496 research outputs found

    Ankündigungseffekt oder Maßnahmewirkung? Eine Evaluation von Trainingsmaßnahmen zur Überprüfung der Verfügbarkeit (Notification or participation : which treatment actually activates job-seekers?An evaluation of short-term training programmes)

    Get PDF
    "Short-term training programmes are an instrument of active employment promotion which pursues several goals. The objective of this paper is to evaluate short-term training programmes which test unemployed individuals' availability for employment. The primary aim of these programmes is to review whether a job-seeker is actually available for regular employment or not. When evaluating this kind of short-term training programme, the question is whether this measure of active labour market policy has an effect on leaving unemployment and if so, through which treatment. In this paper, integration effects which result from the notification of a programme are separated from the effects linked to actual participation in the training programme. For the purpose of the study, experimental data is used, containing information on invitations issued and on participants and participation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Additional Information Kurzfassung (deutsch) Executive summary (English)Trainingsmaßnahme - Erfolgskontrolle, Arbeitslose, Verfügbarkeit, Arbeitsaufnahme, berufliche Reintegration, Teilnehmer, Eignungsfeststellung, Beschäftigungseffekte, altersspezifische Faktoren, geschlechtsspezifische Faktoren

    Using Stata's -ml method d2- to estimate a multi-state Markov transition model

    Get PDF
    I will discuss my experience with Stata's ml method d2 when coding and estimator for a multi-state Markov transition model with unobserved heterogeneity. When analytical derivatives are available, programming a "d2" estimator is in principle straightforward and offers potentially huge rewards in terms of convergence and speed of convergence: When the likelihood is flat, method "d0" may fail to converge (after a many iterations) as numerical derivatives cannot be computed, whereas convergence is often achieved quickly with method "d2". However, when the likelihood function is non-standard, programming a "d2" estimator may be complicated by Stata's limited range of matrix commands. In these cases, the researcher has to be inventive and may have to take a significant "diversion" to compute blocks of the Hessian that should have been straightforward with enhanced matrix capabilities. These "diversions" may be difficult to code and increase evaluation time significantly. With large datasets, this may also push the memory requirements beyond the available limit.

    Multiple imputation of right-censored wages in the German IAB Employment Sample considering heteroscedasticity

    Full text link
    In many large data sets of economic interest, some variables, as wages, are top-coded or right-censored. In order to analyze wages with the German IAB employment sample we first have to solve the problem of censored wages at the upper limit of the social security system. We treat this problem as a missing data problem and derive new multiple imputation approaches to impute the censored wages by draws of a random variable from a truncated distribution based on Markov chain Monte Carlo techniques. In general, the variation of income is smaller in lower wage categories than in higher categories and the assumption of homoscedasticity in an imputation model is highly questionable. Therefore, we suggest a new multiple imputation method which does not presume homoscedasticity of the residuals. Finally, in a simulation study, different imputation approaches are compared under different situations and the necessity as well as the validity of the new approach is confirmed

    Dokumentation historischer Kulturlandschaftselemente im Biosphärenreservat Rhön : Notwendigkeit und Nutzen, Verfahren und Beispiele

    Get PDF
    Entwicklungsziel für die Gemeinde Sandberg sollte daher die Offenhaltung der Flur unter gleichzeitiger Bewahrung, Pflege und Entwicklung der ökologischen Vielfalt und des historischen Zeugniswerts der Landschaft sein. Die historische Aussagekraft der Landschaft sollte als identitätsstiftender Faktor und für die touristische Profilbildung der Gemeinde genutzt werden. Auch in Zukunft sollte die Kulturlandschaft durch ortsansässige bäuerliche Betriebe bewirtschaftet und gepflegt werden. Hier gilt es zu prüfen, ob kooperative extensive Weidesysteme Hier gilt es zu prüfen, ob kooperative extensive Weidesysteme eine Möglichkeit der landwirtschaftlichen Weiternutzung sein können. So könnte in gewissem Sinn an die einstige Tradition der Viehzucht und der Schafbeweidung angeknüpft werden. Als zusätzliche landwirtschaftliche Standbeine sollte auf einen qualitätsorientierten Natur- und Kulturlandschaftstourismus und auf die Herstellung und Vermarktung regionaler Produkte hingewirkt werden. Sehr anschaulich zeigt der Themenweg „Leubacher Hänge“ aus den „Kulturlandschaftsstationen – Ein Projekt zur Erfassung und Vermittlung kultureller Werte in der Landschaft der Fladunger Rhön“ (BÜTTNER/FECHTER/ GUNZELMANN/RÖHRER 2008), wie eine Karte einer historischen Kulturlandschaft mit touristischen Elementen aussehen kann. Ziel sollte aber auch sein, in der Dorfentwicklung bei der Ausweisung von Neubaugebieten die historische Struktur in der Bauleitplanung und Bauherrenberatung zu beachten. Mittel- und längerfristig kann so eine Lebensqualität erreicht werden, die die Defizite individualistisch geprägter Neubausiedlungen vermeidet

