75 research outputs found

    Irrationale Überzeugungen und emotionale Intelligenz als Determinanten individueller Lebenszufriedenheit und GlĂŒcklichkeit

    Get PDF
    Die vorliegende Studie befasst sich mit der Rolle irrationaler Kognitionen (Ellis, 1994) und emotionaler Intelligenz (Wong & Law, 2002) fĂŒr die Vorhersage individueller Lebenszufriedenheit und GlĂŒcklichkeit. Erste empirische Untersuchungen hierzu (Spörrle & Welpe, 2006) bestĂ€tigen den prĂ€diktiven Wert beider Konstrukte. Nicht in diese Untersuchungen miteinbezogen wurden allerdings globalere Persönlichkeitsfaktoren, die sich ebenfalls als relevante Determinanten der Lebenszufriedenheit erwiesen haben (Diener, Oishi & Lucas, 2003) und möglicherweise in hoher Weise Varianz der beiden PrĂ€diktoren enthalten. Zur PrĂŒfung dieser Überlegungen wurden an einer ĂŒberwiegend studentischen Stichprobe (N =199) IrrationalitĂ€t, emotionale Intelligenz sowie die Big Five erfasst. Die Messgenauigkeit der verwendeten Instrumente kann hierbei mit Ausnahme der IrrationalitĂ€tsskala als zufriedenstellend angesehen werden. In einer schrittweisen Regression zeigt sich, dass emotionale Intelligenz (Emotionsregulation) und IrrationalitĂ€t individuelle Lebenszufriedenheit vorhersagen, dass allerdings emotionale Intelligenz ihren Vorhersagewert verliert, wenn die Persönlichkeitsfaktoren miteinbezogen werden. Dies spricht dafĂŒr, dass insbesondere emotionale Intelligenz in der hier gewĂ€hlten Operationalisierung eine hohe Überlappung mit den Big Five aufweist, wohingegen IrrationalitĂ€t noch Eigenvarianz aufweist. Auch bei Vorhersage individueller GlĂŒcklichkeit (Lyubomirsky & Lepper, 1999) zeigt sich, dass emotionale Intelligenz ihren Vorhersagewert bei Einschluss der Persönlichkeitsvariablen verliert

    Using the River Ecosystem Service Index to evaluate “Free Moving Rivers” restoration measures: A case study on the Ammer river (Bavaria)

    Get PDF
    Restoring natural fluvial dynamics is fundamental for sustaining biodiversity and functional integrity of river and floodplain ecosystems. In Central Europe, however, pervasive river regulation and bank protection have greatly impaired ecosystem functioning and many water bodies fail to achieve a good ecological status within the European Water Framework Directive. The “Free Moving Rivers” approach seeks to restore the ecological integrity of rivers and floodplains by creating appropriate conditions for natural fluvial dynamics. Principal goals of the approach include removing artificial constraints on river processes and expanding the river corridor to restore natural river habitats and structures. Lacking, however, are complementary tools that evaluate and predict changes to ecosystem services (ESSs) after implementation. Here, we describe a case study of the Ammer river in Bavaria, Germany, to (i) calculate the extent of the “Free Moving Rivers” corridor, and (ii) assess changes to ESSs of a proposed river restoration measure under two alternative land-use scenarios. To do this, we apply the River Ecosystem Service Index (RESI), whereby individual ESSs are assessed in a spatially explicit way. We show how a proposed implementation of the “Free Moving Rivers” approach enhances three investigated ESSs: flood retention, sediment balance and habitat provision. We conclude that RESI is a potentially useful tool with wide applicability for restoration planning that synthesises floodplain complexity in such a way that facilitates decision making

    Aboveground biomass and carbon stock of the riparian vegetation in the Danube Delta

    Get PDF
    Intact wetlands can act as carbon sinks and mitigate increased amounts of greenhouse gases in the atmosphere following climate change. In addition to organic soils, the riparian vegetation plays an important role in carbon storage and cycling within wetlands. In the context of the project ‘EDAPHIC-BLOOM Danube’, the riparian vegetation in the Danube Delta was investigated. Preliminary results show differences in aboveground biomass and carbon content between softwood and hardwood riparian forests and artificial poplar plantations. The aboveground biomass in the reed beds is much lower per plot, but due to their huge extension, they are very important for carbon storage

    In vitro neutrophil migration is associated with inhaled corticosteroid treatment and serum cytokines in pediatric asthma.

