432 research outputs found

    Physics education at elementary school: a study of the influence of teachers' experiences in their classroom practices

    Get PDF
    This paper discusses the influence of particularities linked to the teacher identity on the way by which elementary school teachers direct activities of physics knowledge with their students in their sciences classes. The results show that the peculiar unconscious influences of each teacher’s history, interfere decisively in the way as the educators adopt the pedagogic innovations in their classes

    Neue Wissenschaftskarrieren: familiale und berufliche Perspektiven von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern

    Full text link
    Der Bericht befasst sich mit der aktuellen Beschäftigungssituation und den Karriereverläufen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an den österreichischen Hochschulen. Im Mittelpunkt stehen die Auswirkungen auf die individuellen, familialen und beruflichen Lebensentwürfe der Betroffenen. Die Ergebnisse zeigen beispielsweise, dass in Österreich der Anteil der Unter-40-Jährigen mit unbefristeter Beschäftigung von 35,1% im Jahr 2005 auf 9,6% im Jahr 2014 gesunken ist. Zum Vergleich wird die Situation in Österreich den Entwicklungen in Deutschland und den USA gegenübergestellt. Datenbasis der Studie waren aktuelle Erhebungen der Statistik Austria sowie Daten aus dem uni:data-System des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft

    "Nachkommen Abrahams" in der Predigt Johannes des Täufers

    Get PDF
    Die Arbeit beschäftigt sich mit Q 3,7-9. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Frage nach der Bedeutung des Diktums über die „Nachkommen Abrahams“ in Q 3,8. Der erste Teil der Arbeit sichtet Auslegungen zu diesen Versen. Hierbei werden Kom-mentare zur Logienquelle Q sowie zu den Evangelien nach Matthäus und Lukas be-rücksichtigt. Der zweite Teil der Arbeit untersucht alttestamentliche und frühjüdische Schriften. Er fragt, inwieweit diese Schriften etwas zum Verständnis des Motivs der „Nachkommen Abrahams“ in Q 3,7-9 beitragen. Hierbei zeigt sich, dass sich die Täu-ferpredigt bruchlos in die frühjüdische Literatur einfügt. Insbesondere zum Werk Phi-los von Alexandrien ergeben sich vielfältige Bezüge. Sowohl nach Philo als auch nach der Loqienquelle Q ist ein Dazukommen zum Gottesvolk möglich. Für beide Quellen ist nicht die Herkunft allein, sondern auch ein dementsprechender Lebenswandel entscheidend. Diesen Gedanken haben die beiden erwähnten Werke mit Teilen der prophetischen Literatur gemein. Q 3,7-9 lässt die Frage offen, wie sich die leiblichen Söhne Abrahams und die Neuhinzugekommenen zueinander verhalten. Der Bruch zwischen Juden und Christen, der sich im Laufe der Geschichte ereignet hat, muss konstatiert werden, kann aber mit Q 3,7-9 nicht begründet werden. Zur Frage nach dem Verhältnis dieser beiden Gruppen, die sich je als Nachkommen Abrahams verstehen, wären weitere Untersuchungen notwendig

    Informal Earth Education : Significant Shifts for Environmental Attitude and Knowledge

    Get PDF
    Environmental education aims to affect environmental knowledge and attitude to ultimately induce pro-environmental behavior. Based on 247 upper elementary school students, we tested the impact of an outdoor-based earth education program on environmental knowledge and attitude with a pre-post design. Both outcome measures were Rasch scales. Environmental knowledge is a composite of 27 system, action, and effectiveness knowledge items, and environmental attitude is a composite of 13 evaluative statements and 11 self-reported behaviors about nature preservation. Our analysis revealed gains in environmental knowledge and attitude. The convergence between knowledge and attitude increased significantly from pre- to post-program, and attitude played a significant role in knowledge acquisition

