218 research outputs found

    Jeanette Böhme / Colin Cramer / Christoph Bressler (Hrsg.): Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung im Widerstreit!? Verhältnisbestimmungen, Herausforderungen und Perspektiven. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt 2018 (237 S.) [Rezension]

    Full text link
    Rezension von: Jeanette Böhme / Colin Cramer / Christoph Bressler (Hrsg.): Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung im Widerstreit!? Verhältnisbestimmungen, Herausforderungen und Perspektiven. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt 2018 (237 S.; ISBN 978-3-7815-2275-6; 21,90 EUR)

    Institutionalization of teacher education – why so hesitant? A contribution to the discussion on the "Eckpunktepapier Institutionalisierung Lehrerbildung" [Key issues paper on institutionalization of teacher education] in the context of the "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" [Quality initiative for teacher education]

    Get PDF
    Ausgehend von der Beobachtung, dass die Reform der Lehrkräftebildung ein Dauerthema der erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Debatte der letzten Jahrzehnte darstellt, wird das „Eckpunktepapier Institutionalisierung Lehrerbildung“ aus dem Kontext der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ kritisch eingeordnet. Anhand von fünf Thesen werden weitergehende Reformüberlegungen zur Lehrkräftebildung angestellt, welche sowohl strukturell-inhaltliche Problembereiche in den Blick nehmen als auch die Bedeutung bzw. Bedeutungslosigkeit der wissenschaftlichen Ausbildung diskutieren. (DIPF/Orig.)Starting with the observation that the reform of teacher education has been a continuous topic in the debate of educational science in recent decades, the “Eckpunktepapier Institutionalisierung Lehrerbildung” [Key Issues Paper on Institutionalization of Teacher Education] resulting from the “Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ [Quality Initiative for Teacher Education] is critically discussed. Based on five theses, further reform considerations for teacher education are presented, which look at structural-content-related problems as well as the significance or insignificance of a science-based teacher education. (DIPF/Orig.

    Facing the challenges – A miniaturized platform for integrated process development of products from microbial hosts

    Get PDF
    The recent developments within the biopharmaceutical market change the demands and requirements that have to be addressed. The venture of biosimilars and biobetters based on the off-patent situation enhances the need for acceleration of process development with high flexibility for new products. The trend toward PAT and continuous processing raises the need for better process understanding and integrated process development which challenges both - up and downstream processing. Bacterial systems offer high advantages and flexibility for high yield overexpression but often end up in very complex processes during product recovery. Often overexpression in E.coli is therefore limited to soluble fractions which means a severe limitation and restricts the opportunity to succeed. This talk present a HTS platform to evaluate the entire process of proteins expressed in E. coli as inclusion bodies – directly connecting DoE screening in upstream development to the subsequent downstream process including cell disruption, IB preparation and protein capture. This fast and material saving platform method provides a high-quality evaluation of fermentation screenings and reduces the initial barrier and reservation for IB processes opening potential for new products. As additional benefit you will generate valuable knowledge and gain better understanding of your process on the way

    Kooperation und Reflexion als Strategien der Professionalisierung in schulischen Netzwerken

    Full text link
    Der folgende Beitrag möchte sich mit einer spezifischen und im deutschen Schulsystem noch relativ jungen Strategie zur Professionalisierung von Lehrkräften beschäftigen: der Professionalisierung durch Kooperation in schulischen Netzwerken. Um sich dem Untersuchungsgegenstand thematisch anzunähern, erfolgt zunächst eine kurze theoretische Auseinandersetzung mit verschiedenen Professionalisierungsansätzen, um vor diesem Hintergrund das Potenzial einer netzwerkbasierten, auf Reflexion und Kooperation aufbauenden Professionalisierung zu skizzieren und anhand von Daten aus dem Projekt Schulen im Team empirisch zu explorieren. Der Beitrag endet mit einer Diskussion der Chancen und Grenzen netzwerkbasierter Professionalisierung und einem Ausblick für sich ergebende weitere Untersuchungsfragen. (DIPF/Orig.

