30 research outputs found

    Managing the polyphonic sounds of organizational truths

    No full text
    This paper argues that polyphony is built on the transaction between voices and experiential truths, where voice and experience constitute each other. From this perspective voice is associated with the plural, transformational character of moment-to-moment experience. This view differs from the prevalent appropriation of polyphony where voice expresses a relatively stable identity (e.g. Hazen 1993) such that many voices (polyphony) may be reduced to many identities. The experiential understanding of polyphony is examined through close inspection of Bakhtin's contextualization of polyphony in carnival, a reading of his work that is largely missing from the organizational literature. This reading is further developed in the context of talk about teamwork in a large healthcare organization. Analysis of this talk reveals three different types of discursive truths that create different kinds of identities and different kinds of possibilities for organizational change: the public, teleological truths of epic discourse; the intimate truths of confession and irony; and the contested truths of the argument and what Bakhtin (1984) calls the microdialogue (or inner conversations with ourselves)

    Cultural Resistance Reader

    No full text
    " This expansive and carefully crafted reader brings together many of the classic texts that help to define culture as a tool of resistance. With illuminating introductions throughout, it presents a range of theoretical and historical writings that have influenced contemporary debate, providing tools for the reader's own interventions. " -- Publisher's website

    Didaktische Genres und Schreibpraktiken in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang

    No full text
    Die Studie wurde teilweise durch das Schweizer Staatssekretariat fĂŒr Bildung und Forschung SFB unter der Projekt-Nummer C08.0121 „MobilitĂ€tsfaktor Schreibkultur: Aneignung und Transfer wissenschaftlicher Genrekompetenz an und zwischen UniversitĂ€ten unterschiedlicher SprachrĂ€ume der Schweiz“ finanziert und im Zusammenhang mit der COST-Action IS0703„The European Research Network on Learning to Write Effectively“ durchgefĂŒhrt.Der Beitrag befasst sich mit didaktischen Genres und den mit ihnen verbundenen Schreibpraktiken in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang (vgl. auch Rast in diesem Band). Ziel ist es, zu einem VerstĂ€ndnis davon zu kommen, wie man Genres und Schreibpraktiken im Kontext wirtschaftswissenschaftlicher StudiengĂ€nge untersuchen und zu Aussagen ĂŒber lokale Schreibkulturen kommen kann. Der Beitrag geht auf die neuere Genreforschung im Rahmen eines LiteralitĂ€ts-Ansatzes ein und beschreibt fĂŒnf Aspekte von Schreibkulturen, die sich jeweils unterschiedlich erfassen lassen: (1) Schreibpraktiken, die unter anderem durch die Analyse von StudienplĂ€nen erfasst werden, (2) Genres im Unterricht, die unter anderem durch schriftliche Abfragen erfasst werden, (3) Einstellungen von Dozierenden zum Schreiben, die durch Fragebögen erhoben werden, (4) studentische Schreibkompetenzen, die durch SelbsteinschĂ€tzungsbögen erfasst werden und (5) die QualitĂ€t studentischer Texte, die anhand von Texten eingeschĂ€tzt wird. Abschliessend werden Schlussfolgerungen fĂŒr eine Charakterisierung der Schreibkultur dieses Studiengangs gezogen, auch im Hinblick auf deren Weiterentwicklung
    corecore