    Get PDF
    Background: Different asthma phenotypes are driven by molecular endotypes. A Th1-high phenotype is linked to severe, therapy-refractory asthma, subclinical infections and neutrophil inflammation. Previously, we found neutrophil granulocytes (NGs) from asthmatics exhibit decreased chemotaxis towards leukotriene B4 (LTB4), a chemoattractant involved in inflammation response. We hypothesized that this pattern is driven by asthma in general and aggravated in a Th1-high phenotype. Methods: NGs from asthmatic nd healthy children were stimulated with 10 nM LTB4/100 nM N-formylmethionine-leucyl-phenylalanine and neutrophil migration was documented following our prior SiMA (simplified migration assay) workflow, capturing morphologic and dynamic parameters from single-cell tracking in the images. Demographic, clinical and serum cytokine data were determined in the ALLIANCE cohort. Results: A reduced chemotactic response towards LTB4 was confirmed in asthmatic donors regardless of inhaled corticosteroid (ICS) treatment. By contrast, only NGs from ICS-treated asthmatic children migrate similarly to controls with the exception of Th1-high donors, whose NGs presented a reduced and less directed migration towards the chemokines. ICS-treated and Th1-high asthmatic donors present an altered surface receptor profile, which partly correlates with migration. Conclusions: Neutrophil migration in vitro may be affected by ICS-therapy or a Th1-high phenotype. This may be explained by alteration of receptor expression and could be used as a tool to monitor asthma treatment

    Modulation of Differentiation and Bone Resorbing Activity of Human (Pre-) Osteoclasts After X-Ray Exposure

    Get PDF
    Low-dose radiotherapy (LD-RT) is a local treatment option for patients with chronic degenerative and inflammatory diseases, in particular musculoskeletal diseases. Despite reported analgesic and anti-inflammatory effects, cellular and molecular mechanisms related to osteoimmunological effects are still elusive. Here we test the hypothesis that X-irradiation inhibits the differentiation of precursor osteoclasts into mature osteoclasts (mOC) and their bone resorbing activity. Circulating monocytes from healthy donors were isolated and irradiated after attachment with single or fractionated X-ray doses, comparable to an LD-RT treatment scheme. Then monocytes underwent ex vivo differentiation into OC during cultivation up to 21 days, under conditions mimicking the physiological microenvironment of OC on bone. After irradiation, apoptotic frequencies were low, but the total number of OC precursors and mOC decreased up to the end of the cultivation period. On top, we observed an impairment of terminal differentiation, i.e. a smaller fraction of mOC, reduced resorbing activity on bone, and release of collagen fragments. We further analyzed the effect of X-irradiation on multinucleation, resulting from the fusion of precursor OC, which occurs late during OC differentiation. At 21 days after exposure, the observation of smaller cellular areas and a reduced number of nuclei per mOC suggest an impaired fusion of OC precursors to form mOC. Before, at 14 days, the nuclear translocation of Nuclear Factor Of Activated T Cells 1 (NFATc1), a master regulator of osteoclast differentiation and fusion, was decreased. In first results, obtained in the frame of a longitudinal LD-RT study, we previously reported a pain-relieving effect in patients. However, in a subgroup of patients suffering from Calcaneodynia or Achillodynia, we did not observe a consistent decrease of established blood markers for resorption and formation of bone, or modified T cell subtypes involved in regulating these processes. To assess the relevance of changes in bone metabolism for other diseases treated with LD-RT will be subject of further studies. Taken together, we observed that in vitro X-irradiation of monocytes results in an inhibition of the differentiation into bone-resorbing OC and a concomitant reduction of resorbing activity. The detected reduced NFATc1 signaling could be one underlying mechanism

    Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven fĂŒr die Grundschule. Gutachten der StĂ€ndigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK)

