38 research outputs found

    Die Deutschen und die Judenverfolgung im Spiegel von Ge­heimberichten

    Get PDF
    In der Reichspogromnacht vom 9. No­vember 1938 wurden 1.400 Synagogen und Beträume, Tausende Wohnun­gen und Geschäfte von Jüdinnen und Juden zerstört und geplündert; mehr mehr als 30.000 Männer in Konzentrationslager verschleppt, un­gefähr hundert wurden ermordet. Dieser vielfach als "Reichskristallnacht" bezeichnete Pogrom, die "Kata­strophe vor der Katastrophe" (Dan Diner), war der Startschuss für die Verdrängung der Juden aus der Wirtschaft und die Arisierung jüdi­schen Eigentums. Er stellte eine Brutalisierung im Umgang mit der jüdischen Bevölkerung dar und war zugleich ein Schritt in Richtung Schoah. Die 75-jährige Wiederkehr der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. No­vember 1938 war für das Landesarchiv Schleswig-Holstein Anlass, dieses Er­eignis im Kontext der jüdischen und der Landes- sowie der nationalsozialis­tischen Gewaltgeschichte erstmals in einer eigenen Ausstellung mit dem Schwerpunkt auf dem Norden Deutschlands zu präsentieren. Die Ausstellung entstand in enger Zusammenarbeit mit der Universität Flensburg und der Landeszentrale für politische Bildung Schleswig-Hol­stein. In Schleswig wurde sie von einer Vortragsreihe begleitet, deren Bei­träge, ergänzt durch weitere Aufsätze, in diesem Band dokumentiert sind. Abbildungen aus der Ausstellung illustrieren die Texte.During the Reichspogromnacht between November 9th and 10th, 1938, in Germany and Austria 1400 synagogues and other Jewish institutions as well as thousands of Jewish homes and shops were destroyed. More than 30.000 men were deported, and at least 100 killed. This pogrom, frequently referred to as „Reichskristallnacht“, marked the beginning of political and economic persecution of Jews in Nazi Germany, and an increasingly brutal treatment of the Jewish minority, thus paving the way for the Holocaust. With regards to the 75th annual recurrence of the Reichspogromnacht, the Landesarchiv Schleswig-Holstein in 2013 presented an exhibition centered around the events of that night in Northern Germany. This exhibition was prepared in close cooperation with the University of Flensburg and the Landeszentrale für politische Bildung Schleswig-Holstein. It was accompanied by a series of lectures that are included in this book as well as some of the illustrations displayed

    Zwei Jahre Zentrum für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte

    Get PDF
    Vorspann Zwei Jahre nachdem das Zentrum für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte eingerichtet wurde, zieht sein Leiter, Frank Bajohr, eine erste Bilanz. Mit einer Serie internationaler Konferenzen und Aufenthalten zahlreicher Gastwissenschaftler ist bereits eine starke Vernetzung in der internationalen Forschercommunity erreicht worden. Eine ganze Reihe von Publikationen wurde erarbeitet, und das Zentrum gibt gezielte Impulse für die universitäre Lehre. München, das mit seiner außerordentlichen Dichte von historischen Forschungseinrichtungen und Gedenkstätten beste Rahmenbedingungen für seine Arbeit bietet, ist aus dem Adressbuch der internationalen Holocaustforschung nicht mehr wegzudenken.</jats:p

    State of the Art of Hydrogen Production via Pyrolysis of Natural Gas

    Get PDF
    Fossil fuels have to be substituted by climate neutral fuels to contribute to CO2 reduction in the future energy system. Pyrolysis of natural gas is a well‐known technical process applied for production of, e. g., carbon black. In the future it might contribute to carbon dioxide‐free hydrogen production. Production of hydrogen from natural gas pyrolysis has thus gained interest in research and energy technology in the near past. If the carbon by‐product of this process can be used for material production or can be sequestrated, the produced hydrogen has a low carbon footprint. This article reviews literature on the state of the art of methane / natural gas pyrolysis process developments and attempts to assess the technology readiness level (TRL)

    Verfahrensübersicht zur Erzeugung von Wasserstoff durch Erdgas‐Pyrolyse = State of the Art of Hydrogen Production via Pyrolysis of Natural Gas