    Work-to-family enrichment and gender inequalities in eight European countries

    Get PDF
    All social roles have positive and rewarding as well as negative/problematic aspects. Research on the work–family interface has predominantly focused on conflicting roles. In contrast, this paper extends research on work–family enrichment (WFE), a positive aspect of work and gender differences in WFE in a cross-national context. Drawing upon social role theory and the culture sensitive theory on work–family enrichment, we examined gender differences in experiences of developmental WFE in a sample of service sector employees in eight European countries. In line with traditional gender roles, women reported more WFE than men. The relationship was moderated by both an objective and subjective measure of gender egalitarianism but in the opposite direction as hypothesized. The gender gap in WFE was larger in more gender-egalitarian countries, where women may be better able to transfer resources from the work domain to benefit their family role than in low egalitarian societies. National differences in labour market factors, family models and the public discourse on work–life balance mainly explain the unanticipated findings

    Assessing Environmental Attitudes and Cognitive Achievement within 9 Years of Informal Earth Education

    Get PDF
    Given the multitude of attitude scales, we examined the relationship between the 2-Major Environmental Values model (2-MEV) and the New Environmental Paradigm scale (NEP) based on a 6585 child sample over a 9-year period. The students participated in a three-day outdoor earth education program at field centers in three different US states (Arizona, Pennsylvania, and Louisiana). We further investigated the scales’ sensitivity to program effects, relating cognitive achievement and attitude with respect to a pro-environmental indicator of behavior (Y key). NEP and Preservation correlated highly, while the subscales Utilization and Preservation showed a strong inverse relationship. Based on further reliability and validity scores, and in line with the literature, this pointed to a unidimensional Preservation of Nature scale as a concise attitude measurement. In structural equation modelling, Preservation related to knowledge gains and the Y key, and effects from Preservation on knowledge held true for all three states. This suggests Preservation as one factor influencing cognitive achievement and environmentally conscious performance. Regarding program effects, the Earthkeepers program seemed to induce pro-environmental shifts based on knowledge gains and attitude changes (Preservation increasing and Utilization decreasing). Pro-environmental shifts were most prominent for those who received the Y key. © 2021 by the authors. Licensee MDPI, Basel, Switzerland.Open access journalThis item from the UA Faculty Publications collection is made available by the University of Arizona with support from the University of Arizona Libraries. If you have questions, please contact us at [email protected]

    Lebensraumverbund und Siedlungsentwicklung in Deutschland – Identifikation und Handhabung von Engstellen

    Get PDF
    Für den Erhalt der Vielfalt an Arten und Lebensräumen im Sinne der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt („NBS“, BMU 2007) ist es nicht nur notwendig, den Umfang der Flächeninanspruchnahme zu reduzieren, sondern auch die Qualität, die Lage und die räumliche Verteilung der für flächenhafte Bebauungen beanspruchten Freiräume zu berücksichtigen. Mit den bundesweit ermittelten, räumlich konkret verorteten und zahlreichen auswertbaren Informationen versehenen Engstellen in den Lebensraumnetzen steht nun eine dafür geeignete Planungshilfe zur Verfügung. Bei sachgerechter Anwendung können raumwirksame Entscheidungen zu Siedlungsentwicklungen im Sinne eines nachhaltigen Flächenmanagements insbesondere zur Erhaltung wichtiger überregionaler Verbundbeziehungen unterstützt werden; auch ein Monitoring der Entwicklung ist möglich

    Trend zur Teilzeit: Bestandsaufnahme und Auswirkungen fĂĽr Beruf und Familie

    Full text link
    Teilzeitarbeit ist ein Phänomen, das in Österreich in den letzten zwanzig Jahren das Erwerbsleben grundlegend verändert hat. Dies hat aber auch weitreichende Konsequenzen für die individuellen, sozialen und familiären Lebensumstände. Ein neues Working Paper bietet nun eine differenzierte Darstellung über die Entwicklung und das Ausmaß von Teilzeitarbeit und behandelt im Detail folgende Fragen: Reduzieren Personen ihre Arbeitszeit von Vollzeit auf Teilzeit oder ist Teilzeit ein Schritt in die Erwerbstätigkeit? Arbeiten Personen dauerhaft in Teilzeit oder wechseln sie ihr Arbeitszeitarrangement? Ist Teilzeit eine Notlösung, da keine Vollzeitstelle gefunden wurde oder waren persönliche Gründe für die Wahl ausschlaggebend? Darüber hinaus werden internationale Vergleichsdaten zur Bedeutung, zur Häufigkeit und zur Motivation für Teilzeitarbeit in anderen Ländern präsentiert
    • …
    corecore