    Full text link
    Die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends (2021) zeigen, dass eine bedeutende Zahl an GrundschĂŒler:innen die Mindeststandards in Deutsch und Mathematik verfehlt (18-22 Prozent). Diesen Kindern fehlt die Voraussetzung fĂŒr erfolgreiches Weiterlernen und damit eine wichtige Grundlage fĂŒr gesellschaftliche und berufliche Teilhabe. Das Gutachten „Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven fĂŒr die Grundschule“ der StĂ€ndigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) gibt Handlungsempfehlungen hin zu einer systemischen VerĂ€nderung der Grundschule. Auf der Grundlage eines Kapitels zur Gestaltung frĂŒhkindlicher Bildungsprozesse werden Maßnahmen zur Förderung der basalen sprachlichen und mathematischen Kompetenzen in der Grundschule beschrieben und – korrespondierend – wird die Notwendigkeit der systematischen Implementation der Bildungsstandards begrĂŒndet. Daran schließen sich Kapitel zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen, zur Entwicklung von Lern- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und zur Zusammenarbeit multiprofessioneller Teams, zur Qualifizierung von LehrkrĂ€ften, zur Schulentwicklung sowie zur Reduktion und Kompensation von Segregationseffekten an. Die Handlungsempfehlungen lassen sich vier ĂŒbergeordneten strategischen Ansatzpunkten zuordnen: (1) Fokussierung der Zielperspektiven auf das Erreichen der Mindeststandards und Förderung dafĂŒr erforderlicher basaler Kompetenzen, (2) Fokussierung der Bildungs- und Unterrichtspraxis auf die Förderung basaler Kompetenzen und das Erreichen der Mindeststandards, (3) Qualifizierung des pĂ€dagogischen Personals fĂŒr die Diagnose und Förderung insbesondere basaler Kompetenzen und (4) Schaffung organisatorischer Voraussetzungen als Grundlagen fĂŒr das Erreichen der Mindeststandards. (DIPF/Orig.

    Entwicklung von Leitlinien fĂŒr das Monitoring und die Evaluation von Förderprogrammen im Bildungsbereich. Impulspapier der StĂ€ndigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK)

    Full text link
    Förderprogramme sind ein wichtiges Instrument, um politische Strategien umzusetzen. Im Bildungsbereich verfolgen sie hĂ€ufig das Ziel, den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen zu steigern und soziale Ungleichheiten zu reduzieren. In Deutschland existieren zahlreiche Programme. Jedoch wird deren Wirkung hĂ€ufig kaum geprĂŒft. Die StĂ€ndige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) empfiehlt daher, Leitlinien fĂŒr das Monitoring und die Evaluation von Förderprogrammen im Bildungsbereich zu entwickeln. Das Impulspapiere skizziert die aus wissenschaftlicher Sicht wesentlichen Bestandteile und Anforderungen. (DIPF/Orig.

    UnterstĂŒtzung geflĂŒchteter Kinder und Jugendlicher aus der Ukraine durch rasche Integration in Kitas und Schulen. Stellungnahme der StĂ€ndigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK)

    Full text link
    Eine wachsende Zahl von Kindern und Jugendlichen sucht seit dem 24.02.2022 mit ihren MĂŒttern Schutz in Deutschland vor dem Angriffskrieg in der Ukraine. Das Uno-FlĂŒchtlingshilfswerk (UNHCR) geht von mehr als zehn Millionen Menschen in der Ukraine aus, die bereits auf der Flucht sind. 3,7 Millionen Menschen haben die Ukraine seit Kriegsbeginn bereits verlassen (Stand: 24.03.2022). Die StĂ€ndige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) gibt in dieser Stellungnahme Empfehlungen zur UnterstĂŒtzung von Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine. (DIPF/Orig.

    Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven fĂŒr die Grundschule. Gutachten der StĂ€ndigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK). Zusammenfassung

    Full text link
    Die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends (2021) zeigen, dass eine bedeutende Zahl an GrundschĂŒler:innen die Mindeststandards in Deutsch und Mathematik verfehlt (18-22 Prozent). Diesen Kindern fehlt die Voraussetzung fĂŒr erfolgreiches Weiterlernen und damit eine wichtige Grundlage fĂŒr gesellschaftliche und berufliche Teilhabe. Das Gutachten „Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven fĂŒr die Grundschule“ der StĂ€ndigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) gibt Handlungsempfehlungen hin zu einer systemischen VerĂ€nderung der Grundschule. Auf der Grundlage eines Kapitels zur Gestaltung frĂŒhkindlicher Bildungsprozesse werden Maßnahmen zur Förderung der basalen sprachlichen und mathematischen Kompetenzen in der Grundschule beschrieben und – korrespondierend – wird die Notwendigkeit der systematischen Implementation der Bildungsstandards begrĂŒndet. Daran schließen sich Kapitel zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen, zur Entwicklung von Lern- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und zur Zusammenarbeit multiprofessioneller Teams, zur Qualifizierung von LehrkrĂ€ften, zur Schulentwicklung sowie zur Reduktion und Kompensation von Segregationseffekten an. Die Handlungsempfehlungen lassen sich vier ĂŒbergeordneten strategischen Ansatzpunkten zuordnen: (1) Fokussierung der Zielperspektiven auf das Erreichen der Mindeststandards und Förderung dafĂŒr erforderlicher basaler Kompetenzen, (2) Fokussierung der Bildungs- und Unterrichtspraxis auf die Förderung basaler Kompetenzen und das Erreichen der Mindeststandards, (3) Qualifizierung des pĂ€dagogischen Personals fĂŒr die Diagnose und Förderung insbesondere basaler Kompetenzen und (4) Schaffung organisatorischer Voraussetzungen als Grundlagen fĂŒr das Erreichen der Mindeststandards. Diese Zusammenfassung gibt eine Übersicht ĂŒber die Handlungsempfehlungen des Gutachtens. (DIPF/Orig.

    LehrkrĂ€ftegewinnung und LehrkrĂ€ftebildung fĂŒr einen hochwertigen Unterricht. Gutachten der StĂ€ndigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz

    Full text link
    Das berufliche Handeln von LehrkrĂ€ften beeinflusst die Zukunft von Kindern und Jugendlichen nachhaltig. Schule und Unterricht sind entscheidend fĂŒr gesellschaftliche Teilhabe und soziale Integration sowie fĂŒr individuellen und gesellschaftlichen Wohlstand. Professionell agierende LehrkrĂ€fte verfĂŒgen nach ĂŒbereinstimmenden Befunden der internationalen Bildungsforschung ĂŒber differenziertes fachliches, fachdidaktisches und pĂ€dagogisch-psychologisches Wissen sowie ĂŒber umfangreiche reflektierte praktische Erfahrungen, professionelle Überzeugungen und SelbstregulationsfĂ€higkeiten. Sie sind in der Lage, den Entwicklungsstand, Lernstand und Lernverlauf der SchĂŒler:innen zu diagnostizieren, diese adaptiv zu fördern sowie ihr Handeln kontinuierlich zu reflektieren und Schulentwicklung kollegial zu gestalten. Den Grundstock dieser Qualifizierung bildet forschungsbasiertes Wissen. Erst auf dieser Grundlage können praktische Erfahrungen eingeordnet, reflektiert und in Handlungskompetenzen transformiert werden. Eine lernwirksame VerschrĂ€nkung von Theorie- und Praxisphasen muss diesem Prinzip des kumulativen Kompetenzaufbaus entsprechen. Das Gutachten ist an dem Grundsatz ausgerichtet, dass klar definierte Qualifizierungs- und Karrierewege nicht nur fĂŒr den systematischen Erwerb notwendiger Kompetenzen, sondern auch fĂŒr die AttraktivitĂ€t und gesellschaftliche Anerkennung eines Berufs von entscheidender Bedeutung sind. Mit Empfehlungen zur Prognose von Bedarfen, der Gewinnung und Begleitung von Studierenden und LehramtsanwĂ€rter:innen sowie der Gestaltung der Qualifizierung in der ersten, zweiten und dritten Phase entwickelt das Gutachten Perspektiven fĂŒr die Weiterentwicklung der LehrkrĂ€ftebildung zu einem klar strukturierten, qualitĂ€tsgesicherten wissenschaftsbasierten Qualifikationssystem, das flexible Reaktionen auf sich verĂ€ndernde Bedarfslagen und Anforderungen ermöglicht. (DIPF/Orig.
    • 

    corecore