3,697 research outputs found

    Landesweite und parzellenscharfe Ab-leitung der Bodenerodibilität mittels prognostischer Verfahren für Rhein-land-Pfalz

    Get PDF
    Zur Erfüllung der Vorgaben der Direktzah-lungen-Verpflichtungenverordnung hin-sichtlich der Erosionseinstufung wird für Rheinland-Pfalz der K-Faktor der ABAG aus dem Klassenzeichen der Bodenschät-zung abgeleitet. Für Flächen ohne groß-maßstäbige Bodeninformation wird ein räumlicher Prognoseansatz vorgestellt, mit dem kleinere Lücken mittels Euklidischer Allokation geschlossen und größere Berei-che mittels raum-statischer Data Mining Verfahren prognostiziert werden. Das Er-gebnis ist eine homogene Karte des K-Faktors bei hoher Prognosegüte

    Dauerhafte Ausweitung des ökologischen Landbaus in Deutschland: Analyse der Ausstiege von Betrieben und Entwicklung eines Konzepts zur nachhaltigen Vermeidung

    Get PDF
    Der ökologische Landbau verzeichnet in Deutschland seit Ende der 1980er-Jahre eine kontinuierliche Ausweitung. Ein Blick hinter die Wachstumsbilanz verrät jedoch, dass es neben zahlreichen Neueinsteigern auch viele Betriebe gibt, die den Ökolandbau wieder aufgeben. Da für die politisch erwünschte Ausdehnung des ökologischen Landbaus nicht nur weitere Neueinsteiger, sondern auch möglichst wenige Aussteiger erforderlich sind, war es Ziel dieser Arbeit zu untersuchen, welche Betriebe und Motive sich hinter den Ausstiegen verbergen und wie speziell Rückumstellungen verhindert werden können. Dazu wurden die Agrarstrukturdaten ausgewertet, bundesweit über 700 Aussteiger aus dem Ökolandbau schriftlich nach ihren Motiven befragt und zusätzlich 29 persönliche Interviews mit Rückumstellern geführt. Im Zeitraum 2003 bis 2010 stiegen im Durchschnitt 606 Betriebe pro Jahr aus dem Ökolandbau aus. Ein Drittel davon gab den Betrieb auf. Für die Betriebsaufgabe waren in der Regel nicht die ökologische Bewirtschaftung, sondern die fehlende ökonomische Basis und die fehlende Hofnachfolge maßgeblich. Mit der Aufgabe der Betriebe gingen häufig Flächen für den Ökolandbau verloren: 60 % der bisherigen Ökoflächen gingen an konventionell wirtschaftende Landwirte über. Zwei Drittel der Aussteiger kehrten zu einer konventionellen Wirtschaftsweise zurück. Dies entspricht einem durchschnittlichen Anteil von 3,3 % der Ökobetriebe pro Jahr. Relativ hohe Rückumstellungsraten gab es bei den Nebenerwerbsbetrieben, kleinen Betrieben und älteren Betriebsleitern. Überdurchschnittlich stark betroffen waren Schaf- und Ziegenbetriebe sowie Rindermastbetriebe, während Betriebe mit Schwerpunkt Feldgemüse- und Kartoffelanbau eher selten auf eine konventionelle Wirtschaftsweise rückumstellten. In der Regel gab es keinen allein entscheidenden Rückumstellungsgrund. Vielmehr war es meist ein Bündel von persönlichen, betrieblichen sowie externen Faktoren, das die Betriebsleiter zur Rückumstellung bewog. Dabei spielten ökonomische Motive sowie Probleme mit den Ökorichtlinien und -kontrollen häufig eine wichtige Rolle. Die Vielfalt der betrieblichen Rückumstellungs-Konstellationen bedingt, dass es keine zentrale und für alle Betriebe passende Stellschraube zur Vermeidung von Rückumstellungen gibt. Vorgeschlagen wird vielmehr ein Bündel an verschiedenen Maßnahmen, das zu einer Verbesserung der Rahmenbedingungen für alle ökologisch wirtschaftenden Betriebe beiträgt, damit eine Rückumstellung erst gar nicht zu einem betrieblichen Thema wird

    Diclofenac does not interact with codeine metabolism in vivo: A study in healthy volunteers