    Get PDF
    Fossiles Erdgas muss mittelfristig zunehmend durch klimaneutrale Gase substituiert werden, um einen wesentlichen Beitrag zur Minderung der CO2‐Emissionen im Energiesystem der Zukunft zu leisten. Die Pyrolyse von Erdgas zur Erzeugung von Kohlenstoff (Thermo‐Ruß) ist ein seit Jahrzehnten bekannter Prozess, der in mehreren Verfahren technisch realisiert wurde. In den letzten Jahren ist die Erzeugung von Wasserstoff als Zielprodukt aus diesem Prozess in das Interesse der Forschung gerückt. Bei einer stofflichen Nutzung oder Sequestrierung des dann als Nebenprodukt gebildeten, festen Kohlenstoffs kann Wasserstoff mit geringem CO2‐Fußabdruck aus einem fossilen Energieträger gewonnen werden. Dieser Artikel berichtet den aus der Literatur bekannten Stand der Verfahren und Forschungsansätze zur Erdgas‐Pyrolyse und versucht eine Bewertung der Technologiereife

    Sektorenkopplung mit Gas im Rahmen des BMBF-Vorhabens SEKO – Teil 2: Gasfachliche Untersuchungen

    Get PDF
    Die Kopplung der bislang weitgehend unabhängig voneinander existierenden Sektoren Wärme, Strom, Industrie und Mobilität wird Im Zuge der Energiewende eine wichtige Rolle spielen. ln dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geforderten Forschungsvorhaben .SEKO" arbeiten mehrere Institute aus unterschiedlichen Fachrichtungen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) daran. zukünftige Herausforderungen bei der Sektorenkopplung zu identifizieren und Lösungsvorschläge zu finden. Das Institut für Technische Chemie und das Engler-Bunte-lnstitut kümmern sich dabei um eine ganzheitliche Simulation der Kopplung von Strom- und Erdgasnetz, die Einbindung industrieller Produktion in diese Kopplung sowie eine experimentelle Validierung und Erprobung mithilfe von Pilotanlagen und Systemsimulationen

    精神看護実習における構造判別図作成に対する学生の評価

    Get PDF
    本研究では,精神看護実習で用いた「構造判別図自己評価表」および「実習自己評価表」について,統計的に記述し,実習指導における示唆を得ることを目的とした.記述統計量を検討した結果,学生は構造判別図を用いることにより,対象者の【過去】【現在】の状態理解と対象者の問題・強みの【把握】が進み,根拠を捉えた【思考】能力を実感し,看護現象診断の候補の【立案】へつなげていることが考えられた.また実習の自己評価【自評】と中程度の相関が認められた2 項目(【未来】【投影】)において,学生の自己評価が低かったことから,【未来】の情報の展開を強化すること,対象者に対する自分自身のありようをうまく【投影】できるように,指導者を交えて探求し,自己理解を促すことという精神看護実習指導上の課題が示唆された

    CNG und LNG aus biogenen Reststoffen – ein Konzept zur ressourcenschonenden Kraftstoffproduktion

    Get PDF
    Es wurde ein Verfahren entwickelt, das die Umwandlung von Reststoffen zu methanbasierten Kraftstoffen unter höchstmöglichem Erhalt des biogenen Kohlenstoffs mithilfe von elektrischer Energie aus erneuerbaren Quellen ermöglicht. Waldrestholz, Stroh und Klärschlamm wurden als besonders relevante Einsatzstoffe identifiziert. Durch die hochintegrierte Kopplung von Vergasung, Hochtemperaturelektrolyse und Methanisierung wird der biogene Kohlenstoff aus den Edukten nahezu vollständig in das Produkt Methan überführt. Die Gestehungskosten sind dabei mit denen gegenwärtig eingesetzter Technologien vergleichbar und liegen bei Großanlagen im Bereich üblicher Werte der Biomethanerzeugung

    Portrayals of the Holocaust in English history textbooks, 1991–2016: continuities, challenges and concerns

    Get PDF
    This study examines portrayals of the Holocaust in a sample of 21 secondary school history textbooks published in England between 1991 and 2016. Evaluated against internationally recognized criteria and guidelines, the content of most textbooks proved very problematic. Typically, textbooks failed to provide clear chronological and geographical frameworks and adopted simplistic Hitler-centric, perpetrator-oriented narratives. Furthermore, textbooks paid limited attention to pre-war Jewish life, the roots of antisemitism, the complicity of local populations and collaborationist regimes, and the impact of the Holocaust on people across Europe. Based on these critical findings, the article concludes by offering initial recommendations for textbook improvement
    corecore