auf ein breit angelegtes Konzept von Medialität rekurriert, welches insbesondere die Performativität sowie die Materialität in den Mittelpunkt rückt. Ausgehend von der Annahme einer sozio-medialen Verfasstheit des Gegenstandsbereichs wird anhand eines exemplarischen Ausschnitts aus einem Forschungsprojekt skizziert, wie durch eine derlei perspektivierte ethnografische Forschung und den Anschluss an eine subjektivierungstheoretisch informierte Ethnografie vertiefte Einblicke in medienpädagogisch relevante Prozesse möglich werden. (DIPF/Orig.
    corecore