    Get PDF
    BACKGROUND: Previously, we have demonstrated a marked inhibition of codeine glucuronidation by diclofenac in human liver tissue homogenate. We therefore aimed to investigate whether diclofenac inhibits glucuronidation of codeine also in vivo in healthy volunteers. METHODS: In a randomised, placebo-controlled, double-blind, cross-over study, 12 healthy volunteers received a singe of 100 mg codeine phosphate plus 50 mg diclofenac sodium or codeine phosphate plus placebo. Over a 36 hour period serum concentrations of codeine and its metabolites as well as urinary excretion were analysed using LC-mass spectrometry. Side effects were recorded and analgesic efficacy was determined using the cold pressor test (0–6 h). RESULTS: A single dose of diclofenac did not alter the formation of codeine-6-glucuronide in healthy volunteers. Metabolic clearance of codeine to morphine was not affected by diclofenac. In terms of side effects, both treatments were well tolerated. Diclofenac did not significantly influence the analgesic effects of codeine in the cold pressor test. CONCLUSIONS: In contrast to recent in vitro data, a single oral dose of diclofenac did not alter the glucuronidation of codeine in healthy volunteers

    Hexakis(tetra­aqua­sodium) deca­vanadate(V) dihydrate

    Get PDF
    The title compound, {[Na(H2O)4]6[V10O28]·2H2O}n, crystallized from a H2O/THF/CH3CN solution (pH ca 6) containing equimolar amounts of NaVO3 and N-(2-hydroxy­benz­yl)-N-(2-picol­yl)glycine. In the crystal structure, the deca­vanadate [V10O28]6− anion ( symmetry) is coordinated, via four terminal oxide ligands of V centres, to two dinuclear [{Na(H2O)3}2(μ-H2O)2]2+ units. Inter­connection of these aquasodium-ion-sandwiched deca­vanadates to chains parallel to [001] is effected by μ-[{Na(H2O)3}2(μ-H2O)2]2+ units, bridging adjacent deca­vanadates via O=V. The structure is consolidated by an extensive network of O—H⋯O hydrogen bonds

    Hexacoordinate Ru-based olefin metathesis catalysts with pH-responsive N-heterocyclic carbene (NHC) and N-donor ligands for ROMP reactions in non-aqueous, aqueous and emulsion conditions

    Get PDF
    Three new ruthenium alkylidene complexes (PCy3)Cl2(H2ITap)Ru=CHSPh (9), (DMAP)2Cl2(H2ITap)Ru=CHPh (11) and (DMAP)2Cl2(H2ITap)Ru=CHSPh (12) have been synthesized bearing the pH-responsive H2ITap ligand (H2ITap = 1,3-bis(2’,6’- dimethyl-4’-dimethylaminophenyl)-4,5-dihydroimidazol-2-ylidene). Catalysts 11 and 12 are additionally ligated by two pH-responsive DMAP ligands. The crystal structure was solved for complex 12 by X-ray diffraction. In organic, neutral solution, the catalysts are capable of performing standard ring-opening metathesis polymerization (ROMP) and ring closing metathesis (RCM) reactions with standard substrates. The ROMP with complex 11 is accelerated in the presence of two equiv of H3PO4, but is reduced as soon as the acid amount increased. The metathesis of phenylthiomethylidene catalysts 9 and 12 is sluggish at room temperature, but their ROMP can be dramatically accelerated at 60 °C. Complexes 11 and 12 are soluble in aqueous acid. They display the ability to perform RCM of diallylmalonic acid (DAMA), however, their conversions are very low amounting only to few turnovers before decomposition. However, both catalysts exhibit outstanding performance in the ROMP of dicyclopentadiene (DCPD) and mixtures of DCPD with cyclooctene (COE) in acidic aqueous microemulsion. With loadings as low as 180 ppm, the catalysts afforded mostly quantitative conversions of these monomers while maintaining the size and shape of the droplets throughout the polymerization process. Furthermore, the coagulate content for all experiments staye

    Linked 3-D modelling of megathrust earthquake-tsunami events: from subduction to tsunami run up

    Get PDF
    How does megathrust earthquake rupture govern tsunami behaviour? Recent modelling advances permit evaluation of the influence of 3-D earthquake dynamics on tsunami genesis, propagation, and coastal inundation. Here, we present and explore a virtual laboratory in which the tsunami source arises from 3-D coseismic seafloor displacements generated by a dynamic earthquake rupture model. This is achieved by linking open-source earthquake and tsunami computational models that follow discontinuous Galerkin schemes and are facilitated by highly optimized parallel algorithms and software. We present three scenarios demonstrating the flexibility and capabilities of linked modelling. In the first two scenarios, we use a dynamic earthquake source including time-dependent spontaneous failure along a 3-D planar fault surrounded by homogeneous rock and depth-dependent, near-lithostatic stresses. We investigate how slip to the trench influences tsunami behaviour by simulating one blind and one surface-breaching rupture. The blind rupture scenario exhibits distinct earthquake characteristics (lower slip, shorter rupture duration, lower stress drop, lower rupture speed), but the tsunami is similar to that from the surface-breaching rupture in run-up and length of impacted coastline. The higher tsunami-generating efficiency of the blind rupture may explain how there are differences in earthquake characteristics between the scenarios, but similarities in tsunami inundation patterns. However, the lower seafloor displacements in the blind rupture result in a smaller displaced volume of water leading to a narrower inundation corridor inland from the coast and a 15 per cent smaller inundation area overall. In the third scenario, the 3-D earthquake model is initialized using a seismo-thermo-mechanical geodynamic model simulating both subduction dynamics and seismic cycles. This ensures that the curved fault geometry, heterogeneous stresses and strength and material structure are consistent with each other and with millions of years of modelled deformation in the subduction channel. These conditions lead to a realistic rupture in terms of velocity and stress drop that is blind, but efficiently generates a tsunami. In all scenarios, comparison with the tsunamis sourced by the time-dependent seafloor displacements, using only the time-independent displacements alters tsunami temporal behaviour, resulting in later tsunami arrival at the coast, but faster coastal inundation. In the scenarios with the surface-breaching and subduction-initialized earthquakes, using the time-independent displacements also overpredicts run-up. In the future, the here presented scenarios may be useful for comparison of alternative dynamic earthquake-tsunami modelling approaches or linking choices, and can be readily developed into more complex applications to study how earthquake source dynamics influence tsunami genesis, propagation and inundation