    Occupational upgrading and the business cycle in West Germany

    Full text link
    "Die berufliche Qualifikationsstruktur ist konjunkturabhängig, wenn Arbeitgeber ein zu geringes Angebot von Arbeitskräften mit einer Senkung der Einstellungs- und Qualifikationsstandards beantworten. Die Bedeutung von Einstellungsstandards für Anpassungsprozesse auf dem Arbeitsmarkt wurde von Reder (1955) in die theoretische Diskussion eingeführt und von Mortensen (1970) formal im Rahmen eines suchtheoretischen Modellrahmens untersucht. Devereux (2002) implementiert empirische Tests für diese Theorien und findet mit U.S.-Daten Evidenz für diese Modelle. Wir replizieren seine Analyse mit deutschen Registerdaten. Trotz der institutionellen Unterschiede zwischen beiden Ländern, finden wir in Bezug auf die berufliche Qualifikation für Deutschland etwas geringere, aber qualitativ sehr ähnliche Effekte der Konjunktur." [Autorenreferat]The occupational skill structure depends on the business cycle if employers respond to shortages of applicants during upturns by lowering their hiring standards. The notion and relevance of hiring standards adjustment was advanced by Reder (1955) and investigated formally in a search-theoretic framework by Mortensen (1970). Devereux (2002) implements empirical tests for these theories and finds affirmative evidence for the U.S labour market. We replicate his analysis using German employment register data. Regarding the occupational skill composition we obtain somewhat lower but qualitatively similar responses to the business cycle despite of well known institutional differences between the U.S. and German labour market. The responsiveness of occupational composition wages to the business cycle is considerably lower in Germany. [auhtor's abstract

    Ankündigungseffekt oder Maßnahmewirkung? Eine Evaluation von Trainingsmaßnahmen zur Überprüfung der Verfügbarkeit

    Full text link
    "Trainingsmaßnahmen sind ein Instrument der aktiven Arbeitsförderung, mit dem je nach Ausrichtung unterschiedliche Zielsetzungen verfolgt werden. In diesem Beitrag wird eine Variante der Trainingsmaßnahmen, die Maßnahme zur Überprüfung der Verfügbarkeit, evaluiert. Diese Maßnahme zielt in erster Linie darauf ab zu überprüfen, ob Arbeitslose zu einer Arbeitsaufnahme zur Verfügung stehen. Besonderes Augenmerk liegt hier deshalb auf der Fragestellung, wodurch Trainingsmaßnahmen zur Überprüfung der Verfügbarkeit zur Verbesserung von Eingliederungsaussichten beitragen. Unterschieden werden dabei Eingliederungseffekte, die allein aus der Einladung zu einer Maßnahme resultieren, in Abgrenzung zu Effekten, die für die tatsächliche Teilnahme an einer Trainingsmaßnahme geschätzt werden. Zur Untersuchung dieser Fragestellung werden Daten aus einem arbeitsmarktpolitischen Experiment genutzt, die neben Angaben über Maßnahmeteilnahmen auch Informationen zu ausgesprochenen Einladungen liefern." (Autorenreferat