    Why school development (research) and education leaders need a clear idea of social justice

    Get PDF
    Schulentwicklung hat sich zu lange auf die Einzelschule fokussiert und damit relevante Systemzusammenhänge ignoriert. Bedingungen, Möglichkeiten und Formen der Schulentwicklung werden maßgeblich von Parametern der Institutionenentwicklung im Mehrebenensystem bestimmt und sind aufs Engste auch mit normativen Fragen des demokratischen Zusammenlebens und der sozialen Gerechtigkeit verknüpft. Daher ist nicht nur die Herausforderung der schulischen Qualitätsentwicklung nach wie vor virulent, sondern auch die Frage, wie die Gesellschaft dem System Schule mehr Vertrauen schenken kann und was zu tun ist, damit alle Akteur*innen wieder mit Lust und Mut zur Verantwortung im System agieren und es lebendig und entwicklungsfähig halten. Der Beitrag versucht eine Antwortmöglichkeit zu skizzieren, indem in Rekurs auf Konzepte zu sozialer Gerechtigkeit die Bedeutung einer breiter verstandenen Schulsystementwicklung für Fragen der Teilhabe und Anerkennung in und durch Bildung herausgearbeitet werden. (DIPF/Orig.)For too long, school development has focused on the individual school and thus ignored relevant systemic contexts. Conditions, possibilities and forms of school development are largely determined by parameters of institutional development in the multi-level system and are also closely linked to normative questions of democratic coexistence and social justice. Therefore, not only the challenge of school quality development remains virulent, but also the question of how society can place more trust in the school system and what needs to be done so that all actors once again act in the system with desire and courage to take responsibility and keep it alive and capable of development. This article attempts to outline one possible answer by referring to concepts of social justice and elaborating the significance of a more broadly understood school system development for questions of participation and recognition in and through education. (DIPF/Orig.

    Synthese, Charakterisierung und Evaluation von lichtkontrollierbaren sowie kolloidalen Systemen zur Untersuchung von multivalenten Wechselwirkungen und biologischen Prozessen

    Get PDF
    Die Kontrolle von biologischen Systemen mit Licht bietet die Möglichkeit zahlreiche biologisch relevante Prozesse lokal und zeitlich aufgelöst zu untersuchen oder chemische Reaktionen gezielt zu beeinflussen. Die Steuerung mit Licht kann hierbei zum Beispiel über Azobenzolphotoschalter oder photolabile Schutzgruppen, sogenannte Photokäfige, erreicht werden. Die Kenntnis der Schalteigenschaften von Azobenzolen oder der Photolyseeffizienzen von Photokäfigen ist für die Beurteilung der Eignung dieser Moleküle für ausgesuchte Anwendungen von entscheidender Bedeutung. Ein zweiter Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Untersuchung multivalenter Wechselwirkungen. Diese stellen eine weit verbreitete Art der Interaktion zwischen Biomolekülen dar. Von besonderem Interesse sind dabei die thermodynamischen Eigenschaften sowie die Kontrolle von multivalenten Wechselwirkungen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden daher einerseits verschiedene Systeme für die Kontrolle von biologischen Modellsystemen mit Licht untersucht sowie anderseits die Möglichkeit der hintergrundfreien Detektion von multivalenten Wechselwirkungen erforscht. Zunächst wurde das Schaltverhalten von glycosilierten Photoschaltern, welche genutzt werden können, um schaltbare multivalente Systeme zu erhalten, mit einem hierfür erstellten Blitzlichtphotolyseexperiment untersucht. Die Photoschalter zeigten hierbei ein von der Konzentration, dem pH-Wert und den Substituenten abhängiges Schaltverhalten. Für die Erklärung dieser Beobachtungen wurde ein Modell vorgeschlagen und diskutiert. Im zweiten Teil der Arbeit wurden multivalente und mit Licht kontrollierbare Systeme, in Form von photoschaltbaren glycosilierten Goldnanopartikeln, hergestellt und deren Schaltverhalten ermittelt sowie getestet, ob sich diese zur Kontrolle von multivalenten Wechselwirkungen eignen. Es konnten schaltbare glycosilierte Goldnanopartikel in einem Größenbereich von 5nm bis 80nm dargestellt werden und das Schaltverhalten der immobilisierten Azobenzole ermittelt werden. Im dritten Abschnitt der Arbeit wurde ein medizinisch gegen Psoriasis wirksames Tetrapeptid an eine photolabile Cumarinschutzgruppe gekuppelt und die nichtlinearen optischen Eigenschaften des Konjugates charakterisiert. Hierfür wurde zunächst ein dafür geeigneter Aufbau zur Messung von Zweiphotonenfluoreszenz erstellt. Mit diesem wurde der Zweiphotonenabsorptionsquerschnitt ermittelt. Des Weiteren wurden die Ein- und Zweiphotonenfreisetzungseffizienzen ermittelt. Im letzten Teil der Arbeit wurde ein Konzept entwickelt um die thermodynamischen Eigenschaften von multivalenten Wechselwirkungen nahezu hintergrundfrei über einen Förster-Resonanzenergietransfer (FRET) zu ermitteln. Als biologisches Modellsystem wurden Peptide, die Coiled-Coil-Heterodimere bilden, gewählt. Die Gleichgewichtsreaktion zwischen den Monomeren und dem Heterodimer stellt eine multivalente Wechselwirkung dar. Hierbei ist die Valenz des Systems vergleichsweise leicht durch die Peptidlänge variierbar. Als FRET-Donor wurden Aufkonvertierungsnanopartikel und als FRET-Akzeptor der Fluoreszenzfarbstoff TAMRA genutzt. Eines der Peptide konnte erfolgreich auf den Aufkonvertierungsnanopartikeln immobilisiert werden, das andere Peptid wurde mit TAMRA markiert. So konnte die Eignung dieses Systems zur Untersuchung der multivalenten Wechselwirkungen evaluiert werden