    Strukturdaten des Naturkostfachhandels: Erhebung des Status quo und Aufbau eines Instrumentariums zur kontinuierlichen Strukturbeschreibung des Bio-Marktsegmentes Naturkostfachhandel

    Get PDF
    Der spezialisierte Naturkosthandel stellt in Deutschland traditionell einen wichtigen Absatzkanal für Öko-Lebensmittel dar. Zu Beginn des zweijährigen Projektes im Dezember 2009 lagen zu den Strukturen der Branche keine vollständigen und abgesicherten Daten vor. Dies galt insbesondere für den Naturkosteinzelhandel, aber auch den Naturkostgroßhandel. Es bestand eine relativ hohe Marktintransparenz. Vor diesem Hintergrund zielte das Vorhaben zunächst auf die Erhebung der Grundgesamtheit des Naturkosteinzelhandels ab. Zum Oktober 2010 wurden 2.346 Naturfachgeschäfte ermittelt. Aus der Grundgesamtheit wurde eine repräsentative Stichprobe von 319 Geschäften für die Durchführung von Face-to-Face-Interviews gezogen. Im Ergebnis lagen auswertbare Daten von 254 Geschäften vor, die detaillierte Auskünfte über u. a. Verkaufsflächen, Umsätze, Sortimentsstrukturen und Bezugsquellen der Einzelhändler ermöglichen. Zur Analyse der Großhandelsstrukturen wurden rund 131 Großhändler und Hersteller, die den Naturkosteinzelhandel direkt beliefern, telefonisch kontaktiert und nach bestimmten Kriterien befragt. Mit einer weitergehenden schriftlichen Befragung konnten auswertbare Ergebnisse von 28 Unternehmen erzielt werden, die erstmals vertiefte Einblicke in Umsätze sowie die Umsatzanteile verschiedener Kundengruppen und Sortimente geben. Auf der Grundlage der erhobenen Daten wurde ein Verfahren zur Hochrechnung des Marktvolumens der Naturkostbranche erarbeitet. Dazu wurden sechs verschiedene Varianten getestet und diskutiert. Die letztlich ausgewählte Variante kommt zu dem Ergebnis, dass das Marktvolumen des Naturkostfachhandels im Jahr 2009 1,77 Milliarden Euro betrug. Abschließend wurden mögliche Varianten für eine Datenfortschreibung (Strukturdaten und Hochrechnung des Marktvolumens) diskutiert. Dieses erfolgte sowohl auf der Basis der im Projekt erhobenen Daten als auch auf der Basis von bestehenden Datenquellen, die Teile der Naturkostbranche im Rahmen von Stichproben abbilden

    Eccentric lamellar keratolimbal grafts harvested with a manually guided microkeratome

    Get PDF
    Background: To perform lamellar keratolimbal allograft transplantation in a one- step procedure with a single graft, we investigated the feasibility of harvesting eccentric lamellar keratolimbal grafts from conventionally processed corneoscleral buttons using a manually guided microkeratome in conjunction with an artificial anterior chamber system. Methods: We used the Moria LSK- One microkeratome and the automated lamellar therapeutic keratoplasty ( ALTK) system ( Antony, France). Ten human donor eyes were used to obtain single- piece lamellar keratolimbal grafts. Specimens were processed for light and electron microscopy. Results: Eccentric keratolimbal grafts could be obtained from all human donor buttons. Grafts include a crescent- shaped limbal and a large corneal portion. No visible damage to the limbal region was discernible. Conclusion: Our data show that the LSK- One microkeratome in conjunction with the ALTK system allows harvesting eccentric keratolimbal grafts from donor corneoscleral buttons. Copyright (c) 2007 S. Karger AG, Basel
    corecore