    Neues Analysepotential durch die Ergänzung zensierter Variablen

    Get PDF
    Censoring of variables is a common problem with microdata. This situation often arises with wage and income variables due to manifold reasons. The data may not be available due to difficulties during the data collection process, it may be artificially censored to ensure confidentiality, or it may just not be reliable because of high wage earners tending above average not to answer income questions. An important example for this problem is the German IAB Employment Sample (IABS), which is based on administrative data from the social security systems. Here, right-censoring of wages occurs due to the contribution limit in the German social security system. If earnings are to be analyzed from right-censored or top-coded data, standard models cannot be applied. We treat this problem as a missing data problem and use multiple imputation approaches to impute the censored wages by draws of a random variable from a truncated distribution, based on Markov chain Monte Carlo techniques. In this dissertation thesis new single and multiple imputation methods allowing for heteroscedasticity are suggested. Whereas one goal of the thesis is to present new imputation approaches that are applicable for right-censored wages, a main objective is also to confirm the validity of multiple imputation approaches for right-censored wages in general and to show the superiority of the new multiple imputation approach considering heteroscedasticity in a wide range of situations. To assess the validity of this approach, we also develop alternative approaches using uncensored wage information from a survey (German Structure of Earnings Survey, GSES). Simulation studies are performed to compare the different imputation approaches under different situations and to show the superiority of the new approach working without external information. Additionally, analyses that were done with the IABS are replicated to demonstrate the validity of imputed wage data.Das Analysepotential einer Vielzahl von Mikrodatensätzen ist durch die Zensierung von Variablen beeinträchtigt. Das Auftreten von Zensierung kann vielfältige Ursachen haben und ist besonders häufig bei Lohn- und Einkommensvariablen zu finden. Ein Grund für dieses Problem kann sein, dass die Daten aufgrund von Schwierigkeiten bei der Datenerhebung nicht vollständig verfügbar sind. Weiterhin werden sensible Variablen oftmals künstlich zensiert, um die Vertraulichkeit der erhobenen Daten zu gewährleisten oder Angaben am oberen Rand sind schlicht nicht zuverlässig, da beispielsweise die Empfänger hoher Einkommen überdurchschnittlich dazu neigen Fragen zum Einkommen nicht zu beantworten. Ein wichtiges Beispiel für einen Mikrodatensatz bei dem das Problem der Zensierung auftritt ist die IAB-Beschäftigtenstichprobe (IABS), die auf administrativen Daten der Sozialversicherung basiert. Im Fall der IABS ist die Lohninformation aufgrund der Beitragsbemessungsgrenze im deutschen Sozialversicherungssystem zensiert. Sollen Löhne auf Basis rechtszensierter Daten analysiert werden, ist es nicht möglich auf Standardmodelle und –verfahren zurückzugreifen. Wir behandeln daher das Problem der Zensierung als ein Problem fehlender Daten und verwenden verschiedene Ansätze zur Ergänzung der zensierten Löhne durch Züge einer Zufallsvariable aus einer gestutzten Verteilung basierend auf Markov-chain-Monte-Carlo-Technik. In dieser Dissertation werden zusätzlich sowohl neue einfache als auch mehrfache Imputationverfahren unter Beachtung von Heteroskedastizität vorgeschlagen. Während es ein Ziel der Arbeit ist, diese neuen Imputationsverfahren für rechtszensierte Löhne zu entwickeln, liegt ein weiterer Fokus darauf, die generelle Anwendbarkeit von multiplen Imputationsverfahren für das Problem der Zensierung im Fall von Lohndaten nachzuweisen und die Überlegenheit des vorgeschlagenen neuen multiplen Imputationsverfahren unter Berücksichtigung von Heteroskedastizität gegenüber herkömmlichen Verfahren in einer Vielzahl von Simulationsstudien zu demonstrieren. Zur Beurteilung der Anwendbarkeit dieses neuen Ansatzes werden außerdem alternative Ansätze unter Verwendung von unzensierten Lohninformationen aus einer Befragung (Gehalts- und Lohnstrukturerhebung, GLS) entwickelt. Anschließend werden ebenfalls Simulationsstudien durchgeführt, um die verschiedenen Imputationsverfahren in verschiedenen Situationen zu vergleichen und die Überlegenheit des neuen Ansatzes, welches ohne externe Information auskommt, zu zeigen. Darüber hinaus werden Analysen die typischerweise mit der IABS durchgeführt werden repliziert, um nochmals die Anwendbarkeit der imputierten Lohndaten zu demonstrieren

    Excuse Me, Something Is Unfair! - Implications of Perceived Fairness of Service Robots

    Get PDF
    Fairness is an important aspect for individuals and teams. This also applies for human-robot interaction (HRI). Especially if intelligent robots provide services to multiple humans, humans may feel treated unfairly by robots. Most work in this area deals with the aspects of fair algorithms, task allocation and decision support. This work focuses on a different, yet little explored perspective, which looks at fairness in HRI from a human-centered perspective in human-robot teams. We present an experiment in which a service robot was responsible for distributing resources among competing team members. We investigated how different strategies of distribution influence the perceived fairness and the perception of the robot. Our study shows that humans might perceive technically efficient algorithms as unfair, especially if humans personally experience negative consequences. This also had negative impact on human perception of the robot, which should be considered in the design of future robots
    corecore