    Networks: School development taking the long way round? Experiences from the project "School Collaborations"

    Full text link
    Der Beitrag stellt mit "Schulen im Team" ein Netzwerkprojekt vor und zeigt, wie mittels der dokumentarischen Methode tiefere Einblicke in Kooperationsprozesse gewonnen werden, indem handlungsleitende Orientierungsrahmen der Akteure offen gelegt werden. Die These der Autoren ist, dass so Prozesse innerschulischer wie interschulischer Kooperation sowie deren Zusammenwirken besser erklärt werden können. (DIPF/Orig.)This article presents a project, namely "Schulen im Team" ("School Collaborations"), and indicates a way of gaining deeper insight into processes of cooperation using the documentary method, which offers the possibility of examining the actors\u27 frames of references relevant to their actions. The authors hypothesise that this approach is most suitable for explaining the processes of intra- and interaction of schools, as well as their interference. (DIPF/Orig.

    Bone T-Scores and Functional Status: A Cross-Sectional Study on German Elderly

    Get PDF
    Background: We explore the association between bone T-scores, used in osteoporosis diagnosis, and functional status since we hypothesized that bone health can impact elderly functional status and indirectly independence. Methods: In a cross-sectional study (2005–2006) on community dwelling elderly (. = 75 years) from Herne, Germany we measured bone T-scores with Dual-energy X-ray Absorptiometry, and functional status indexed by five geriatric tests: activities of daily living, instrumental activities of daily living, test of dementia, geriatric depression score and the timed-upand-go test, and two pooled indexes: raw and standardized. Generalized linear regression was used to determine the relationship between T-scores and functional status. Results: From 3243 addresses, only 632 (19%) completed a clinical visit, of which only 440 (male:female, 243:197) could be included in analysis. T-scores (20.99, 95 % confidence interval [CI], 21.1–0.9) predicted activities of daily living (95.3 CI, 94.5– 96.2), instrumental activities of daily living (7.3 CI, 94.5–96.2), and timed-up-and-go test (10.7 CI, 10.0–11.3) (P, = 0.05). Pooled data showed that a unit improvement in T-score improved standardized pooled functional status (15 CI, 14.7–15.3) by 0.41 and the raw (99.4 CI, 97.8–101.0) by 2.27 units. These results were limited due to pooling of different scoring directions, selection bias, and a need to follow-up with evidence testing. Conclusions: T-scores associated with lower functional status in community-dwelling elderly. Regular screening o
    • …
    corecore